Selektives antibiotisches Trockenstellen sicher und nachhaltig gestalten
Warum ist selektives Trockenstellen sinnvoll?
Voraussetzungen für den Erfolg
- Milchleistungsprüfung (MLP): Zellzahlen aus der MLP bieten wertvolle Einblicke in den aktuellen Gesundheitsstatus der Herde.
- Schalmtest: Ein wichtiges Instrument, um schnell und präzise Auskunft über die einzelnen Viertel zu erhalten. Je stärker er anschlägt, umso mehr Entzündungszellen sind in der Milch enthalten.
- Bakteriologische Untersuchungen: Diese ermöglicht die Entdeckung und Bestimmung eines vorliegenden Keimes.
- Dokumentation: Herdenmanagementprogramme erleichtern die Erfassung und Analyse der individuellen Krankheitsgeschichte.
Viele Betriebe gehen bereits neue Wege:
Praktische Umsetzung: Erfahrungen aus der Praxis
- Hygiene ist der wichtigste Faktor
Zur Zeit um die Abkalbung muss die Abkalbebucht ebenso trocken und sauber sein, damit in dieser sensiblen Phase, in welcher das Abwehrsystem der Kuh ohnehin geschwächt ist, keine Neuinfektion auftritt. Der Grundstein der neuen Laktation wird in der Trockenstehzeit gelegt!
- Erfolge und Herausforderungen: Bestimmte Erreger, welche während der Laktation nicht ausheilen konnten, können vom antibiotischem Trockenstellen profitieren. Bei Problemfällen muss kuhindividuell nach Laktationsnummer, Höhe der Zellzahl und Anzahl der Mastitiden während der laufenden Laktation über das weitere Vorgehen und die Zukunft des Tieres am Betrieb entschieden werden. Chronisch euterkranke Tiere müssen langfristig den Betrieb verlassen, um die Eutergesundheit der Herde nicht zu gefährden.
- Die Rolle des Leitkeims
Perspektiven für die Zukunft
Das selektive antibiotische Trockenstellen stellt eine effektive Methode dar, um den Antibiotikaeinsatz zu reduzieren und gleichzeitig die Eutergesundheit auf hohem Niveau zu halten. Der Erfolg hängt maßgeblich von der Kombination aus konsequentem Monitoring, hygienischen Maßnahmen und der Bereitschaft bestehende Praktiken zu hinterfragen, ab.
Mit der kontinuierlichen Weiterentwicklung diagnostischer Werkzeuge und des Herdenmanagements, wird dieser Ansatz weiter an Bedeutung gewinnen. Verantwortungsbewusstes Handeln ist nicht nur ein Beitrag zum Tierwohl, sondern auch ein aktiver Schutz vor Antibiotikaresistenzen.
Bei der Etablierung eines betriebsindividuellen Konzeptes für das selektive Trockenstellen ist der Betreuungstierarzt der beste Ansprechpartner. Für die Verbesserung der Eutergesundheit werden Vor-Ort Beratungen von der Beratungsstelle Rinderhaltung der Landwirtschaftskammer OÖ. angeboten. Es wird dabei die tägliche Routine gemeinsam analysiert und das Hygienemanagement unter die Lupe genommen. Für die Probenahme gibt es ein Service des LfL.