Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
      • Vollversammlung
      • Vollversammlung zum Nachschauen
    • Kommunikation & Medien
      • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Oberösterreich
      • Offene Stellen
      • News und Einblicke
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder(current)2
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Webinar Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitung Der Bauer
  1. LK Oberösterreich
  2. Tiere
  3. Rinder
  4. Rinderzucht & Allgemeines

OÖ Fleckviehzüchter - 7 unter den Top 10

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
16.04.2025 | von DI Michael Wöckinger

Die Generalversammlung von Fleckvieh Austria am 11. April 2025 in Eugendorf bot einen würdigen Rahmen für die Ehrung der Fleckviehzüchter des Jahres 2024. "Es ist eine besondere Freude, dass 4 Zuchtbetriebe aus Oberösterreich die Plätze 1 bis 4 belegen", so Präsident Franz Waldenberger. "Das ist ein Ergebnis von Leidenschaft für die Zucht, dem hohen Engagement der dahinterstehenden Familien unter der täglichen Arbeit mit und für die Tiere. Dazu meine Gratulation und Hochachtung".

Bildergalerie (5 Fotos)
Züchter des Jahres - Familie Fürst.jpg © Fleckvieh Austria
Züchter des Jahres - Familie Günzinger.jpg © Fleckvieh Austria
Züchter des Jahres - Familie Schmidseder.jpg © Fleckvieh Austria
Züchter des Jahres - Familie Stückler.jpg © Fleckvieh Austria
Züchter des Jahres - Familie Zauner.jpg © Fleckvieh Austria
Züchter des Jahres - Familie Fürst.jpg © Fleckvieh Austria
Züchter des Jahres - Familie Günzinger.jpg © Fleckvieh Austria
Züchter des Jahres - Familie Schmidseder.jpg © Fleckvieh Austria
Züchter des Jahres - Familie Stückler.jpg © Fleckvieh Austria
Züchter des Jahres - Familie Zauner.jpg © Fleckvieh Austria
Züchter des Jahres - Familie Fürst © Fleckvieh Austria
Züchter des Jahres - Familie Günzinger © Fleckvieh Austria
Züchter des Jahres - Familie Schmidseder © Fleckvieh Austria
Züchter des Jahres - Familie Stückler © Fleckvieh Austria
Züchter des Jahres - Familie Zauner © Fleckvieh Austria
Sebastian Auernig.jpg © Fleckvieh Austria
Obmann Sebastian Auernig © Fleckvieh Austria
Platz 1 belegte die Familie Fürst (Lasberg), vor Familie Günzinger (St. Georgen bei Obernberg am Inn), Familie Schmidseder (Enzenkirchen, und Familie Zauner (Münzkirchen). "Solche Erfolge kommen nicht von ungefähr, sondern basieren auf langjährige konsequenter Zuchtarbeit, Gespür und hohem persönlichen Einsatz", betonte Obmann Sebastian Auernig.
Obmann Auernig gewährte in seinem Bericht einen Einblick in die vielfältigen Aktivitäten von Fleckvieh Austria auf nationaler und internationaler Ebene. In seiner Funktion als Präsident der Welt- und Europavereinigung der Fleckviehzüchter vertritt er Österreichs Interessen an zentraler Stelle.
Geschäftsführer Reinhard Pfleger präsentierte in seinem Bericht das breite Tätigkeitsspektrum des Vereins. Im Zentrum steht die konsequente Umsetzung des Zuchtprogramms Fleckvieh Austria - die Grundlage für eine nachhaltige Weiterentwicklung der österreichischen Fleckviehzucht. Diese orientiert sich klar an betriebswirtschaftlichen und wissenschaftlichen Grundsätzen und bekennt sich zur aktiven Mitarbeit in Forschungsprojekten und zur Integration moderner Zuchtmethoden.
Gruppenfoto aller Züchter des Jahres.jpg © Fleckvieh Austria
7 Betriebe aus OÖ unter den Top 10 © Fleckvieh Austria
"Es ist vor allem die Leistung der Familien, die hier honoriert wird. Es zeigt aber auch die Wichtigkeit der Arbeit der (Zucht)verbände und anderer Dienstleist, wie z.B. den Landesverband für Leistungskontrolle. Es freut mich überdies, dass Betreibe Leistungen der Landwirtschaftskammer in Anspruch nehmen wie z.B. die Arbeitskreisberatung." betont Abteilungsleiter DI Michael Wöckinger die Nutzung des Netzwerkes der agrarischen Verbände und der Landwirtschaftskammer. Auch die Zusammenarbeit unter den Zuchtverbänden trägt zu diesen Erfolgen bei.

Gerade aktuell gilt das Hauptaugenmerk auf der Vermeidung der Einschleppung der Maul- und Klauenseuche in Österreich. Das ist der beste Schutz für diese und alle anderen Zuchtrinderherden und damit langjähriger Zuchtarbeit.

Die Betriebe wurden von den jeweiligen Geschäftsführern Dr. Josef Miesenberger (FIH) und Matthias Wieneroither (RZO) vorgestellt, die sich ebenfalls über die Leistungen und das Ergebnis erfreut zeigten und gratulierten.

Züchter des Jahres

  • "Fleckviehzüchter des Jahres" ist ein Bewerb, bei dem die geleistete züchterische Arbeit bewertet wird. Die Grundidee ist, nicht nur die besten Betriebe nach absoluten Milchleistungen zu kennen, sondern  auch die züchterische Arbeit zu bewerten. Auf Beschluss der AGÖF wurde im Jahr 2003 die ZuchtDate mit der Aufgabe betraut, einen Bewertungsschlüssel aufzustellen und die Idee in die Tat umzusetzen. 
  • Am Bewerb nehmen automatisch alle Betriebe mit Fleckvieh als Hauptrasse teil, die mindestens einen erstmals eingesetzten Stier (Jungstier oder nachkommensgeprüfter Stier) oder 1 genotypisiertes Stierkalb im Beobachtungszeitrum aufzuweisen haben. Der Beobachtungszeitraum spannt sich von 1. Oktober bis zum 30. September des Folgejahres, wobei der 30. September als Stichtag gilt. Herangezogen werden die Zuchtwerte vom Dezember. 
  • Kriterien: Die Anzahl der nachkommengeprüften Stiere im Wiedereinsatz und der Einsatz in der gezielten Paarung, die Anzahl der erstmals eingesetzten Jungstiere, Stiere in gezielter Paarung, die Anzahl genotypisierter Kälber (GZW ≥132, Fu+EU ≥205), der durchschnittliche Gesamtzuchtwert der Kühe, der Anteil von Jungstieren an den Gesamtbesamungen, die Anzahl der "Lebensleistungskühe", die Zwischenkalbezeit, die Zellzahl und die Teilnahme am Gesundheitsmonitoring bzw. die Datenlieferung, Klauenpflegebefunden/Beobachtungen.
Zum vorigen voriger Artikel

Webinar - Biosicherheit

Zum nächsten nächster Artikel

Arbeitskreis Milch - Stärken und Potenziale in der Milchproduktion

Weitere Fachinformation

  • Betriebszweigauswertung Mutterkuhhaltung: Erkenntnisse aus 2024
  • Webinar - Biosicherheit
  • OÖ Fleckviehzüchter - 7 unter den Top 10
  • Arbeitskreis Milch - Stärken und Potenziale in der Milchproduktion
  • Ihr LK-Beratungsteam für Rinder, Mutterkuhhaltung und Milchwirtschaft
  • Erfolgreicher Abschluss des Zertifikatslehrgangs Milchkontrollassistent
  • Jubiläum: 30 Jahre nachhaltige Rinderzucht
  • Meilenstein für die moderne Rinderzucht
  • Bundesjungzüchterchampionat: Tiroler Jungzüchter nützen Heimvorteil
  • Mineralstoffversorgung bei Mutterkühen - so sieht es auf oberösterreichischen Mutterkuhbetrieben aus
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
22 Artikel | Seite 1 von 3

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Züchter des Jahres - Familie Fürst.jpg © Fleckvieh Austria

Züchter des Jahres - Familie Fürst © Fleckvieh Austria

Züchter des Jahres - Familie Günzinger.jpg © Fleckvieh Austria

Züchter des Jahres - Familie Günzinger © Fleckvieh Austria

Züchter des Jahres - Familie Schmidseder.jpg © Fleckvieh Austria

Züchter des Jahres - Familie Schmidseder © Fleckvieh Austria

Züchter des Jahres - Familie Stückler.jpg © Fleckvieh Austria

Züchter des Jahres - Familie Stückler © Fleckvieh Austria

Züchter des Jahres - Familie Zauner.jpg © Fleckvieh Austria

Züchter des Jahres - Familie Zauner © Fleckvieh Austria

Züchter des Jahres - Familie Fürst.jpg © Fleckvieh Austria
Züchter des Jahres - Familie Günzinger.jpg © Fleckvieh Austria
Züchter des Jahres - Familie Schmidseder.jpg © Fleckvieh Austria
Züchter des Jahres - Familie Stückler.jpg © Fleckvieh Austria
Züchter des Jahres - Familie Zauner.jpg © Fleckvieh Austria
Sebastian Auernig.jpg © Fleckvieh Austria

Obmann Sebastian Auernig © Fleckvieh Austria

Gruppenfoto aller Züchter des Jahres.jpg © Fleckvieh Austria

7 Betriebe aus OÖ unter den Top 10 © Fleckvieh Austria