Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
      • Vollversammlung
      • Vollversammlung zum Nachschauen
    • Kommunikation & Medien
      • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Oberösterreich
      • Offene Stellen
      • News und Einblicke
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Webinar Forst im Fokus
  • Bio(current)1
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung(current)2
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitung Der Bauer
  1. LK Oberösterreich
  2. Bio
  3. Beikrautregulierung
  4. Beikräuter

Ampfer

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
20.04.2021 | von DI Marion Gerstl

Jeder Betrieb mit Ampferproblematik kann diese in den Griff bekommen, sofern ein paar Regeln eingehalten werden und Hintergrundinformationen bekannt sind.

Bildergalerie (5 Fotos)
Massiver_Ampferdruck_hier_hilft_nur_noch_ein_totaler_Umbruch_mit_einer_Neuanlage_zB_Luzernekleegras.jpg © BWSB/Gerstl
Stumpfblättriger_Ampfer_mit_Samen.jpg © BWSB/Gerstl
Wurzel_des_Ampfers_nach_mechanischer_Regulierung.jpg © BWSB/Gerstl
Wurzel_nach_mechanischer_Regulierung_mit_seichtem_Pflug_und_anschließender_Federzinkenegge.jpg © BWSB/Gerstl
Auch_Blattläuse_lieben_den_Ampfer.jpg © BWSB/Gerstl
Massiver_Ampferdruck_hier_hilft_nur_noch_ein_totaler_Umbruch_mit_einer_Neuanlage_zB_Luzernekleegras.jpg © BWSB/Gerstl
Stumpfblättriger_Ampfer_mit_Samen.jpg © BWSB/Gerstl
Wurzel_des_Ampfers_nach_mechanischer_Regulierung.jpg © BWSB/Gerstl
Wurzel_nach_mechanischer_Regulierung_mit_seichtem_Pflug_und_anschließender_Federzinkenegge.jpg © BWSB/Gerstl
Auch_Blattläuse_lieben_den_Ampfer.jpg © BWSB/Gerstl
Massiver Ampferdruck - hier hilft nur noch ein totaler Umbruch mit einer Neuanlage z.B. Luzernekleegras. © BWSB/Gerstl
Stumpfblättriger Ampfer mit Samen. © BWSB/Gerstl
Wurzel des Ampfers nach mechanischer Regulierung. © BWSB/Gerstl
Wurzel nach mechanischer Regulierung mit seichtem Pflug und anschließender Federzinkenegge. © BWSB/Gerstl
Auch Blattläuse lieben den Ampfer. © BWSB/Gerstl

Was möchte uns der Ampfer zeigen?

Das Unkraut zeigt, dass der Boden sehr gut mit Nährstoffen, vor allem mit Stickstoff, versorgt ist. Daher kämpfen sehr oft Wirtschaftsdüngerbetriebe mit einem Überhandnehmen des Ampfers. Ebenfalls zeigt sich gehäuft eine starke Ausbreitung nach einem Kleegrasumbruch. Was wiederum ein Hinweis auf eine gute Nährstoffversorgung des Bodens ist.
Die wichtigste Regulierungsstrategie ist, eine Etablierung von Ampferpflanzen zu verhindern. Sind bereits Pflanzen am Feldstück vorhanden, muss der Ampferbesatz eingeschätzt werden. Bei bis zu zwei Ampferpflanzen pro Quadratmeter helfen noch Einzelstockmaßnahmen mit Stechen bzw. Fräsen und einer Nachsaat. Das Ausstechen der Pflanzen ist im Herbst am effektivsten. Auch wenn kleinere Wurzelstücke im Boden verbleiben, können sie vor dem Winter kaum noch Reservestoffe einlagern oder sich regenerieren und sterben daher ab. Bei mehr als zwei Pflanzen pro Quadratmeter helfen nur noch ein Umbruch und eine Ampferkur. Als weiterer Schritt ist es erforderlich, dass die Fruchtfolge angepasst werden muss.

Die Ampferpflanzen müssen 12 cm tief entweder mit einem Schälpflug oder Flügelschargrubber abgeschnitten werden. Anschließend werden im Abstand von 10 bis 14 Tagen die Ampferstöcke mit einer Federzinkenegge oder einer Kreiselegge an die Oberfläche befördert. Die Wurzeln werden entweder mit der Hand eingesammelt bzw. bei passender Witterung kann man diese auch vertrocknen lassen. Es funktioniert auch, die vertrockneten Wurzeln mit einem Striegel abzuschleppen. All diese Maßnahmen dürfen nur durchgeführt werden, wenn der Boden befahrbar ist! Ansonsten werden nur Verdichtungen produziert, welche wiederum den Ampfer fördern. Passen die Bodenverhältnisse nicht, soll kein Umbruch erfolgen. Hier ist entscheidend, dass der Ampfer nicht reif wird, indem er gemäht bzw. gemulcht wird. Eine Pflanze kann bis zu 60.000 Samen produzieren und diese haben oft eine Keimfähigkeit von bis zu 50 Jahren.
Nach dem Umbruch sollte eine Kalkung zum Beispiel mit zwei Tonnen kohlensaurem Kalk erfolgen. Weiters wäre ein Anbau mit Sommerfutterraps (5 kg) und Sudangras (10 kg) bzw. einer intensiven Gräsermischung möglich, um den freien Stickstoff im Boden zu binden. Der Anbau einer Hackkultur (Mais/Kartoffeln) ist ebenfalls möglich. Hackkulturen haben den Vorteil, dass bei weiteren Hackgängen ein hoher Flächenanteil frei bleibt und weitere Ampferpflanzen händisch entfernt werden können.
Für weitere Informationen steht Ihnen die Bioberatung unter der Telefonnummer 050/6902-1450 bzw. per E-Mail biolandbau@lk-ooe.at zur Verfügung.
Zum vorigen voriger Artikel

Ackerkratzdistel

Zum nächsten nächster Artikel

Schwarzes Bilsenkraut (Hyoscyamus niger)

Weitere Fachinformation

  • Mechanische Beikrautregulierung: Was gibt es zu berücksichtigen?

  • Rückblick: Webinar "Moderne Hacktechnik und deren Einsatz in der Praxis“

  • Nicht nur bei Bio: Hacken

  • Striegeltipps für Biobetriebe

  • Bio-Ackerbau: Was bringt Mulchen statt Hacken?

  • Der Ampferknöterich (Persicaria lapathifolia)

  • Kornblume (Centaurea cyanus)

  • Der Windhalm (Apera spica-venti)

  • Raygräser in Ackerkulturen

  • Weißer Gänsefuß - auch Ackermelde (Chenopodium album L.)

  • Acker-Fuchsschwanz

  • Gemeine Quecke

  • Ackerkratzdistel

  • Ampfer

  • Schwarzes Bilsenkraut (Hyoscyamus niger)

  • Die Aleppo-Hirse breitet sich aus!

  • Kleeseide

  • Samtpappel

  • Kermesbeere

  • Kanadische Goldrute

  • Erdmandelgras

  • Beifußblättriges Traubenkraut

  • Drüsiges Springkraut

  • Riesenbärenklau

  • Stechapfel

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Massiver_Ampferdruck_hier_hilft_nur_noch_ein_totaler_Umbruch_mit_einer_Neuanlage_zB_Luzernekleegras.jpg © BWSB/Gerstl

Massiver Ampferdruck - hier hilft nur noch ein totaler Umbruch mit einer Neuanlage z.B. Luzernekleegras. © BWSB/Gerstl

Stumpfblättriger_Ampfer_mit_Samen.jpg © BWSB/Gerstl

Stumpfblättriger Ampfer mit Samen. © BWSB/Gerstl

Wurzel_des_Ampfers_nach_mechanischer_Regulierung.jpg © BWSB/Gerstl

Wurzel des Ampfers nach mechanischer Regulierung. © BWSB/Gerstl

Wurzel_nach_mechanischer_Regulierung_mit_seichtem_Pflug_und_anschließender_Federzinkenegge.jpg © BWSB/Gerstl

Wurzel nach mechanischer Regulierung mit seichtem Pflug und anschließender Federzinkenegge. © BWSB/Gerstl

Auch_Blattläuse_lieben_den_Ampfer.jpg © BWSB/Gerstl

Auch Blattläuse lieben den Ampfer. © BWSB/Gerstl

Massiver_Ampferdruck_hier_hilft_nur_noch_ein_totaler_Umbruch_mit_einer_Neuanlage_zB_Luzernekleegras.jpg © BWSB/Gerstl
Stumpfblättriger_Ampfer_mit_Samen.jpg © BWSB/Gerstl
Wurzel_des_Ampfers_nach_mechanischer_Regulierung.jpg © BWSB/Gerstl
Wurzel_nach_mechanischer_Regulierung_mit_seichtem_Pflug_und_anschließender_Federzinkenegge.jpg © BWSB/Gerstl
Auch_Blattläuse_lieben_den_Ampfer.jpg © BWSB/Gerstl