OÖ: Ferkelmarkt von 22. bis 28. September 2025

Die 10-wöchige Phase unveränderter Ferkelpreis hat nun ein jähes Ende genommen.
Im gesamten EU-Raum geben die Ferkelpreise empfindlich nach, und das in nur zwei Wochen. Die bei Bekanntwerden der zusätzlichen chinesischen Zölle auf Schweinefleisch aus der EU befürchteten Auswirkungen, sind nun Realität geworden. Sowohl die Schlachtschweine als auch die Ferkel müssen eine massive Preiskorrektur über sich ergehen lassen.
Tatsächlich sind diese Preisabschläge auf beiden Seiten alternativlos, da ansonsten ein riesiger Rückstau auf den jeweiligen Märkten zu befürchten war. Die Hoffnung liegt nun darin, dass sich sowohl die Schlachtschweine als auch die Ferkelmärkte auf diesem reduzierten Preisniveau rasch stabilisieren.
Im gesamten EU-Raum geben die Ferkelpreise empfindlich nach, und das in nur zwei Wochen. Die bei Bekanntwerden der zusätzlichen chinesischen Zölle auf Schweinefleisch aus der EU befürchteten Auswirkungen, sind nun Realität geworden. Sowohl die Schlachtschweine als auch die Ferkel müssen eine massive Preiskorrektur über sich ergehen lassen.
Tatsächlich sind diese Preisabschläge auf beiden Seiten alternativlos, da ansonsten ein riesiger Rückstau auf den jeweiligen Märkten zu befürchten war. Die Hoffnung liegt nun darin, dass sich sowohl die Schlachtschweine als auch die Ferkelmärkte auf diesem reduzierten Preisniveau rasch stabilisieren.
Auch der heimische Ferkelmarkt kann sich diesen europäischen Entwicklungen nicht entziehen. Obwohl zuletzt eine verbesserte Absatzlage vorgelegen ist, musste zum weiteren Aufrechterhalten des Ferkelabsatzes, die Preisreduktion von Deutschland 1:1 übernommen werden.
Damit reduziert sich die heimische Ferkelnotierung um 20 Cent auf 2,95 Euro.
Damit reduziert sich die heimische Ferkelnotierung um 20 Cent auf 2,95 Euro.