Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
      • Vollversammlung
      • Vollversammlung zum Nachschauen
    • Kommunikation & Medien
      • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Oberösterreich
      • Offene Stellen
      • News und Einblicke
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder(current)2
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Webinar Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitung Der Bauer
  1. LK Oberösterreich
  2. Tiere
  3. Rinder
  4. Rinderzucht & Allgemeines

Arbeitskreis Milch - Stärken und Potenziale in der Milchproduktion

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
15.04.2025 | von DI Andrea Pirker-Reichl

Die jährliche Betriebszweigauswertung ist ein zentraler Bestandteil in den Arbeitskreisen Milch. Erlöse und Kosten werden von den Milchviehbetrieben aufgezeichnet, gemeinsam analysiert und Rückschlüsse für den eigenen Betrieb gezogen.

BZA2023_im_Feb2024.jpg © BRH OÖ
Auswertung von biologischen und wirtschaftlichen Kennzahlen in den Arbeitskreisen Milch. © BRH OÖ
Im Fokus stehen dabei Fragen wie: Wo liegen die wichtigsten Stellschrauben bei Erlösen und Kosten? Welche Kennzahlen sind bereits auf einem guten Niveau und wo besteht noch Verbesserungspotenzial? Durch den direkten Vergleich mit anderen Betrieben werden eigene Stärken sichtbar und gleichzeitig konkrete Handlungsfelder aufgezeigt.

Erlöse im Blick

Mit einem Anteil von rund 90% an den Gesamterlösen stellen der Milchverkauf sowie die Vermarktung von Zucht- und Nutzvieh die wichtigsten Einnahmequellen in der Milchwirtschaft dar. Trotz eines Rückganges des Milchpreises im abgelaufenen Wirtschaftsjahr, konnten viele Arbeitskreisbetriebe den Verlust durch eine Steigerung der produzierten Milchmenge weitgehend ausgleichen. Die guten Schlacht- und Zuchtviehpreise wirkten sich positiv auf der Einnahmenseite aus.
Direktleistungen_BZA_2024.jpg © BRH OÖ
Zusammensetzung der Direktleistungen © BRH OÖ

Kosten im Griff

Auf der Ausgabenseite machen die Futterkosten über die Hälfte der gesamten Direktkosten aus. Aufgrund niedrigerer Marktpreise für Kraft- und Mineralfutter konnte im Vergleich zu 2023 ein Ausgabenrückgang festgestellt werden. Nicht zu unterschätzen sind die Kosten für die Kalbinnenaufzucht, welche sich in den Bestandesergänzungskosten unter Berücksichtigung der aktuellen Vermarktungspreise widerspiegelt. Die im abgelaufenen Wirtschaftsjahr vergleichsweise höheren Ausgaben für Betriebsmittel, Tiergesundheitskosten sowie Milch- und Melkhygieneartikel führten dazu, dass das durchschnittliche Ergebnis der Betriebszweigauswertung in den Arbeitskreisen Milch unter dem Vorjahr lag.
Direktkosten_BZA_2024.jpg © BRH OÖ
Zusammensetzung der Direktkosten © BRH OÖ
Die Kennzahlen der Teilkostenauswertung bieten eine gute Möglichkeit für zwischenbetriebliche Vergleiche, lässt jedoch keine Rückschlüsse über die gesamtbetriebliche Situation in der Milchwirtschaft zu. Hierfür wird den Arbeitskreismitgliedern eine Vollkostenauswertung angeboten, die "Übrige Vorleistungskosten" (Treibstoff, Maschinen, Gebäude, etc.) sowie Faktorkosten (Arbeit, Boden, Kapital) mitberücksichtigt.
 
AKM_Logo_transparent_oval.gif © BRH OÖ
Kontakt Beratungsstelle Rinderhaltung - Tel.: 050/6902 - 1650 © BRH OÖ
Als Milchviehhalterin oder Milchviehhalter ist man täglich bemüht seine Herde optimal zu versorgen, das Tierwohl hoch zu halten und dabei wirtschaftlich erfolgreich zu sein. Genau hier setzt der Arbeitskreis Milch an.

Sie möchten Teil des Arbeitskreises Milch werden? Dann wenden Sie sich an die Beratungsstelle Rinderhaltung - Tel.-Nr.: 050/6902-1650.
Zum vorigen voriger Artikel

OÖ Fleckviehzüchter - 7 unter den Top 10

Zum nächsten nächster Artikel

Ihr LK-Beratungsteam für Rinder, Mutterkuhhaltung und Milchwirtschaft

Weitere Fachinformation

  • Betriebszweigauswertung Mutterkuhhaltung: Erkenntnisse aus 2024
  • Webinar - Biosicherheit
  • OÖ Fleckviehzüchter - 7 unter den Top 10
  • Arbeitskreis Milch - Stärken und Potenziale in der Milchproduktion
  • Ihr LK-Beratungsteam für Rinder, Mutterkuhhaltung und Milchwirtschaft
  • Erfolgreicher Abschluss des Zertifikatslehrgangs Milchkontrollassistent
  • Jubiläum: 30 Jahre nachhaltige Rinderzucht
  • Meilenstein für die moderne Rinderzucht
  • Bundesjungzüchterchampionat: Tiroler Jungzüchter nützen Heimvorteil
  • Mineralstoffversorgung bei Mutterkühen - so sieht es auf oberösterreichischen Mutterkuhbetrieben aus
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
22 Artikel | Seite 1 von 3

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
BZA2023_im_Feb2024.jpg © BRH OÖ

Auswertung von biologischen und wirtschaftlichen Kennzahlen in den Arbeitskreisen Milch. © BRH OÖ

Direktleistungen_BZA_2024.jpg © BRH OÖ

Zusammensetzung der Direktleistungen © BRH OÖ

Direktkosten_BZA_2024.jpg © BRH OÖ

Zusammensetzung der Direktkosten © BRH OÖ

AKM_Logo_transparent_oval.gif © BRH OÖ

Kontakt Beratungsstelle Rinderhaltung - Tel.: 050/6902 - 1650 © BRH OÖ