Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
      • Vollversammlung
      • Vollversammlung zum Nachschauen
    • Kommunikation & Medien
      • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Oberösterreich
      • Offene Stellen
      • News und Einblicke
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen(current)2
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Webinar Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitung Der Bauer
  1. LK Oberösterreich
  2. Pflanzen
  3. Ackerkulturen

Silomaissorten für Tirol 2025

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
27.01.2025 | von Reinhard Egger

Sorte und Anbauzeitpunkt müssen gut gewählt sein.

Maisfeld mit Person die die Höhe misst © Reinhard Egger
Im Vorjahr wurden durch die intensiven Niederschläge von rund 200 Millimetern im Mai und nochmals 200 mm im Juni klar Grenzen aufgezeigt - die Böden waren wassergesättigt und die Befahrbarkeit oftmals nicht mehr gegeben. Vielfach wurde außerdem zuvor Grünschnittroggen angebaut oder auch noch ein erster Schnitt vor dem Anbau von Silomais getätigt - nicht immer zur optimalen Entwicklungsmöglichkeit von Silomais. Es verging demnach zu viel wertvolle Zeit, denn beim Mais läuft die vegetative Entwicklung vor allem in der Langtagphase ab. Der Grund für die deutlich sinkenden Erträge von Spätsaaten ist, dass neben Wasser-, Nährstoffangebot und Temperatursumme auch die Tageslänge das Wachstum steuert. Die kürzeren Tage ab Ende Juni zwingen den spät gesäten Mais früher in die generative Phase (Kolbenbildung) zu wechseln. Das bedeutet deutlich weniger Trockenmasseertrag als bei früh bestellten Flächen. Gut sichtbar war das im Jahr 2024 auch an der Höhe der Maisbestände.

Als Faustregel gilt: Jede Woche Saatzeitverzögerung ab Anfang Mai kostet zirka 5% Maisertrag. Gegen Ende Mai sollte auf den Anbau von Sorten mit einer Reifezahl über 290 generell verzichtet werden. Das Risiko von Frühfrösten im September ist zwar in den vergangenen Jahren gesunken, besteht aber dennoch weiterhin. Sorten mit einer hohen Reifezahl in Kombination mit später Saat liefern deutlich weniger Energieertrag als frühreife Sorten unter diesen Bedingungen. Ab der zweiten Junidekade wird es mit der Aussaat dann kritisch, denn es drohen kolbenlose Bestände oder die Ausbildung sogenannter Gummikolben, die kaum Stärke enthalten.
Maisfeld © Reinhard Egger
© Reinhard Egger

Silomais-Anbaufläche steigt

Silomaisanbau in Tirol ist wieder im Steigen begriffen – die Anbaufläche wuchs in den letzten Jahren um rund 20 Prozent auf knapp 3.000 Hektar. Die Wiederentdeckung von Silomais als optimale Futtergrundlage hängt auch mit der geringeren Teilnahme an ÖPUL Maßnahmen in den Gunstlagen des Inntales zusammen. Auch die Konzentration bei den milchviehhaltenden Betrieben ist ein Grund für den Anstieg.
Maisernte © Reinhard Egger

Empfehlungen für Maissorten - mehrjährige Auswertung

Der Landessortenversuch in Vomp ist Grundlage für die Empfehlungen. Durch die kleinräumigen klimatischen Unterschiede in Tirol sind die nachstehenden Empfehlungen vor allem für diese Region relevant.

Platz 1: P8666 - RZ 290

Diese Sorte besticht durch Top-Ergebnisse in den vergangenen vier Jahren: einmal Platz 1 und drei Mal Platz 2 im Trockenmasseertrag. Es täuscht jedoch der subjektive optische Eindruck der eher gedrungenen kompakten Pflanze total. P8666 wird optisch oft unterschätzt, die ermittelten Ergebnisse mittels Waage und Labor überzeugen jedoch regelmäßig. Kurzum: Die Bank als Silomaissorte im Unterland.

Platz 2: P9610 - RZ 370

Auch wenn bei RZ 370 viele Maisbauern und -bäuerinnen gleich die Nase rümpfen: Die Einstufung hinsichtlich der Reifezahl bei dieser Sorte als Silomais ist wohl eher zu hoch angesetzt. Der Unterschied im TM-Gehalt zwischen dem 290er P8666 und dem 370er P9610 lag heuer lediglich bei drei Prozentpunkten. P9610 kann seine Vorzüge vor allem in Jahren mit guten Wuchsbedingungen und sehr guter Nährstoffversorgung ausspielen.

Platz 3: SY Collosseum - RZ 290

SY Collosseum lieferte immer gute Ergebnisse über dem Versuchsdurchschnitt - wenn es auch für einen ersten Platz nie reichte.
Maisernte © Reinhard Egger
Der Maisertrag wird nicht nur durch die Sorte beeinflusst, auch der Anbauzeitpunkt beeinflusst diesen maßgeblich. © Reinhard Egger

Newcomer des Jahres

Serafino RZ 290 erreichte voriges Jahr im Vomp überraschend den ersten Platz und konnte mit der eher kühlen und nassen Witterung im Frühsommer am besten umgehen. Gut aufgezeigt - aber erst ein Versuchsergebnis in Tirol.
Zum vorigen voriger Artikel

Das Rapsjahr 2025: Genau schauen und scharf rechnen!

Zum nächsten nächster Artikel

Feldbauratgeber für den Frühjahrsanbau 2025

Download

  • © LK OÖ/Bäck

    Wachstumsstadien im Getreide

    Wachstumsstadien im Getreide haben einen wichtigen Einfluss auf die Bestandsführung. Dieser Folder soll sie bei der Kulturführung unterstützen. Es werden pflanzenbauliche Empfehlungen in den einzelnen Wachstumsstadien beschrieben.

Weitere Fachinformation

  • Digitalisierungs-Fachtag Ackerbau am 14. Mai 2025 in der BBK Hollabrunn
  • Sojabohne - der Pflanzenschutz als Schlüssel zum Erfolg
  • Anbauflächen 2025: Körnermais legt um 11.000 ha zu - Zuckerrübenfläche bricht ein
  • ÖPUL-Weiterbildungsstunden im eAMA: Stand derzeit nicht aktuell
  • Anmeldefrist für AMA-Gütesiegel "Ackerfrüchte" bis 5. Mai verlängert
  • Mähdrusch-Seminar am 3. Juni 2025 in der LK-Technik Mold
  • Große Nachfrage am Biomarkt
  • Wachstumsstadien im Getreide haben einen wichtigen Einfluss auf die Bestandsführung
  • Naturfasern im Fokus
  • Erosionsschutz "Anhäufungen" in Erdäpfel - heuer mehr Vor-Ort Kontrollen
  • Neue Biodiversitätsflächen am Acker richtig anlegen
  • Neue ÖPUL-Maßnahmen für AMA-Gütesiegel Ackerfrüchte beschlossen
  • GVO-Monitoring bei Raps, Mais und Soja
  • ÖPUL - Weiterbildung bequem von zu Hause aus
  • Was bei Soja 2025 zu beachten ist
  • Jungbunzlauer Nassmaisvertrag 2025
  • Neue Soja-Sorten
  • Begleitung Weiße Lupine 2024: Was sind die Ergebnisse - Was kam raus?
  • Das Rapsjahr 2025: Genau schauen und scharf rechnen!
  • Silomaissorten für Tirol 2025
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
39 Artikel | Seite 1 von 2

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 12.06.2025

    Innovation Farm - Erfolgreich Düngen: was ist für die moderne Düngung wichtig?

  • alle Kurse Ackerbau anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Maisfeld mit Person die die Höhe misst © Reinhard Egger

Beim Anbauversuch wurde unter anderem die Aufwuchshöhe berücksichtigt. © Reinhard Egger

Maisfeld © Reinhard Egger

© Reinhard Egger

Maisernte © Reinhard Egger

© Reinhard Egger

Maisernte © Reinhard Egger

Der Maisertrag wird nicht nur durch die Sorte beeinflusst, auch der Anbauzeitpunkt beeinflusst diesen maßgeblich. © Reinhard Egger