Marktgärtnerei bis Slow-Flower: Schritt für Schritt zum eigenen Betrieb
Im Garten - und Gemüsebaubereich steigt das Interesse von jungen Menschen, in die Landwirtschaft einzusteigen. Insbesondere die Marktgärtnerei erlebt starken Zustrom und verspricht ein gutes Einkommen und eine sinnstiftende Tätigkeit. Unweigerlich mit verschiedenen Rechtsmaterien verknüpft, ist es leicht dabei den Überblick zu verlieren und mehr Frust als Gemüse zu ernten.
Zahlreiche Fragen können in diesem Zusammenhang auftauchen:
Ab wann zählt eine Tätigkeit als Landwirtschaft? Welche Fläche wird dafür benötigt? Braucht man eine eigene Ausbildung? Was ist rechtlich zu beachten? Was ist der Einheitswert und wie komme ich dazu? Und vieles mehr...
Rund um diese Fragen ist in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband der Gärtner und Baumschulen eine Broschüre ausgearbeitet worden, die Klarheit schaffen soll. Angepasst an die steirischen Rechtsvorschriften wird erörtert, was Landwirtschaft ist, welche Rechtstexte Anwendung finden, was zu beachten ist usw. Eben (fast) alles, was zu diesem Thema wissenswert ist. Die Garten- und Gemüsebauberater stehen als Ansprechpartner zur Verfügung und stellen die Broschüre bei Interesse gerne bereit.
Zahlreiche Fragen können in diesem Zusammenhang auftauchen:
Ab wann zählt eine Tätigkeit als Landwirtschaft? Welche Fläche wird dafür benötigt? Braucht man eine eigene Ausbildung? Was ist rechtlich zu beachten? Was ist der Einheitswert und wie komme ich dazu? Und vieles mehr...
Rund um diese Fragen ist in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband der Gärtner und Baumschulen eine Broschüre ausgearbeitet worden, die Klarheit schaffen soll. Angepasst an die steirischen Rechtsvorschriften wird erörtert, was Landwirtschaft ist, welche Rechtstexte Anwendung finden, was zu beachten ist usw. Eben (fast) alles, was zu diesem Thema wissenswert ist. Die Garten- und Gemüsebauberater stehen als Ansprechpartner zur Verfügung und stellen die Broschüre bei Interesse gerne bereit.