-
Tierhaltung Allgemein
mehrFragebogen zur Tierhaltung in Österreich (TiHalO): Betriebsausstattung und TiHalO IV
Das BMLUK hat die Tierzuchtverbände aufgefordert, im Rahmen des Förderprogrammes Q-Plus für die Erstellung der Luftschadstoffinventuren wichtige Kenndaten zu erheben. Ziel ist, mit Echtzahlen argumentieren zu können, und so zu verhindern, dass die Landwirtschaft durch falsches Zahlenmaterial schlechter darstellen wird. -
Rinder
zur ÜbersichtAlles zum Thema Rinderhaltung
Milchprodukte und Qualität | Rinderzucht | Fütterung & Futtermittel | Haltung, Management & Tierkomfort | Kälber & Jungvieh | Melken & Eutergesundheit | Allgemeine Informationen -
Schweine
mehrKörnermais sauber dreschen und silieren
Jedes Jahr ist anders: auf Grund der reichlichen Niederschläge im Juli stehen unserer Maisbestände gut da und sind im Vergleich zu den letzten Jahren sattgrün. -
Schafe & Ziegen
mehrGenetische Vielfalt bei seltenen Schafrassen
Die Zollfeldhalle in St. Donat ist am 11. und 12. Oktober Schauplatz interessanter Veranstaltungen zu den Rassen Kärntner Brillenschaf und Krainer Steinschaf. -
Geflügel
mehrVogelgrippe: Merkblatt und Infoblatt in verschiedenen Sprachen
Die Vogelgrippe (Geflügelpest) stellt weiterhin ein ernstes Risiko für Geflügelbetriebe dar. Um eine Einschleppung und Verbreitung zu verhindern, ist die konsequente Einhaltung von Biosicherheitsmaßnahmen entscheidend. Die wichtigsten Informationen stehen jetzt in elf unterschiedlichen Sprachen zur Verfügung. -
Fische
zur ÜbersichtMehr zum Thema Aquakultur
Fische & Verarbeitung | Ökosystem Teich & Wissenschaft | Bewirtschaftung & Praxis | Förderung & Rechtliches -
Bienen
mehrLebensraum der Wildbiene gestalten
Bauern und Bienen ziehen an einem Strang, Landwirtinnen und Landwirte gestalten den Lebensraum der Wildbiene mit. -
Pferde
mehrHohe Qualität bei der Kärntner Haflinger-Fohlenschau
Von den vorgestellten Hengst- und Stutfohlen qualifizierten sich bei der traditionellen Veranstaltung des Landes-Pferdezuchtverbandes jeweils gute 65% für den Endring.