Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszahlungen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
    • LK-Unternehmerservice
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
    • Informationen zu Corona
    • Wir über uns
      • Gremien
      • Mitarbeiter und Bezirksbauernkammern
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Service für Funktionäre
      • Organigramm
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
    • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • LK-Gästehaus
    • Karriere
    • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Tätigkeitsbericht
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Pferde
    • Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Viehauftrieb-Plattform
      • Viehauftrieb-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Viehauftrieb-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio(current)1
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen(current)2
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
      • Beratungsvideos Förderungen
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Beratungsvideos Förderungen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszahlungen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
    • LK-Unternehmerservice
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • servicenummern © Archiv
    Servicenummern
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • download © Archiv
    Downloads
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Broschüren
  • Karriere
  • LK-Info
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Oberösterreich
  2. Bio
  3. Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Drucken
  • Empfehlen
06.05.2021 | von Petra Doblmair

Bio-Mais (Zea mays)

Anbau- und Kulturführungsanleitung, Stand: 05-2021

Bio Mais Petra Doblmair LK OÖ.jpg
Bio-Mais © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Doblmair
Lange Zeit war der Maisanbau in der biologischen Landwirtschaft eine Herausforderung und hatte nur geringe Bedeutung. Das hat sich in den letzten Jahren jedoch grundlegend geändert.

Standort

Durch die passende Sortenwahl mit rascher Jugendentwicklung, der merkbaren Klimaerwärmung und die Verbesserung der Hack- und Striegeltechnik stellt der Anbau von Bio- Mais in den wärmeren Lagen Oberösterreichs kein Problem mehr dar.

Sorten

Die Sorten Danubio RZ 270 (Saatbau, bioverfügbar), KWS Stabil RZ 220 (KWS, bioverfügbar), LG 30215 RZ 260 (Die Saat, bioverfügbar), RGT Rancador RZ 260 (RAGT Saaten, bioverfügbar) sind sowohl als Körner- als auch als Silomais nutzbar.

Aussaat

Die Aussaat von Bio-Mais sollte unbedingt in gut erwärmte Böden (Bodentemperatur mind. 10°C) erfolgen, hier wird oft zu früh angebaut. Aufgrund der besseren Bodenerwärmung und Mineralisierung sowie dem verminderten Unkrautdruck wird üblicherweise der Pflug vor dem Maisanbau eingesetzt. Die Anbautiefe bei leichten Böden beträgt 6 cm, bei schweren Böden 4 cm. Bio-Mais wird in Einzelkornsaat angebaut. Der ideale pH-Wert beträgt 6-7,5. Als Erosionsschutz in Hanglagen eignet sich Hafer (70-120 kg/ha), in den Bestand von Hafer wird dann Bio-Mais eingesät. Probleme können hier durch Tauben- und Krähenfraß sowie durch die Saatenfliege entstehen. Gegen den Tauben- und Krähenfraß wird oftmals ein Raubvogel-Drache eingesetzt. Durch die ständige Bewegung, durch schon geringen Wind wurden bereits gute Erfahrungen mit den Drachen gemacht. Um der Saatenfliege vorzubeugen, muss auf warme Witterung mit wenig Niederschlag geachtet werden, damit die Saat rasch keimt und wächst. Gegen den Drahtwurm können Buchweizen oder Weizen in den Bestand eingesät werden, jedoch kann dadurch auch eine Wasserkonkurrenz mit der Untersaat auftreten.

Fruchtfolge

Als Hackfrucht ist Bio-Mais eine willkommene Abwechslung in der Fruchtfolge. Bio-Mais benötigt eine gute Stellung in der Fruchtfolge, idealerweise nach einjährigem Kleegras, nach Ackerbohnen oder zumindest nach einer Leguminosen-Zwischenfrucht.

Düngung

Bio-Mais kann auch Stickstoff aus Wirtschaftsdüngern durch die stetige Nährstoff-Nachlieferung gut ausnutzen. Nach Mais ist der Stickstoff-Vorrat normalerweise erschöpft. Daher wären Leguminosen eine ideale Nachfrucht, weil dann die Knöllchenausbildung optimal funktioniert. Der Stickstoffbedarf liegt bei ca. 110 kg N.

Beikrautregulierung

Nach dem Blindstriegeln, das auch im Mais möglich ist, kann der Mais ab dem 2-Blattstadium gehackt werden.  Bei frühem Einsatz muss die Maisreihe durch Schutzscheiben oder Bleche geschützt werden. Mais sollte unbedingt bis zum 8-Blattstadium unkrautfrei sein.

Ernte

Beim Ernteverfahren gibt es keine Unterschiede zu konventionellen Betrieben. Wichtig ist jedoch immer auf die Befahrbarkeit des Bodens zu achten, um keine Strukturschäden zu verursachen. Der Ertrag liegt beim Körnermais bei 6-10 to/ha bei 14 % Feuchte. Der Ertrag bei Silomais beträgt in guten Lagen zwischen 12 und 16 to Trockensubstanz pro Hektar.

Krankheiten und Schädlinge

Wurden beim Punkt "Aussaat" beschrieben; Zudem kann der Maiszünsler großen Schaden anrichten. Der Schaden wird durch die Raupe des Maiszünslers verursacht.
Da die Larven in den untersten 5 cm der Maisstängel überwintern, ist es wichtig, diese mit dem Mulcher sorgfältig zu zerkleinern. Auch ein sauberes, tiefes Unterpflügen kann den Befall vermindern.

Vermarktung

Mais kann als Silomais ab Feld oder als Ballensilage vermarktet werden. Körnermais wird von Bauer zu Bauer, oder z.B. über die EZG Biogetreide vermarktet. Interessant für die Vermarktung ist auch das Nassmais Projekt der Agrana (auch über EZG Biogetreide).
Quellen:
Eigene Erfahrungen
Erfahrungen von Landwirten
Fibl Merkblatt Bio Mais
Ökolandbau.de
Zum vorigen voriger Artikel

Bio-Winterraps

Zum nächsten nächster Artikel

Bio-Sorghumhirse (Sorghum bicolor)

Bio Anbau- und Kulturanleitungen

  • Bio Reis (Oryza)
  • Bio-Sommerbraugerste (Hordeum vulgare)
  • Bio Khorasanweizen (Triticum turgidum × polonicum)
  • Bio-Sonnenblume (Helianthus annuus)
  • Bio-Sommerweizen (Triticum)
  • Bio-Sommergerste (Hordeum vulgare)
  • Bio-Ölkürbis (Cucurbita pepo)
  • Bio-Sommerackerbohne
  • Bio-Sommerhafer
  • Bio-Winterackerbohne
  • Bio-Winteremmer (Triticum turgidum ssp. dicoccum)
  • Bio-Winterweichweizen (Triticum)
  • Bio-Winterdinkel (Triticum aestivum spelta)
  • Bio-Wintergerste (Hordeum vulgare)
  • Bio-Grünschnittroggen (Secale cereale)
  • Bio-Wintertriticale (Triticosecale)
  • Bio-Winterraps
  • Bio-Mais (Zea mays)
  • Bio-Sorghumhirse (Sorghum bicolor)
  • Bio-Süßlupine
  • Bio-Sommertriticale (Triticum x secale)
  • Bio-Buchweizen (Fagopyrum esculentum)
  • Bio-Hanf
  • Bio-Soja
  • Bio-Öllein
  • Bio-Rispenhirse (Panicum miliaceum)
  • Bio-Wintereinkorn (Triticum Monococcum)
  • Bio-Winterroggen (Secale cereale)

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Bio Mais Petra Doblmair LK OÖ.jpg
Bio-Mais © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Doblmair