Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszahlungen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
    • LK-Unternehmerservice
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
    • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
    • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen(current)2
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Viehauftrieb-Plattform
      • Viehauftrieb-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Viehauftrieb-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Webinar Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszahlungen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
    • LK-Unternehmerservice
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • servicenummern © Archiv
    Servicenummern
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • download © Archiv
    Downloads
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Broschüren
  • Karriere
  • LK-Info
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Oberösterreich
  2. Pflanzen
  3. Ackerkulturen
  • Drucken
  • Empfehlen
25.05.2023 | von Martin Killingseder, Bernhard Hofbauer, Marion Gerstl

Weiße Lupine: Gibt es anthraknosetolerante Sorten und eignen sich diese als Eiweißfuttermittel in der Schweinemast?

Diese Frage stellten sich Bernhard Hofbauer und Martin Killingseder, zwei Diplomanden der HLBLA Sankt Florian, und schrieben dazu ihre Diplomarbeit.

Abb 1. Martin Killingseder und Bernhard Hofbauer bei de Bonitur.jpg
Abb.1.1. Saatgut.jpg
Abb.1.2 Aussaat der Lupine.jpg
Abb.5 Bestand in der Blütezeit.jpg
Abb 3.  Vergleich der drei Sorten am 2. Juni 2022.jpg
Abb4.__Drohnenflug_am_7._Juli_2022_Totalausfall_von_SULIMO.jpg
Abb 5. Sorte SULIMO Totalausfall.jpg
Abb.6 Drusch der Lupine.jpg
Abb.7 Ertragsermittlung mittels Wiegewaagen.jpg
Abb 8.  Ertragsergebnisse von CELINA und FRIEDA.jpg
Abb 9 Übergabe der Diplomarbeit an den Referatsleiter der Boden.Wasser.Schutz.Beratung DI Thomas Wallner.jpg
Abb 1. Martin Killingseder und Bernhard Hofbauer bei de Bonitur.jpg
Abb.1.1. Saatgut.jpg
Abb.1.2 Aussaat der Lupine.jpg
Abb.5 Bestand in der Blütezeit.jpg
Abb 3.  Vergleich der drei Sorten am 2. Juni 2022.jpg
Abb4.__Drohnenflug_am_7._Juli_2022_Totalausfall_von_SULIMO.jpg
Abb 5. Sorte SULIMO Totalausfall.jpg
Abb.6 Drusch der Lupine.jpg
Abb.7 Ertragsermittlung mittels Wiegewaagen.jpg
Abb 8.  Ertragsergebnisse von CELINA und FRIEDA.jpg
Abb 9 Übergabe der Diplomarbeit an den Referatsleiter der Boden.Wasser.Schutz.Beratung DI Thomas Wallner.jpg
Martin Killingseder und Bernhard Hofbauer bei der Bonitur. © BWSB/Gerstl
Saatgut © Killingseder, Hofbauer
Aussaat der Lupine © Killingseder, Hofbauer
Bestand in der Blütezeit © Killingseder, Hofbauer
Vergleich der drei Sorten am 2. Juni 2022. © BWSB/Gerstl
Drohnenflug am 7. Juli 2022 Totalausfall von SULIMO. © BWSB/Poinstingl
Sorte SULIMO Totalausfall © BWSB/Poinstingl
Drusch der Lupine © Killingseder, Hofbauer
Ertragsermittlung mittels Wiegewaagen © Killingseder, Hofbauer
Ertragsergebnisse von CELINA und FRIEDA © Killingseder, Hofbauer
Übergabe der Diplomarbeit an den Referatsleiter der Boden.Wasser.Schutz.Beratung, DI Thomas Wallner © Killingseder, Hofbauer
Im Zuge dieser wurden drei Sorten der Weißen Lupine - CELINA, FRIEDA und SULIMO im Rahmen eines Feldversuches verglichen. Dieser wurde in Raab, im unteren Innviertel, angelegt.

Die einzelnen Sorten wurden mit einer üblichen Drillsaattechnik mit einem Reihenabstand von 12,5 cm auf eine Saattiefe von 3 cm abgelegt. Dabei wurden 60 Körner/m2 ausgebracht. Es wurde eine Bestandesdichteerhebung und eine Hülsenbonitur durchgeführt. Pflanzen, die offensichtlich mit der Krankheit Anthraknose befallen waren, wurden für die Anthraknosebonitur vorgemerkt. Der Kornertrag wurde mittels Wiegewagen ermittelt und die Inhaltsstoffuntersuchung gab Auskunft über die Eignung als Futtermittel für die Schweinemast.

Anhand der Ergebnisse ist ersichtlich, dass zwei der drei Sorten gegen die Pilzkrankheit tolerant sind. Bei der Sorte SULIMO konnte eine nicht zufriedenstellende Toleranz festgestellt werden. Diese Parzellen stellten einen Totalausfall dar und wurden nicht geerntet.
Die Ertragsdaten der zwei anderen Sorten Frieda und Celina sind der Abbildung zu entnehmen. Die erreichten Erträge der einzelnen Parzellen entsprachen nicht der zu erwarteten Menge. Bezugnehmend auf die Inhaltsstoffanalyse ist die geerntete Ware des Praxisversuches nicht zur Fütterung der Mastschweine geeignet. Dies ist in einem zu hohen Alkaloidgehalt der Körner begründet.
Abb 8.  Ertragsergebnisse von CELINA und FRIEDA.jpg
Ertragsergebnisse von CELINA und FRIEDA © Killingseder, Hofbauer
Die genauen Ergebnisse können in der Diplomarbeit nachgelesen werden.
Für weitere Informationen stehen Ihnen die Beraterinnen und Berater der LK OÖ und Boden.Wasser.Schutz.Beratung zur Verfügung: 050/6902-1450 bzw. per E-Mail biolandbau@lk-ooe.at bzw. unter www.bwsb.at.

Downloads zum Thema

  • Diplomarbeit Lupine PDF 4,60 MB Bernhard Hofbauer, Martin Killingseder
Zum vorigen voriger Artikel

Heimischer Kümmel in Gefahr?

Zum nächsten nächster Artikel

Aufgangsprobleme bei Ölkürbis

Weitere Fachinformation

  • Erste Winterbraugerstenverträge
  • Rapserdfloh - Prognosemodell
  • ÖKL-Webinar zur Fruchtfolgeplanung
  • Frühversuch heuer unterdurchschnittlich
  • Saatbau weiterhin auf Erfolgskurs
  • Aktuelles zu ÖPUL-Begrünungen
  • Fachtag „Umbacher Tag der Bodenfruchtbarkeit“ am 28.09.2023
  • AMA-Gütesiegel „Ackerkulturen“
  • Eventtipp: Feldbegehung bringt Neues zu Mais und Zuckerrüben auf den Punkt
  • Weizenanbau 2023: Was gibt es Neues?
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
56 Artikel | Seite 1 von 6

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 09.11.2023

    Onlineseminar: Innovation Farm - Geoinformationssysteme (GIS) in der Land- und Forstwirtschaft

  • 16.11.2023

    Onlineseminar: Innovation Farm - Innovationen im Pflanzenschutz

  • alle Kurse Ackerbau anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Abb 1. Martin Killingseder und Bernhard Hofbauer bei de Bonitur.jpg
Abb.1.1. Saatgut.jpg
Abb.1.2 Aussaat der Lupine.jpg
Abb.5 Bestand in der Blütezeit.jpg
Abb 3.  Vergleich der drei Sorten am 2. Juni 2022.jpg
Abb4.__Drohnenflug_am_7._Juli_2022_Totalausfall_von_SULIMO.jpg
Abb 5. Sorte SULIMO Totalausfall.jpg
Abb.6 Drusch der Lupine.jpg
Abb.7 Ertragsermittlung mittels Wiegewaagen.jpg
Abb 8.  Ertragsergebnisse von CELINA und FRIEDA.jpg
Abb 9 Übergabe der Diplomarbeit an den Referatsleiter der Boden.Wasser.Schutz.Beratung DI Thomas Wallner.jpg
Martin Killingseder und Bernhard Hofbauer bei der Bonitur. © BWSB/Gerstl
Saatgut © Killingseder, Hofbauer
Aussaat der Lupine © Killingseder, Hofbauer
Bestand in der Blütezeit © Killingseder, Hofbauer
Vergleich der drei Sorten am 2. Juni 2022. © BWSB/Gerstl
Drohnenflug am 7. Juli 2022 Totalausfall von SULIMO. © BWSB/Poinstingl
Sorte SULIMO Totalausfall © BWSB/Poinstingl
Drusch der Lupine © Killingseder, Hofbauer
Ertragsermittlung mittels Wiegewaagen © Killingseder, Hofbauer
Ertragsergebnisse von CELINA und FRIEDA © Killingseder, Hofbauer
Übergabe der Diplomarbeit an den Referatsleiter der Boden.Wasser.Schutz.Beratung, DI Thomas Wallner © Killingseder, Hofbauer
Abb 8.  Ertragsergebnisse von CELINA und FRIEDA.jpg
Ertragsergebnisse von CELINA und FRIEDA © Killingseder, Hofbauer