Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
      • Vollversammlung
      • Vollversammlung zum Nachschauen
    • Kommunikation & Medien
      • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Oberösterreich
      • Offene Stellen
      • News und Einblicke
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder(current)2
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Webinar Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitung Der Bauer
  1. LK Oberösterreich
  2. Tiere
  3. Rinder
  4. Melken & Eutergesundheit

Artikelserie: Jetzt nehmen wir die Melkarbeit unter die Lupe

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
26.11.2024 | von Eva Lechner

Das Melken ist das Kerngeschäft jedes Milchviehbetriebes. Gute Melkroutinen sichern Einkommen, Tiergesundheit und Milchqualität. Worauf es dabei ankommt und was es zu beachten gilt? Hier erfahren Sie mehr.

Serie_Melken.jpg © LK Niederösterreich
© LK Niederösterreich

Serie "Melkarbeit unter der Lupe"

Da es sich beim Melken um die Routinearbeit schlechthin am Milchviehbetrieb handelt, gibt es auf jedem Betrieb fixe Abläufe für die sich täglich mehrmals wiederholenden Arbeitsvorgänge beim Melken. Die zehnteilige Serie zur Melkarbeit nimmt die einzelnen Arbeitsschritte unter die Lupe. LK-Expert:innen beschreiben dabei nicht nur die einzelnen Arbeitsvorgänge, sie begründen fachlich ihre Notwendigkeit und informieren über Möglichkeiten zur betrieblichen Eigenkontrolle der Melkqualität.

Einkommen trifft Tiergesundheit

Je nach Dimensionierung des Melkstandes verbringen die meisten Milchbäuerinnen und Milchbauern 750 - 1.500 Stunden pro Jahr mit der Melkarbeit. In dieser Zeit wird ein Großteil des Einkommens erwirtschaftet, denn über 70% der Erlöse eines Milchviehbetriebes stammen aus dem Milchverkauf und werden somit beim Melken verdient.

Die Melkarbeit trägt aber nicht nur wesentlich zum Einkommen bei, sondern ist auch für die Tier- bzw. Eutergesundheit und Milchqualität von entscheidender Bedeutung. Zellzahl und Keimzahl sind wichtige Qualitätskriterien der Rohmilch und werden wesentlich von der Melkarbeit beeinflusst. Kuh, Melker:in und Melktechnik müssen perfekt zusammenarbeiten, um die Milch rasch, schonend und vollständig zu gewinnen.

Zell- und Keimzahl kurz erklärt

Zellzahl: Setzt sich aus abgestoßenen Zellen des Euterepithels und des Immunsystems zusammen. Durch Infektionen, Verletzungen und Stress kommt es zu einem Zellzahlanstieg. Die Zellzahl ist ein Indikator für die Eutergesundheit und wird von der Molkerei in der abgelieferten Tankmilch und vom Landeskontrollverband im Gemelk des Einzeltiers bestimmt. Ein gesundes Euter erreicht Zellzahlen unter 100.000, im Herdenschnitt wären 150.000 unbedenklich. Überschreitet die Zellzahl der Anlieferungsmilch im Monatsmittel 250.000 verliert man den S-Klasse-Zuschlag der Molkerei.

Keimzahl: Gibt Auskunft darüber, wie hoch die Anzahl der Bakterien, Hefen und Sporen in der Milch ist. Die Keimzahl ist ein Indikator für die Hygiene der Milch bzw. Milchgewinnung und wird von der Molkerei in der abgelieferten Tankmilch bestimmt. Eine Keimzahl von unter 10.000 weist auf einwandfreie Melk- und Anlagenhygiene hin. Überschreitet die Keimzahl der Anlieferungsmilch im Monatsmittel 50.000 verliert man den S-Klasse-Zuschlag der Molkerei.

Teil 1: Das Vormelken

"Melkarbeit unter der Lupe" - Das Vormelken © Florian Staudinger/LK Niederösterreich

Teil 2: Die Zitzenreinigung

"Melkarbeit unter der Lupe" - Tipps und Tricks für die Zitzenreinigung © Johanna Mandl/LK Niederösterreich

Teil 3: Das Anrüsten

"Melkarbeit unter der Lupe" - Das Anrüsten © Marco Horn/LK Niederösterreich

Teil 4: Maschinelles Melken

"Melkarbeit unter der Lupe" - Maschinelles Melken © Florian Staudinger/LK Niederösterreich

Teil 5: Das Nachmelken

"Melkarbeit unter der Lupe" - Nachmelken ohne Fallstricke © Johanna Mandl/LK Niederösterreich

Teil 6: Das Zitzentauchen

"Melkarbeit unter der Lupe" - Das Zitzentauchen © Florian Staudinger/LK Niederösterreich
"Melkarbeit unter der Lupe" - Das Zwischendesinfizieren © Marco Horn/LK Niederösterreich

Teil 7: Das Zwischendesinfizieren

Wie beim Melkzeug die Zwischendesinfektion funktioniert, worauf es dabei ankommt und wie man das Sprühverfahren und das Tauchverfahren in der Praxis anwendet, zeigt ein Video der Arbeitskreisberatung.
"Melkarbeit unter der Lupe" - Melkanlage reinigen und warten © Johanna Mandl/LK Niederösterreich

Teil 8: Melkanlage reinigen und warten

Hier finden Sie den Wartungsplan als Download.

Teil 9: Kuhverkehr

Melkarbeit unter der Lupe - Der Kuhverkehr © Florian Staudinger/LK Niederösterreich

Teil 10: Hitze, Kälte, Platz und Licht

Melkarbeit unter der Lupe: Komfort im Melkstand © Marco Horn/LK Niederösterreich

Downloads zum Thema

  • Teil 1: Das Vormelken PDF 4,11 MB
  • Teil 2: Die Zitzenreinigung PDF 1,00 MB
  • Teil 3: Das Anrüsten PDF 183,67 kB
  • Teil 4: Maschinelles Melken PDF 940,77 kB
  • Teil 5: Das Nachmelken PDF 1,03 MB
  • Teil 6: Das Zitzentauchen PDF 366,07 kB
  • Teil 7: Das Zwischendesinfizieren PDF 462,67 kB
  • Teil 8: Melkanlage reinigen und warten PDF 1,87 MB
  • Abbildung - Wartungsplan für Melkanlage PDF 271,89 kB
  • Teil 9: Der Kuhverkehr PDF 526,44 kB
  • Teil 10: Komfort im Melkstand PDF 217,86 kB
Zum vorigen voriger Artikel

Selektives antibiotisches Trockenstellen sicher und nachhaltig gestalten

Zum nächsten nächster Artikel

Euterentzündungen: Keimdruck durch Sauberkeit senken

Weitere Fachinformation

  • Wissenschaftliche Tagung der AFEMA in Poing
  • Milchleistungsprüfung: Aktuelle Zahlen für 2024
  • Selektives antibiotisches Trockenstellen sicher und nachhaltig gestalten
  • Artikelserie: Jetzt nehmen wir die Melkarbeit unter die Lupe
  • Euterentzündungen: Keimdruck durch Sauberkeit senken
  • Melken und Eutergesundheit
  • Was bringen Dippmittel wirklich?

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Serie_Melken.jpg © LK Niederösterreich

© LK Niederösterreich