Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszahlungen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
    • LK-Unternehmerservice
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Informationen zu Corona
    • Wir über uns
      • Gremien
      • LK-Zentrale und Bezirksbauernkammern
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Funktionärsservice
      • Organigramm
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
    • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • LK-Gästehaus
    • Karriere
    • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • Tätigkeitsbericht
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Viehauftrieb-Plattform
      • Viehauftrieb-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Viehauftrieb-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung(current)1
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement(current)2
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszahlungen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
    • LK-Unternehmerservice
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • servicenummern © Archiv
    Servicenummern
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • download © Archiv
    Downloads
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Broschüren
  • Karriere
  • LK-Info
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Oberösterreich
  2. Betriebsführung
  3. Lebensqualität und Zeitmanagement
  • Drucken
  • Empfehlen
28.02.2023 | von Beratungsstelle Lebensqualität Bauernhof

Beratungsangebot Lebensqualität Bauernhof

Die Beratungsstelle Lebensqualität Bauernhof in der Landwirtschaftskammer OÖ wurde im Februar 2022 als Unterstützung für Bäuerinnen und Bauern in herausfordernden und krisenhaften Situationen ins Leben gerufen.

Sujet LQB mit Telefonnummer.jpg
Lebensqualität Bauernhof OÖ © LK OÖ
100 Bäuerinnen und Bauern konnten im ersten Jahr unterstützt werden. Neben Generationskonflikten sind Partnerschaftliches und Hofübergabe zentrale Themen der Beratungen. Begleitthemen sind Überforderung, Sucht, Gewalt und Ohnmacht. 
Hilfe zu holen, stellt in vielen Fällen eine Überwindung dar. Wir haben gelernt, es alleine schaffen zu müssen.

Telefonhotline

Gelingt der Schritt, den Telefonhörer in die Hand zu nehmen und die
Tel.-Nr.: 050 6902-1800
Montag bis Freitag
jeweils 8.30 bis 12 Uhr

zu wählen, ist dies eine erste spürbare Erleichterung in einer schwierigen Situation. Einfach jemandem zu erzählen, wie es ist, ohne dafür verurteilt zu werden, ohne eine bessere Meinung zu bekommen, einfach gehört und verstanden zu werden.

Hinweis: Das Beratungsangebot ist kostenfrei, auf Wunsch anonym und unterliegt der Verschwiegenheitspflicht.
Ist das Thema in einem Telefonat nicht zu klären, besteht die Möglichkeit, von bis zu drei kostenlosen Beratungsterminen in der LK OÖ. Diese Termine können telefonisch vereinbart werden und als Einzel-, Familien- bzw. Gruppentermine stattfinden.

Familienmoderationen

Manchmal ist der Redefluss in der Familie ins Stocken geraten. Mit allparteilicher externer Begleitung der Beraterinnen von Lebensqualität Bauernhof ist es möglich, jeder und jedem Betroffenen Gehör zu verschaffen und im Idealfall verstanden zu werden. Außerdem können Vereinbarungen und Regeln erstellt werden, die den Ablauf in der Familie oder zwischen Generationen erleichtern.

Betrieb, Partnerschaft oder Familie

In der Landwirtschaft haben wir die besondere Situation, dass Partnerschaft, Familie und Beruf sehr nah beieinanderliegen und sich vermischen. Die Rollen bewusst zu erkennen, ermöglichen einen klaren, offenen und wertschätzenden Umgang. Was einfach klingt, ist in der täglichen Arbeit manchmal nicht so einfach zu leben. Mit der systemischen Sichtweise können neue Perspektiven eingenommen und Klarheit geschaffen werden. Ein bis zwei Beratungstermine ermöglichen Erkenntnisse, persönliches Wachstum und vor allem auch innere Zufriedenheit und Ruhe.

Konfliktfähigkeit

"Wir streiten nicht!“, erzählen uns Bäuerinnen und Bauern immer wieder. Nicht zu streiten, heißt aber nicht, dass alles okay ist. Konflikte werden dann unterschwellig ausgetragen und unter dem Teppich immer größer und größer bis hin zur Eskalation. Konfliktfähigkeit bedeutet, die eigene Meinung zu vertreten, ohne den anderen zu verurteilen und auch umgekehrt. Aus diesem Spannungsfeld können neue Möglichkeiten und Handlungsweisen entstehen. Auch dabei unterstützen die Beraterinnen der Beratungsstelle Lebensqualität Bauernhof gerne.

Hofübergabe

Im Rahmen von Hofübergaben ist es wichtig, sich im Vorfeld mit der menschlichen Komponente zu beschäftigen. Der Übergabevertrag und die Unterschrift sind nur eine Seite der Medaille. LFI-Kurse und Beratungen bei der Beratungsstelle Lebensqualität Bauernhof unterstützen einen nachhaltigen und wertschätzenden Übergabeprozess sowohl bei Übergebenden als auch bei Hofübernehmenden.

Es ist nie zu früh

Sich Hilfe zu holen und die eigenen Belastungen sind nie zu klein oder unbedeutend. Wenn Situationen belasten, ist es erlaubt, Hilfe in Anspruch zu nehmen. Im Selbstmitleid zu verharren, liegt manchen Menschen im Blut. Zu erkennen, dass es anderen noch schlechter geht, ist zwar eine gute Strategie, verändert aber nichts an der eigenen Situation. Je früher ein Problem erkannt wird, umso einfacher gelingt die Lösung und Zufriedenheit kann zurückkehren.
Zum nächsten nächster Artikel

Achten Sie genug auf sich?

Kontakt

  • Jennifer Schreiner
    Mag. Jennifer Schreiner
    lebensqualitaet@lk-ooe.at
    T (050) 6902-1800
  • Karoline Hinterreither
    Mag. Karoline Hinterreither
    lebensqualitaet@lk-ooe.at
    T (050) 6902-1800
  • Barbara Plattner-Huss
    Barbara Plattner-Huss
    lebensqualitaet@lk-ooe.at
    T (050) 6902-1800

Weitere Fachinformation

  • Beratungsangebot Lebensqualität Bauernhof
  • Achten Sie genug auf sich?
  • Die Arbeit als Landwirt ist ein Geschenk
  • Jetzt den SVS-Bonus für Ihre Vorsorgeuntersuchung sichern
  • SVS-Feriencamps: Sei dabei!
  • Typisch Bäuerin, typisch Bauer: Wie uns Rollenbilder beeinflussen
  • Selbstverurteilung
  • Dem Leben hörbar Qualität geben - mit unserem LQB-Podcast auf Spotify
  • Einsatz von Zivildienern in der Landwirtschaft
  • Lebensqualität Bauernhof bei internationalem Projektwettbewerb Land.Voraus! ausgezeichnet
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
16 Artikel | Seite 1 von 2

Bäuerliches Sorgentelefon

  • Sorgentelefon © Doris Erben / Lebensqualität Bauernhof

    Telefonische Hilfe zum Ortstarif: 0810/676 810

    Montag bis Freitag von
    8:30 Uhr bis 12:30 Uhr
  • Einfache und anonyme erste Anlaufstelle für kleine und große Probleme.

LK Beratung

  • lk_beratung_unternehmensfoerderung © LK OÖ

    Betrieb & Unternehmen

    Beratungsangebot der LK Oberösterreich nutzen!

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 18.04.2023

    Seminar für künftige Hofübergeber/-innen

  • 18.04.2023

    Social Media für meinen Betrieb

  • alle Kurse Unternehmensführung anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Sujet LQB mit Telefonnummer.jpg
Lebensqualität Bauernhof OÖ © LK OÖ