Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Servicenummern
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Schreiben Sie uns
  • Broschüren
  • Karriere
  • LK-Info
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszulagen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologische Produktion
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
    • LK-Info
    • Servicenummern
    • Beratungsangebot
    • Funktionäre
      • Organisation
      • Service für Funktionäre
    • Dienststellen
    • Karriere
    • Presse
      • Kammerzeitschrift "Der Bauer"
      • Presseaussendungen
    • Bildergalerie
    • anzeigen.lko.at
    • Aufgaben der LK
      • Aufgaben der LK
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Verbände
    • Schreiben Sie uns
    • Broschüren | Bücher | CD
      • Broschüren | Bücher | CD
      • Serviceinformationen
    • Recht & Steuer
      • Recht & Steuer
      • Broschüren & Folder
      • Kollektivverträge
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
      • Ackerkulturen
      • Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuell
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
    • Beratungsvideos Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszulagen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologische Produktion
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • servicenummern © Archiv
    Servicenummern
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Broschüren
    • Karriere
    • LK-Info
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Broschüren
  • Karriere
  • LK-Info
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Oberösterreich
  2. Bio
  3. Tierhaltung
  4. Allgemein
01.04.2019 | von Mag. Marion Hörl-Rannegger
Empfehlen Drucken

Einsatz von Tierarzneimitteln am Biobetrieb – darauf sollten Sie achten

Die biologische Bewirtschaftung bei nutztierhaltenden Betrieben bedeutet neben zahlreichen Besonderheiten bei der Haltung und Fütterung auch einige zusätzliche Bestimmungen bei der Behandlung von Nutztieren durch den Tierarzt.

 © Mag. Marion Hörl-Rannegger © Mag. Marion Hörl-Rannegger © Mag. Marion Hörl-Rannegger[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.04.01%2F1554102331308391.jpg]
© Mag. Marion Hörl-Rannegger

Doppelte Wartezeit: So ist bei Trockenstellern zu kalkulieren

Ein bekannter Unterschied zu konventionellen Betrieben ist die Verdoppelung der Wartezeit bei den meisten Tierarzneimitteln. Dabei sorgt gerade die Berechnung der Wartezeit bei antibiotischen Trockenstellern immer wieder für Unsicherheit.

Bei Anwendung früher als 35 Tage vor dem Abkalben wird die übliche Wartezeit von 5 Tagen ab Laktationsbeginn einfach auf 10 Tage verdoppelt.

Sollte die Abkalbung weniger als 35 Tage nach Anwendung des Trockenstellers erfolgen, so wird die Differenz auf 35 mit den üblichen 5 Tagen zusammengerechnet und die Summe verdoppelt.
Kalbt die Kuh beispielsweise bereits 32 Tage nach Verabreichung des Trockenstellers, lautet die Rechnung: 35 – 32 = 3 (3 + 5) x 2 = 16 Tage Bio-Wartezeit (siehe Grafik). Grundsätzlich muss auch bei 0 Tagen Wartezeit diese auf 48 Stunden "verdoppelt" werden. Ausgenommen davon sind Impfstoffe und homöopathische sowie rein pflanzliche Arzneimittel.

Grenzen bei der Zahl der Behandlungen

Zu beachten ist auch die Anzahl der erlaubten Behandlungen. Bio-Tiere dürfen nicht öfter als drei Mal in einem Jahr mit Tierarzneimitteln behandelt werden, damit für das Tier der Bio-Status aufrecht bleibt.
Es sei denn, es handelt sich um pflanzliche Arzneien, Impfungen, Betäubungen im Rahmen der Enthornung oder Parasitenbehandlungen. Bei Tieren deren produktiver Lebenszyklus kürzer als ein Jahr ist, ist nur eine Behandlung erlaubt. Nachbehandlungen bei ein und derselben Erkrankung des Tieres gelten dabei als eine Behandlung!

Achtung bei Spezialpräparaten

Häufige Beanstandungen bei Biokontrollen ergeben sich aus der weniger bekannten Tatsache, dass manche Präparate, die zur Heilung von Krankheiten notwendig sind, als Futtermittel und nicht als Arzneimittel zugelassen sind und somit in Bio-Betrieben nicht vorrätig sein dürfen.
Diese Problematik gibt es beispielsweise häufig bei Elektrolyttränken für Kälber, Spurenelement- oder Mineralstoffergänzungen und Präparaten gegen Ketose. Hier ist die Biotauglichkeit genau zu prüfen!
Um in dieser heiklen Thematik ausreichend informiert zu sein, wurde kürzlich eine aktualisierte Fassung des "Leitfaden für die Tierbehandlung am Biobetrieb" veröffentlicht. Dieser soll für Landwirte, Tierärzte und Kontrollorgane eine Hilfestellung bieten, die wichtigsten Anforderungen bei der Tierbehandlung korrekt zu erfüllen, auf Problematiken, die in Bio-Betrieben auftreten können hinweisen und bietet Antworten auf alle Fragen rund um dieses Thema.

Auch ein Merkblatt, das wichtige Aspekte kurz zusammenfasst, ist verfügbar. Der Leitfaden und das Merkblatt sind online auf den Seiten des Salzburger Tiergesundheitsdienst unter
http://www.tgd-salzburg.at/fachinfo/ zum Download verfügbar.
Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Fremde Tiere am Biohof - geht das?

Inhaltsverzeichnis

Allgemein

  • Einsatz von Tierarzneimitteln am Biobetrieb – darauf sollten Sie achten
  • Fremde Tiere am Biohof - geht das?

Rinder

  • Winterauslauf in der Kombinationstierhaltung
  • Bio-Rinderhaltung: Umstellungsfristen beim Tierzukauf beachten!
  • Einziehen von Nasenringen auf Bio-Betrieben

Geflügel

  • Weidepflanzen für den Geflügelauslauf
  • Biologische Bekämpfung von Milben im Geflügelstall
  • Bio-Ente: ein einzigartiges Projekt

Richtlinien Tierhaltung

  • Schweinehaltung am Biobetrieb
  • Kälberhaltung am Biobetrieb
  • Schaf- und Ziegenhaltung am Biobetrieb
  • Pferdehaltung am Biobetrieb
  • Junghennenaufzucht am Biobetrieb
  • Legehennenhaltung am Biobetrieb
  • Mastgeflügelhaltung am Biobetrieb

Links

  • Bio Raupe Wichtige Links © LK Oberösterreich

    Adressen im Web

    Wichtige Links zum Thema Bio.
  • Bio Blume Weiterbildung Öpul © LK Oberösterreich

    ÖPUL

    Weiterbildungsverpflichtung für alle Biobetriebe

LK Beratung

Beratung-Biologische Produktion © Archiv

Biologische Produktion

Beratungsangebot der LK Oberösterreich nutzen!

Ansprechpartner

Bio BeraterInnen in den Bundesländern.

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
 © Mag. Marion Hörl-Rannegger
© Mag. Marion Hörl-Rannegger