Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
      • Vollversammlung
      • Vollversammlung zum Nachschauen
    • Kommunikation & Medien
      • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Oberösterreich
      • Offene Stellen
      • News und Einblicke
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Webinar Forst im Fokus
  • Bio(current)1
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen(current)2
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitung Der Bauer
  1. LK Oberösterreich
  2. Bio
  3. Bio Anbau- und Kulturanleitungen

Bio-Sommerackerbohne

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
18.01.2022 | von Doblmair Petra

Die Ackerbohne hatte vor allem bei Biobetrieben eine große Anbaubedeutung, die jedoch in den letzten Jahren durch massive Probleme aufgrund von Trockenheit, Blattlausbefall und die dadurch übertragenen Nanoviren, stark gesunken ist.

Ackerbohne1.jpg © LK OÖ/Doblmair
Bio-Ackerbohnen © LK OÖ/Doblmair

Standort

Da die Ackerbohne einen hohen Wasserbedarf hat, sind Standorte mit ausreichend Niederschlag wichtig für einen guten Ertrag. Sie benötigt gute, schwere Böden mit einem pH-Wert von über sechs. Für die Ausbildung ihrer Pfahlwurzel sind tiefgründige Böden von Vorteil.

Sorten

Bei der Ackerbohne werden folgende Sorten empfohlen: Tiffany (Probstdorfer), Bioro (Saatbau), Fuego (Saatbau), Melodie (Saatbau), Alexia (Die Saat), GL Sunrise (Die Saat); Laut Saatgutdatenbank vom Stand Jänner 2022 sind alle Sorten biologisch verfügbar.

Aussaat

Die Aussaat der Ackerbohne sollte möglichst zeitig im Frühjahr erfolgen, um die Winterfeuchte am Acker möglichst gut auszunutzen und einen Vorsprung zu Blattläusen (Nanoviren) zu gewinnen. Die Ackerbohne verträgt Spätfröste von bis zu -4°C, ein später Anbau führt zu Ertragsdefiziten. Die Saattiefe sollte möglichst tief, auf ca. 8 bis 10 cm erfolgen (dadurch wird die Ackerbohne auch standfester), die Saatstärke beträgt 40 bis 50 Körner/m².

Fruchtfolge

Die Ackerbohne stellt in der Fruchtfolge für Biobetriebe ein sehr wertvolles Fruchtfolgeglied dar. Sie wird als wertvolles Eiweißfuttermittel geschätzt, ihre Leistungen zur Stickstofffixierung sind großartig: so fixiert die Ackerbohne von 100 bis 450 kg Stickstoff pro Hektar und Jahr, im Durchschnitt sind es 170 kg N/ha/Jahr. Aus diesem Grund steht die Ackerbohne in der Fruchtfolge meist vor Starkzehrern wie Mais oder vor Qualitätsweizen, um möglichst hohe Proteingehalte zu erreichen. Um zu verhindern, dass der nach der Ernte der Ackerbohne verfügbare Stickstoff in tiefere Bodenschichten ausgewaschen wird, ist ein möglichst rascher Anbau einer Begrünung erforderlich. Eine Anbaupause von 4 bis 5 Jahren sollte unbedingt eingehalten werden.

Düngung

Je weniger Stickstoff im Boden von Wirtschaftsdünger oder Vorfrüchten vorhanden ist, umso besser ist die Stickstofffixierleistung und somit die Arbeit der Knöllchenbakterien der Ackerbohne. Sie ist dankbar für Kalkgaben (möglichst oben auf den Acker, nicht einpflügen) und Schwefel (z.B. 80 kg Kieserit/ha).

Schädlinge, Krankheiten

  • Blattrandkäfer: er frisst die Blätter an, seine Larven ernähren sich von den Knöllchenbakterien, hier ist ein früher Anbau und der optimale Fruchtfolgeabstand von 4 bis 5 Jahren wichtig.
  • Nanoviren: werden durch Blattläuse (hauptsächlich die schwarze Bohnenblattlaus) übertragen, der Befall äußert sich in verkümmerten Pflanzen, mit vergilbten, chlorotischen, teils nach oben gerollten Blättern, der Hülsenansatz ist gering und die Bohnen reifen nicht aus. Der Anbau von Ackerbohnen in Mischkultur (z.B. Reinsaatstärke mit 30 kg Sommerhafer) brachte hier erste positive Erfahrungen, die Vermarktung gestaltet sich jedoch problematisch (bitte unbedingt vor dem Anbau mit dem Aufkäufer abklären!).
  • Pferdebohnenkäfer: Der ovale, 4 bis 5 mm große schwärzliche, mit hellen Flecken versehene Käfer legt an die jungen Hülsen Eier, die daraus schlüpfenden Larven bohren sich durch die Hülsenwand und verpuppen sich in den Körnern. Zur Reife verlässt der fertige Käfer durch ein kreisrundes Loch die Ackerbohnen. Dies geschieht teilweise am Feld oder erst am Lager. In den Lagerräumen richtet er keinen Schaden mehr an. Auch die Keimfähigkeit der Bohnen beeinträchtigt er üblicherweise nicht (zur Sicherheit Keimprobe machen).

Unkrautregulierung

Ein Blindstriegeln bei der Ackerbohne ist möglich, dann kann wieder ab der Entfaltung des dritten Blattpaares (ca. 5 cm Wuchshöhe) möglichst in den Mittagsstunden, weil da die Pflanze am unempfindlichsten ist, gestriegelt werden. Gelegentlich wird die Ackerbohne auch als Hackkultur geführt, wo sie ab 5 cm bis ca. 30 cm Wuchshöhe gehackt werden kann. Wichtig ist hier, dass junge Pflanzen nicht verschüttet werden dürfen (ev. Schutzscheiben verwenden).

Ernte

Die Ernte erfolgt im August, die Feuchtigkeit sollte maximal 13 % betragen, die Erträge liegen bei 3 bis 5 Tonnen/ha. Grüne Pflanzenteile verursachen oft Qualitätsprobleme, daher ist in diesem Fall eine Trocknung anzuraten.
Quellen:
Eigene Erfahrungen
Erfahrungen von Landwirtinnen und Landwirten
Ökolandbau.de
Zum vorigen voriger Artikel

Bio-Ölkürbis (Cucurbita pepo)

Zum nächsten nächster Artikel

Bio-Sommerhafer (Avena sativa)

Bio Anbau- und Kulturanleitungen

  • Bio-Kümmel (Carum carvi)
  • Bio-Winterhafer (Avena Sativa)
  • Zwischenfrüchte - mehr als nur eine Begrünung
  • Bio-Käferbohne (Phaseolus coccineus)
  • Bio-Sommerraps (Brassica napus)
  • Bio Quinoa (Chenopodium quinoa)
  • Bio-Kichererbse (Cicer arietinum)
  • Bio-Winterkörnererbse
  • Bio-Sommerkörnererbse (Pisum Sativum)
  • Bio Leindotter (Camelina Sativa)
  • Bio Sommerdinkel (Triticum aestivum subsp. spelta)
  • Bio Reis (Oryza)
  • Bio-Sommerbraugerste (Hordeum vulgare)
  • Bio-Khorasanweizen (Triticum turgidum × polonicum)
  • Bio-Sonnenblume (Helianthus annuus)
  • Bio-Sommerweizen (Triticum)
  • Bio-Sommergerste (Hordeum vulgare)
  • Bio-Ölkürbis (Cucurbita pepo)
  • Bio-Sommerackerbohne
  • Bio-Sommerhafer (Avena sativa)
  • Bio-Winterackerbohne
  • Bio-Winteremmer (Triticum turgidum ssp. dicoccum)
  • Bio-Winterweichweizen (Triticum)
  • Bio-Winterdinkel (Triticum aestivum spelta)
  • Bio-Wintergerste (Hordeum vulgare)
  • Bio-Grünschnittroggen (Secale cereale)
  • Bio-Wintertriticale (Triticosecale)
  • Bio-Winterraps
  • Bio-Mais (Zea mays)
  • Bio-Sorghumhirse (Sorghum bicolor)
  • Bio-Süßlupine
  • Bio-Sommertriticale (Triticum x secale)
  • Bio-Buchweizen (Fagopyrum esculentum)
  • Bio-Hanf (Cannabis sativa)
  • Bio-Soja
  • Bio-Öllein (Linum usitatissimum)
  • Bio-Rispenhirse (Panicum miliaceum)
  • Bio-Wintereinkorn (Triticum Monococcum)
  • Bio-Winterroggen (Secale cereale)

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Ackerbohne1.jpg © LK OÖ/Doblmair

Bio-Ackerbohnen © LK OÖ/Doblmair