Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
      • Vollversammlung
      • Vollversammlung zum Nachschauen
    • Kommunikation & Medien
      • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Oberösterreich
      • Offene Stellen
      • News und Einblicke
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder(current)2
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Webinar Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitung Der Bauer
  1. LK Oberösterreich
  2. Tiere
  3. Rinder
  4. Rinderzucht & Allgemeines

Milchleistungsprüfung - Was gibt es Neues?

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
02.12.2024 | von DI Markus Koblmüller

Der LfL arbeitet laufend an der Weiterentwicklung seiner Dienstleistungen für die Mitglieder und Kund:innen. In diesem Beitrag möchten wir aktuelle Schwerpunkte in der Milchleistungsprüfung vorstellen.

Verbesserungen in der Milchuntersuchung

Das Milch- und TGD-Labor in Ried ist seit Jahren ein wichtiger Dienstleister in der Analyse verschiedenster Parameter aus der Milchprobe. Die beiden Labore wurden bzw. werden gerade modernisiert. Wir werden uns bemühen, in Zukunft die Untersuchungsgeschwindigkeit und Qualität der Proben aus der Milchleistungsprüfung (MLP) und bakteriologischen Milchuntersuchung (BU) weiter zu verbessern. Ein neues und wichtiges Angebot soll die Analyse der Trächtigkeit aus der MLP-Probe werden. Die Verrechnung der BU-Packungen haben wir im Herbst umgestellt. Die Bezahlung erfolgt nun anhand der ausgegebenen Leergebinde und nicht wie bisher anhand der im Labor untersuchten Stückzahl.
DSC01224.jpg © LfL OÖ
Die RDV-Produkte werden permanent weiterentwickelt und erfreuen sich großer Beliebtheit bei den Mitgliedsbetrieben. © LfL OÖ

RDV App und Herdenmanager - Neue Erfassungsmöglichkeiten für den Landwirt

Unsere zahlreichen RDV-Produkte werden weiterhin sehr gut angenommen. In den letzten Wochen wurden wieder neue Updates bei RDV Mobil App und Herdenmanager mit interessanten neuen Funktionen durchgeführt. Der Landwirt kann im Rahmen der AMA-Meldung über die App auch die Abgangsursache und eine Totgeburt melden, neu ist die Erfassungsmöglichkeit von Geburtsverlauf und geburtsnaher Beobachtung. Auch für Melkroboterbetriebe gibt es interessante Auswertungen zur Optimierung des Arbeitsablaufes vor Ort.

Zusatzangebot für Melkroboterbetriebe

Für Melkroboterbetriebe wird mit den Herstellern Lely, De Laval und GEA intensiv am Aufbau und an der Weiterentwicklung des beidseitigen Datenaustauschs zur Reduktion des Mehraufwandes für den Landwirt gearbeitet. Bei Betrieben mit Melkrobotern wird seit 2024 nur mehr eine Probe pro Kuh gezogen, ab 2025 wird ein alternatives Kontrollsystem mit sechs jährlichen Betriebsbesuchen angeboten.

Zusammenarbeit mit Molkereien

Die Zusammenarbeit mit den Molkereien wird intensiviert. Die Milchinhaltsstoffe aus den laufenden Tankmilchproben können nach Erteilung der Zustimmungserklärung und Übermittlung durch die Molkerei in unser EDV-System Rinderdatenverbund integriert werden und gemeinsam mit den Einzeltierdaten das Herdenmanagement unterstützen. Mit dem Projekt Rind NEU.rind wurde eine RDV-Anwendung zur Dokumentation der Umweltwirkung und Klimabilanz für den Einzeltierbetrieb geschaffen, die österreichische Molkereien werden dies als Branchenlösung zur Nachhaltigkeitsberichterstattung verwenden. Die Zertifizierungsstelle LKV Austria ist ein Dienstleister in der Überwachung der von den Molkereien definierten Qualitätsstandards bei ihren Milchlieferanten.

Qplus Kuh 2024 - 2027 gesichert

Das Qualitätsprogramm Qplus Kuh ist für die Jahre 2024 bis 2027 gesichert. Die Teilnahmequote ist weiter angestiegen und beträgt 99,7% bei Milchkühen, 96,1% bei Schafen und Ziegen, 80,9% bei Jungviehaufzucht und 54,7% bei Mutterkühen. Sehr positiv und nicht selbstverständlich ist die Aufstockung der Fördermittel um rund 10%. Herzlicher Dank gilt an dieser Stelle den politischen Verantwortungsträgern bei Bund und Land.
Zum vorigen voriger Artikel

Neue Zuchtziele: Hitzetoleranz & Methanausstoß

Zum nächsten nächster Artikel

EuroTier 2024: Heimische Top-Genetik im Rampenlicht

Weitere Fachinformation

  • Das war der Landestag der Mutterkuhhaltung 2025
  • Fleischleistungsprüfung - jetzt einsteigen
  • Zuchtrindervermarktung: Versteigerungspreise 2024 deutlich über Ab-Hof-Niveau
  • European Dairy Farmers - Erfolgreicher Start in Österreich
  • Milchleistungsprüfung - Enormer Anstieg der Milchmenge
  • Neue Zuchtziele: Hitzetoleranz & Methanausstoß
  • Milchleistungsprüfung - Was gibt es Neues?
  • EuroTier 2024: Heimische Top-Genetik im Rampenlicht
  • Milchleistungsprüfung: Wirtschaftlichkeit steigern - Herdenmanagement optimieren
  • Arbeitskreisberatung Rindfleischproduktion: Vielfältiges Angebot für Mutterkuhhalter, Ochsen-, Kalbinnen- und Stiermäster
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
22 Artikel | Seite 2 von 3

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
DSC01224.jpg © LfL OÖ

Die RDV-Produkte werden permanent weiterentwickelt und erfreuen sich großer Beliebtheit bei den Mitgliedsbetrieben. © LfL OÖ