Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
      • Vollversammlung
      • Vollversammlung zum Nachschauen
    • Kommunikation & Medien
      • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Oberösterreich
      • Offene Stellen
      • News und Einblicke
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Webinar Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung(current)1
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement(current)2
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitung Der Bauer
  1. LK Oberösterreich
  2. Betriebsführung
  3. Lebensqualität und Zeitmanagement

Zivildiener in der Landwirtschaft

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
von DI Johannes Riegler

Die Landwirtschaftskammer OÖ kann - als zuständige Zivildiensteinrichtung für die landwirtschaftliche Betriebshilfe - zur Überbrückung einer Notsituation und zur Aufrechterhaltung der Bewirtschaftung Zivildiener zuweisen.

Zivildiener.jpg © Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Schicksalsschläge auf landwirtschaftlichen Betrieben: Landwirtschaftskammer hilft mit Zivildienern. © Landwirtschaftskammer Oberösterreich

Einsatzbetriebe

Landwirtschaftliche Betriebe in Oberösterreich, die sich aufgrund eines längerfristigen Ausfalls oder einer Beeinträchtigung des Betriebsführers bzw. der Betriebsführerin oder einer Person, die maßgeblich bei der Arbeitserledigung am Betrieb mitwirkt, in einer Notlage befinden und damit die Bewirtschaftung des Betriebes innerhalb dieses Zeitraumes erheblich erschwert oder gefährdet ist.

Voraussetzungen für die Zuteilung eines Zivildienstpflichtigen

  • Auf dem land- und forstwirtschaftlichen Betrieb muss ein Ausfall, eine Beeinträchtigung oder Überlastung des Betriebsführers oder der Betriebsführerin oder einer Person, die maßgeblich bei der Arbeitserledigung mitwirkt, gegeben sein, beispielsweise durch Tod, Unfall, Krankheit oder andauernde Überlastung.
  • Der Betriebsführer oder die Betriebsführerin darf nicht gleichzeitig Alterspensionsbezieher oder Alterspensionsbezieherin sein.
  • Am Betrieb gibt es keine geeignete Arbeitskraft, welche die Arbeiten der ausgefallenen Person längerfristig übernehmen kann.

Antragstellung

  • Der Antrag auf Zuteilung eines Zivildienstpflichtigen hat mit dem dafür vorgesehenen Antragsformular samt Verpflichtungserklärung zu erfolgen. Antragsteller ist der Bewirtschafter oder die Bewirtschafterin eines landwirtschaftlichen Betriebes.
  • Die Anträge sind bei der LK Oberösterreich, Abteilung Bildung und Beratung, einzureichen.

Zuweisung bzw. Umfang und Dauer des Zivildienereinsatzes

  • Die Entscheidung über die Zuteilung bzw. den Umfang und die Dauer des Zivildienereinsatzes fällt die Zivildienst-Einsatzleitung in der LK Oberösterreich.
  • Der Einsatz bzw. die Einsatzdauer wird nach Maßgabe der Dringlichkeit und Verfügbarkeit von Zivildienstpflichtigen festgelegt.
  • Die Zivildienstpflichtigen sind dienstrechtlich der Zivildiensteinrichtung LK Oberösterreich unterstellt. Die direkte Unterweisung am Einsatzbetrieb erfolgt durch den Betriebsleiter oder die Betriebsleiterin.
  • Die Arbeitszeit beträgt für die Zivildiener 45 Wochenstunden.

Kosten für den Einsatzbetrieb

  • Zusätzlich zu den Naturalleistungen (Unterkunft und Verpflegung für den Zivildiener) ist eine Barleistung des Einsatzbetriebes in der Höhe von 4,40 Euro je geleisteter Arbeitsstunde an die LK Oberösterreich zu entrichten.

Leistungen der LK OÖ an die Zivildiener bzw. an die ÖGK

  • Monatliche Grundvergütung für jeden Zivildiener in Höhe von 605,60 Euro
  • Monatliches Verpflegungsgeld für die dienstfreien Tage für jeden Zivildiener in Höhe von 192 Euro. Monatlicher Unfall- und Krankenversicherungsbeitrag an die Österreichische Gesundheitskasse in Höhe von 118,50 Euro - Beitragsgrundlage monatlich: 1.459,50 Euro.
  • Monatlicher Fahrtkostenzuschuss der LK Oberösterreich für jeden Zivildiener in Höhe der Buskosten für vier einfache Fahrten zwischen Wohnort und den Einsatzbetrieben.

Kontakt

  • Johannes Riegler
    DI Johannes Riegler
    beratung@lk-ooe.at
    T (050) 6902-1226

Downloads zum Thema

  • Antrag auf Zuteilung eines Zivildieners PDF 703,51 kB
  • Antrag auf Ableistung des Zivildienstes PDF 0,96 MB

Links zum Thema

  • Zivildienstserviceagentur
Zum vorigen voriger Artikel

Gesundheit zählt - von klein auf

Zum nächsten nächster Artikel

G’sund bleiben - mit der SVS

Weitere Fachinformation

  • Investieren - einmal anders
  • “Gemeinsam gegen Krebs.“: SVS startet größte Krebsvorsorge-Aktion Österreichs
  • Gesundheit zählt - von klein auf
  • Zivildiener in der Landwirtschaft
  • G’sund bleiben - mit der SVS
  • Spartipps für den Alltag
  • Beratungsangebot Lebensqualität Bauernhof
  • Warum es sich zu leben lohnt
  • Das bäuerliche Sorgentelefon
© Landwirtschaftskammer OÖ

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 26.05.2025

    Basisseminar Landwirtschaft (blended learning)

  • 26.05.2025

    Bäuerlicher Jungunternehmerinnen- und Jungunternehmerempfang: Agrarkommunikation

  • alle Kurse Unternehmensführung anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zivildiener.jpg © Landwirtschaftskammer Oberösterreich

Schicksalsschläge auf landwirtschaftlichen Betrieben: Landwirtschaftskammer hilft mit Zivildienern. © Landwirtschaftskammer Oberösterreich