Erweiterung der AMA MFA Fotos App
Anzeige Satellitenbilder und NDVI-Kurven:
Seit der letzten Aktualisierung der AMA MFA Fotos App ist es möglich in der Schlagliste jene Satellitendaten anzuzeigen, die für das Flächenmonitoring der im Mehrfachantrag beantragten Flächen berücksichtigt werden. Dies umfasst einerseits den NDVI-Index (“Normalized Difference Vegetation Index“ /“Normierter-Differenz-Vegetationsindex“). Dieser ist ein “Grün-Index“ und gibt Auskunft über den Bewuchs einer Fläche. Damit ist dieser Index auch maßgeblich relevant für die Feststellung von Erntezeitpunkten (z.B.: Grünland- und Ackerfutterflächen) oder die Beurteilung von Öpul-Zwischenfruchtbegrünungen.
Andererseits können die Satellitenbilder, aus denen der NDVI-Index berechnet wird, angezeigt werden. Die Auflösung der angezeigten Satellitenbilder ist auch jene Auflösung, die für die Beurteilung beim Monitoring verwendet wird.
Andererseits können die Satellitenbilder, aus denen der NDVI-Index berechnet wird, angezeigt werden. Die Auflösung der angezeigten Satellitenbilder ist auch jene Auflösung, die für die Beurteilung beim Monitoring verwendet wird.
Mengenangaben für Bodennahe Gülleausbringung und Gülleseparation
Neben den erweiterten Anzeigen zu den Schlägen können ab sofort auch Mengenangaben bei der bodennah ausgebrachten Gülle und bei Gülleseparation im Mehrfachantrag korrigiert werden. Diese Güllemengen müssen von allen Betrieben mit der Maßnahme “Bodennahe Ausbringung flüssiger Wirtschaftsdünger und Gülleseparation“ jährlich bis 30. November beantragt und bei Bedarf korrigiert werden. Bisher war eine Korrektur des Mehrfachantrags nur im eAMA möglich. Jetzt kann diese Korrektur direkt in der App selbst erfasst werden.
Schlagattribute Feldstücksliste
Ab November können auch Schlagattribute in einem noch nicht gesendeten Mehrfachantrag, direkt mit der AMA Fotos App vergeben werden. Das heißt, es kann zum Beispiel die Schlagnutzungsart samt Begrünungsvariante mit den entsprechenden Schlagcodes angegeben werden. Damit wird die Möglichkeit geschaffen, am Handy Daten für den Mehrfachantrag vorzubereiten.
Wenn Eingaben in der App vorgenommen werden, werden diese auch direkt ins eAMA in die Feldstückliste übernommen, wodurch alle Daten immer auf dem gleichen Stand sind.
Wenn Eingaben in der App vorgenommen werden, werden diese auch direkt ins eAMA in die Feldstückliste übernommen, wodurch alle Daten immer auf dem gleichen Stand sind.
Koordinatendownload
Als weitere Neuerung wurde in der App die Möglichkeit geschaffen, für einzelne Schläge die Koordinaten elektronisch lesbar herunterzuladen. Dies kann für Betriebe mit GPS-Lenksystemen relevant sein. Diese Daten können für das RTK-System verwendet werden, da die Konturen des Schlages ins Spurführungssystem importiert werden können.
Der Download ist nicht mehr auf die eigenen Flächen (eigener MFA) beschränkt. Es können auch Koordinaten von fremden Schlägen heruntergeladen werden. Vor allem bei einem Bewirtschafterwechsel, aber auch bei Arbeitserledigung durch Lohnunternehmer oder in Regionen, wo häufig ein Flächentausch zwischen Landwirten aufgrund von Fruchtfolgenotwendigkeiten üblich ist, kann diese Anwendung nützlich sein.
Weitere Informationen zur Durchführung der Korrektur mit der AMA MFA Fotos App oder zur Satellitenbildanzeige finden Sie in den neuen Erklärvideos im YouTube-Kanal für Flächenmonitoring und auch in der neu erstellten “Kurzanleitung - MFA-Angaben und Satellitenbildanzeige“ unter https://www.ama.at/formulare-merkblaetter/#20137.
Der Download ist nicht mehr auf die eigenen Flächen (eigener MFA) beschränkt. Es können auch Koordinaten von fremden Schlägen heruntergeladen werden. Vor allem bei einem Bewirtschafterwechsel, aber auch bei Arbeitserledigung durch Lohnunternehmer oder in Regionen, wo häufig ein Flächentausch zwischen Landwirten aufgrund von Fruchtfolgenotwendigkeiten üblich ist, kann diese Anwendung nützlich sein.
Weitere Informationen zur Durchführung der Korrektur mit der AMA MFA Fotos App oder zur Satellitenbildanzeige finden Sie in den neuen Erklärvideos im YouTube-Kanal für Flächenmonitoring und auch in der neu erstellten “Kurzanleitung - MFA-Angaben und Satellitenbildanzeige“ unter https://www.ama.at/formulare-merkblaetter/#20137.