Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
      • Vollversammlung
      • Vollversammlung zum Nachschauen
    • Kommunikation & Medien
      • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Oberösterreich
      • Offene Stellen
      • News und Einblicke
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen(current)2
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Webinar Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitung Der Bauer
  1. LK Oberösterreich
  2. Pflanzen
  3. Ackerkulturen

Flächenänderungen zum MFA 2024 in Oberösterreich

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
23.04.2024 | von DI Helmut Feitzlmayr; DI Martin Bäck

Überraschender Flächenrückgang bei Sojabohne.

Am 16. April veröffentlichte die AMA die Flächenänderungen zum MFA 2024 gegenüber dem Vorjahr. Diese sind in Oberösterreich zum Teil überraschend ausgefallen. So verzeichnen Wintergerste, Zuckerrüben, Ölkürbis, Silomais und Grünbrache heuer deutliche Flächenausweitungen, während Weizen, Roggen, Sojabohne und Körnermais in den Flächen rückläufig sind. Wenig überraschend sind die Flächenrückgänge bei Sommergetreide und Raps.
Rapsblüte.jpg © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Feitzlmayr
Wenig überraschend sind die Rapsflächen in Oberösterreich um knapp 600 ha eingebrochen. © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Feitzlmayr

Flächenänderungen zum MFA 2024 in OÖ

Kultur 2024 2023 Änderung absolut Änderung in %
Weichweizen inkl. Dinkel 50.662 52.488 -1.826 -3,5%
Wintergerste 39.406 37.817 1.589 4,2%
Sommergerste 942 1.548 -606 -39,1%
Hafer 4.717 5.363 -646 -12,0%
Roggen 5.156 5.812 -656 -11,3%
Triticale 14.840 15.663 -823 -5,3%
GETREIDE gesamt 118.376 121.772 -3.396 -2,8%
Körnermais + CCM 49.886 52.039 -2.153 -4,1%
Silomais 31.466 30.011 1.455 4,8%
Saatmais 1.522 1.572 -50 -3,2%
Körnererbse 229 352 -123 -34,9%
Ölraps 6.565 7.149 -584 -8,2%
Sojabohnen 19.028 19.861 -833 -4,2%
Ackerbohnen 2.094 2.123 -29 -1,4%
Zuckerrüben 9.491 8.128 1.363 16,8%
Kartoffel 1.133 1.112 21 1,9%
Öl- und Speisekürbis 1.450 1.299 151 11,6%
Grünbrache 13.170 10.761 2.409 22,4%
Ackerfutterflächen gesamt 29.152 28.413 739 2,6%
ACKERFLÄCHEN gesamt 290.078 289.978 100 0,0%
Quelle: AMA, MFA 2024
Gleich dem bundesweiten Trend ist auch in Oberösterreich die Getreidefläche 2024 um 3.396 ha gesunken. Hier überraschte Wintergerste, die trotz der Probleme mit dem Gelbverzwergungsvirus um 1.589 ha zulegen konnte. Nachdem bei Wintergerste doch 5 - 10% der Flächen im Frühjahr umgebrochen wurden, rechnen wir hier noch mit nachträglichen Korrekturen im MFA.
Vor allem wegen der schlechten Preissituation und den Kürzungen bei der industriellen Verarbeitung sind auch in Oberösterreich die Körnermaisflächen um 2.153 ha zurückgegangen. Stattdessen konnte Silomais um 1.455 ha zulegen. Wenig überraschend verschwindet Körnererbse mit 229 ha bzw. weiteren -34,9 % zunehmend aus der Landschaft. Ebenso hat Raps, der sich in Oberösterreich die letzten Jahre stabil um rund 7.200 ha halten konnte nun massiv um -8,2 % eingebüßt und wird aktuell auf nur mehr 6.565 ha angebaut.

Überraschend ist auch der Rückgang bei Sojabohne um -833 ha auf 19.082 ha. Der Rückgang bei Sojabohne wurde so nicht erwartet, weil sie in den vergangenen beiden Jahren in Oberösterreich Durchschnittserträge um rund 3,5 t/ha und damit gute Deckungsbeiträge brachte.

Die Zuckerrübe erreicht in Oberösterreich mit 9.491 ha ein neues Rekordniveau. Bundesweit verzeichnet der Rübenanbau mit 44.472 ha das höchste Niveau seit acht Jahren bzw. seit Abschaffung der Zuckermarktordnung.

Bei Öl- und Speisekürbis gibt es in Oberösterreich mit insgesamt 1.450 ha um knapp 12 % mehr Anbaufläche. Bundesweit sind die Kürbisflächen um 4.700 ha auf 33.730 ha kräftig gewachsen, wobei hier mehr als 80% vom Plus aus Niederösterreich und der Steiermark kommen.
Detaillierte Informationen finden Sie auf der Homepage der AMA unter 
AMA-Flächenauswertung 2024: Weichweizenfläche auf Dreijahrestief | AMA - AgrarMarkt Austria.
Am Ende von diesem Artikel sind das Flächenauswertungstool und die exakten Zahlen der einzelnen Bundesländer der Vorjahre verlinkt.

Download

  • © LK OÖ/Bäck

    Wachstumsstadien im Getreide

    Wachstumsstadien im Getreide haben einen wichtigen Einfluss auf die Bestandsführung. Dieser Folder soll sie bei der Kulturführung unterstützen. Es werden pflanzenbauliche Empfehlungen in den einzelnen Wachstumsstadien beschrieben.

Weitere Fachinformation

  • Raps - Knospenwelke
  • Sojabohne - der Pflanzenschutz als Schlüssel zum Erfolg
  • Anbauflächen 2025: Körnermais legt um 11.000 ha zu - Zuckerrübenfläche bricht ein
  • ÖPUL-Weiterbildungsstunden im eAMA: Stand derzeit nicht aktuell
  • Mähdrusch-Seminar am 3. Juni 2025 in der LK-Technik Mold
  • Große Nachfrage am Biomarkt
  • Wachstumsstadien im Getreide haben einen wichtigen Einfluss auf die Bestandsführung
  • Naturfasern im Fokus
  • GVO-Monitoring bei Raps, Mais und Soja
  • ÖPUL - Weiterbildung bequem von zu Hause aus
  • Was bei Soja 2025 zu beachten ist
  • Jungbunzlauer Nassmaisvertrag 2025
  • Neue Soja-Sorten
  • Begleitung Weiße Lupine 2024: Was sind die Ergebnisse - Was kam raus?
  • Das Rapsjahr 2025: Genau schauen und scharf rechnen!
  • Silomaissorten für Tirol 2025
  • Feldbauratgeber für den Frühjahrsanbau 2025
  • Die besten Maissorten für 2025
  • Die besten Sojasorten für 2025
  • Frühjahrsanbau 2025
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
35 Artikel | Seite 1 von 2

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 12.06.2025

    Innovation Farm - Erfolgreich Düngen: was ist für die moderne Düngung wichtig?

  • alle Kurse Ackerbau anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Rapsblüte.jpg © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Feitzlmayr

Wenig überraschend sind die Rapsflächen in Oberösterreich um knapp 600 ha eingebrochen. © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Feitzlmayr