Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
      • Vollversammlung
      • Vollversammlung zum Nachschauen
    • Kommunikation & Medien
      • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Oberösterreich
      • Offene Stellen
      • News und Einblicke
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder(current)2
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Webinar Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitung Der Bauer
  1. LK Oberösterreich
  2. Tiere
  3. Rinder
  4. Rinderzucht & Allgemeines

EuroTier 2024: Heimische Top-Genetik im Rampenlicht

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
18.11.2024 | von RINDERZUCHT AUSTRIA

Österreichisches Fleckvieh, Top-Jungkühe und Generhaltungsrassen präsentiert.

Bildergalerie (9 Fotos)
EUROTIER 2024 1.jpg © RZA/Kalcher
EUROTIER 2024 3.jpg © RZA/Kalcher
EUROTIER 2024 6.jpg © RZA/Kalcher
EUROTIER 2024 4.jpg © RZA/Kalcher
EUROTIER 2024  5.jpg © RZA/Kalcher
EUROTIER 2024 9.jpg © Penn
EUROTIER 2024 7.jpg © Penn
EUROTIER 2024 8.jpg © Penn
EUROTIER 2024 10.jpg © Penn
EUROTIER 2024 1.jpg © RZA/Kalcher
EUROTIER 2024 3.jpg © RZA/Kalcher
EUROTIER 2024 6.jpg © RZA/Kalcher
EUROTIER 2024 4.jpg © RZA/Kalcher
EUROTIER 2024  5.jpg © RZA/Kalcher
EUROTIER 2024 9.jpg © Penn
EUROTIER 2024 7.jpg © Penn
EUROTIER 2024 8.jpg © Penn
EUROTIER 2024 10.jpg © Penn
Viel los auf der EUROTIER in Hannover, zahlreiche Interessenten besuchten den Stand der RINDERZUCHT AUSTRIA. © RZA/Kalcher
In Summe wurden 11 Kühe und eine Kalbin ausgestellt. © RZA/Kalcher
Grauviehkalbin Hanna und die Original Pinzgauer Jungkuh ZIRL am Stand der RINDERZUCHT AUSTRIA. © RZA/Kalcher
Fleckvieh Austria-GF Reinhard Pfleger präsentiert gemeinsam mit GENOSTAR-GF Peter Stückler die WINTERTRAUM-Nachzucht am TopTierTreff der EUROTIER. © RZA/Kalcher
Reinhard Pfleger mit EUROGENETIK-GF Christian Straif bei der Präsentation der Hamlet Pp*-Töchter am TopTierTreff. © RZA/Kalcher
Die Brown Swiss-Kühe wurden von Stefanie Zottl (NTÖ) und GENOSTAR-GF Clemens Blaimauer präsentiert © Penn
Die drei Ausstellungstiere aus der Nachzucht Hamlet Pp* © Penn
Die drei Jungkühe aus der Nachzucht Wintertraum. © Penn
Das diesjährige EUROTIER-Team der RINDERZUCHT AUSTRIA. © Penn
Die heimische Tierzucht mit der RINDERZUCHT AUSTRIA, dem Österreichischen Bundesverband für Schafe und Ziegen sowie Pferd Austria stellte von 12. - 15. November 2024 im Rahmen der weltweit größten Messe für Tierhaltung, der EUROTIER in Hannover, die heimische Genetik vor. Zur Schau standen hochkarätige Kollektionen von den Rassen Fleckvieh, Brown Swiss, Holstein, Original Pinzgauer und Grauvieh. Weiters werden Tiroler Bergschafe, Tiroler Steinschafe, Braune Bergschafe, Saane- und Toggenburger Ziegen sowie eine Noriker-Stute einerseits am Stand sowie auf der Bühne des TopTierTreffs präsentiert.

Top-Genetik im internationalen Rampenlicht

In der Halle 11 auf der EUROTIER drehte sich auch in diesem Jahr wieder alles rund um die internationale Tierzucht. Die heimische Tierzucht zeigte auch heuer wieder die umfangreiche genetische Vielfalt und präsentierte Österreichs Top-Tiere auf dem Gemeinschaftsstand.

Österreichisches Fleckvieh auf der großen EUROTIER-Bühne

“Die Fähigkeit zur Doppelnutzung ist und bleibt der große Joker der Rasse. Fleckvieh ist die Universalrasse mit femininen, leistungswilligen Kühen, die die Anforderungen an eine rentable Milchproduktion auf der ganzen Welt erfüllen können. Diese Kühe wiederum bringen Kälber, die für die Qualitätsrindermast beste Eignung zeigen - egal ob in Intensivmast im Stall oder auf Grasland“, so stellte Moderator für die Rasse Fleckvieh, zugleich GF von Fleckvieh Austria, Reinhard Pfleger, die Rasse dem internationalen Publikum vor. Die WINTERTRAUM-Töchter zeigten, dass dieser der beste Fundamentvererber der Fleckviehpopulation ist.
 
Die drei Töchter von Hamlet Pp* zeigten, dass sie zum einen das Zuchtziel der Rasse Fleckvieh in Österreich mit ihren Doppelnutzungseigenschaften gut verkörpern. Zum anderen hat ihr Vater HAMLET die Entwicklung der Hornlos-Zucht mit mittlerweile über 2.000 Töchtern in Milch entscheidend mitgeprägt. Die Kühe auf der Bühne zeigten, dass die Zucht auf Hornlosigkeit auf einem guten Weg ist. “Die Fleckviehkuh der Zukunft wird neben ihrer hohen Leistungsbereitschaft bei Top-Fitnesseigenschaften, ihren mastfähigen Kälbern, ihrer hohen Resilienz und guten Umweltwirkung, auch genetisch hornlos sein“, so Pfleger.
 
Von WINTERTRAUM, der in der Riege der besten nachkommengeprüften Stiere mit herausragender Exterieur- und Fitnessvererbung auffällt, wurden aus dem Stationsgebiet von GENOSTAR drei Töchter in Hannover ausgestellt. Diese wurden von Peter Stückler, GF von GENOSTAR, sowie von Clemens Blaimauer, GF GENOSTAR und von Thomas Bacher, GENOSTAR, ausführlich in ihren Vorzügen beschrieben. Ebenfalls gezeigt werden drei Jungkühe, die vom töchtergeprüften Hornlos-Vererber HAMLET Pp* abstammen. Diese Tiere werden von den österreichischen Partnern der EUROgenetik präsentiert und zeigen den Zuchtfortschritt der Rasse in der Zucht auf genetische Hornlosigkeit. Hier standen auch wieder die Experten Matthias Wieneroither, GF Rinderzuchtverband Oberösterreich, Christian Straif, GF EUROGENETIK und Rinderzucht Tirol, Ernst Lagger, GF caRINDthia und Josef Miesenberger, GF Fleckviehzuchtverband Inn- und Hausruckviertel sowie OÖ Besamungsstation Gmbh, für eine ausführliche Linienbeschreibung zur Verfügung.

Top-Jungkühe von Brown Swiss und Holstein

Weiters wurden zwei Topkühe der Rasse Brown Swiss aus der Nachzucht von GS AUSTRIA ausgestellt. Die Jungkühe stammen aus dem Zuchtgebiet der Rind Steiermark bzw. dem NÖ Genetik Rinderzuchtverband und wurden von den Experten Peter Stückler, Thomas Bacher und Clemens Blaimauer vorgestellt. GS AUSTRIA konnte sich mit über 300 Töchtern in Milch in der Spitze der töchtergeprüften Brown Swiss Stiere etablieren. Er bringt Töchter mit sehr hohen Milchmengenabweichungen gepaart mit einer guten Persistenz und einer hohen Eutergesundheit. Die Töchter weisen ein hohes Leistungssteigerungsvermögen in den Folgelaktationen auf. Die Kälber sind vital und entwickeln sich zu rahmigen Kühen mit Kapazität. Neben der Alpengenetik im Westen Österreichs wurde auch die neue Future Allianz für eine zukünftige Partnerschaft mit der Rinderunion Baden-Württemberg und der Besamungsstation Greifenberg erwähnt.
 
Die Rasse Holstein wurde mit zwei Jungkühen aus dem Gebiet des Salzburger Rinderzuchtverbandes vom Geschäftsführer von HOLSTEIN AUSTRIA, Gregor Schaubmair, präsentiert. Die Jungkuh aus RANDALL hat den Sommer auf der Alm in den Salzburger Bergen verbracht. Diese Kuh zeichnet sich durch ihren guten Milchtyp aus, mit einer hervorragenden Rippenstruktur, die eine hohe Grundfutteraufnahme ermöglicht und somit eine Milchleistung von 38 kg pro Tag erreicht. Die weitere Kuh HH GLANZ X D aus DORAL RED und ebenfalls aus den Salzburger Bergen bewegt sich auf einem sehr guten Fundament und überzeugt mit sehr viel Breite im Körperbau. Diese sehr elegante Jungkuh zeichnet sich auch in der Melkbarkeit aus.

Generhaltungsrassen als weiterer Hingucker

Die Rasse Original Pinzgauer präsentierte sich mit einer Jungkuh aus MEINGOLD sowie die Rasse Grauvieh mit einer Kalbin aus SVINDAL. Beide Tiere präsentierten den mutterkuhgeeigneten Typ und wurden umgehend auch von Mutterkuhbetrieben im Landkreis Hannover angekauft. Es ist ein deutliches Zeichen, dass diese Rassen auch über Österreichs Landesgrenzen hinaus von Bedeutung sind. Diese wurden von Expertin Anna Koiner, GF Fleischrinder Austria, präsentiert.
 
Moderiert wurden alle österreichischen Tierauftritte außer Fleckvieh von Stefanie Zottl (Nachhaltige Tierhaltung Österreich). Das Interesse an den österreichischen Tieren war sehr groß. Alle Tiere konnten zu einem zufriedenstellenden Preis an Züchter:innen im Umkreis von Hannover verkauft werden. Die Tiere aus Oberösterreich wurden auf einen jungen, aufstrebenden Zuchtbetrieb mit Weidehaltung im Raum Hannover erfolgreich verkauft.

Internationales Schaufenster der Rinderzucht

Der Werbeauftritt bei der EUROTIER in Hannover ist alle zwei Jahre ein wichtiger Baustein der Marketingstrategie der RINDERZUCHT AUSTRIA. Gerade in den vergangenen Jahren konnten aus bekannten Gründen nur wenig physische Messen mit Tieren vor Ort abgehalten werden. Im Zuge dieser Ausstellungswoche gibt es auch heuer wieder für zahlreiche internationale Besucher:innen “Genetik zum Angreifen“. Genetik aus Österreich wird international sehr geschätzt. Mit dem Auftritt auf der EUROTIER soll die Marke RINDERZUCHT AUSTRIA noch weiter gestärkt und neue Kundenkontakte geknüpft werden. Viele kleinstrukturierte Betriebe, das sind rund 20.000 Zuchtbetriebe mit 440.000 Herdebuchkühen, beschäftigen sich intensiv mit der Rinderzucht in Österreich. Täglich werden rund 70 Rinder, hauptsächlich Zuchtkalbinnen, aus Österreich exportiert. Nach der erfolgreichen Lieferung der Tiere erhalten die Kunden oftmals Schulungen sowie eine nachhaltige Kundenbetreuung vor Ort.
Zum vorigen voriger Artikel

Milchleistungsprüfung - Was gibt es Neues?

Zum nächsten nächster Artikel

Milchleistungsprüfung: Wirtschaftlichkeit steigern - Herdenmanagement optimieren

Weitere Fachinformation

  • Das war der Landestag der Mutterkuhhaltung 2025
  • Fleischleistungsprüfung - jetzt einsteigen
  • Zuchtrindervermarktung: Versteigerungspreise 2024 deutlich über Ab-Hof-Niveau
  • European Dairy Farmers - Erfolgreicher Start in Österreich
  • Milchleistungsprüfung - Enormer Anstieg der Milchmenge
  • Neue Zuchtziele: Hitzetoleranz & Methanausstoß
  • Milchleistungsprüfung - Was gibt es Neues?
  • EuroTier 2024: Heimische Top-Genetik im Rampenlicht
  • Milchleistungsprüfung: Wirtschaftlichkeit steigern - Herdenmanagement optimieren
  • Arbeitskreisberatung Rindfleischproduktion: Vielfältiges Angebot für Mutterkuhhalter, Ochsen-, Kalbinnen- und Stiermäster
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
22 Artikel | Seite 2 von 3

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
EUROTIER 2024 1.jpg © RZA/Kalcher

Viel los auf der EUROTIER in Hannover, zahlreiche Interessenten besuchten den Stand der RINDERZUCHT AUSTRIA. © RZA/Kalcher

EUROTIER 2024 3.jpg © RZA/Kalcher

In Summe wurden 11 Kühe und eine Kalbin ausgestellt. © RZA/Kalcher

EUROTIER 2024 6.jpg © RZA/Kalcher

Grauviehkalbin Hanna und die Original Pinzgauer Jungkuh ZIRL am Stand der RINDERZUCHT AUSTRIA. © RZA/Kalcher

EUROTIER 2024 4.jpg © RZA/Kalcher

Fleckvieh Austria-GF Reinhard Pfleger präsentiert gemeinsam mit GENOSTAR-GF Peter Stückler die WINTERTRAUM-Nachzucht am TopTierTreff der EUROTIER. © RZA/Kalcher

EUROTIER 2024  5.jpg © RZA/Kalcher

Reinhard Pfleger mit EUROGENETIK-GF Christian Straif bei der Präsentation der Hamlet Pp*-Töchter am TopTierTreff. © RZA/Kalcher

EUROTIER 2024 9.jpg © Penn

Die Brown Swiss-Kühe wurden von Stefanie Zottl (NTÖ) und GENOSTAR-GF Clemens Blaimauer präsentiert © Penn

EUROTIER 2024 7.jpg © Penn

Die drei Ausstellungstiere aus der Nachzucht Hamlet Pp* © Penn

EUROTIER 2024 8.jpg © Penn

Die drei Jungkühe aus der Nachzucht Wintertraum. © Penn

EUROTIER 2024 10.jpg © Penn

Das diesjährige EUROTIER-Team der RINDERZUCHT AUSTRIA. © Penn

EUROTIER 2024 1.jpg © RZA/Kalcher
EUROTIER 2024 3.jpg © RZA/Kalcher
EUROTIER 2024 6.jpg © RZA/Kalcher
EUROTIER 2024 4.jpg © RZA/Kalcher
EUROTIER 2024  5.jpg © RZA/Kalcher
EUROTIER 2024 9.jpg © Penn
EUROTIER 2024 7.jpg © Penn
EUROTIER 2024 8.jpg © Penn
EUROTIER 2024 10.jpg © Penn