Landestag der Milchviehhaltung 2025

Wie auch in den letzten Jahren findet der Landestag der Milchviehhaltung online statt, damit Sie von zu Hause aus ganz bequem die interessanten und für Ihren Betrieb wertvollen Themen mitverfolgen und mitdiskutieren sowie auch weite Fahrstrecken vermieden werden können.
Der Anfang um 09.00 Uhr steht im Zeichen der aktuellen agrarpolitischen Gegebenheit, wo LK-Präsident Mag. Franz Waldenberger genauere Ausführungen geben wird. DI Franz Tiefenthaller wird zum Thema "Neue Bedarfsnormen für die Versorgung mit Mineralstoffen und Vitaminen für Milchvieh" referieren und einen Einblick in neue Erkenntnisse bei der Fütterung geben. Dem Bereich "Arbeitszeit - ein knappes Gut am Milchviehbetrieb" wird sich Dr. Marco Horn, Referent Milchwirtschaft der LK NÖ, widmen. Nach der Pause geht es mit dem Vortrag "Biosicherheit am rinderhaltenden Betrieb" weiter. Dr. Gottfried Schoder, Geschäftsführer des TGD OÖ, wird dazu ausführlich referieren und Einblicke in die Notwendigkeit der Biosicherheit geben. Der letzte Beitrag wird das Thema "Zwischen Datenflut und Praxisnutzen" behandeln. Seitens der HBLFA Raumberg-Gumpenstein wird DI Christian Fasching auf eine differenzierte Betrachtung digitaler Technologien im Milchviehstall eingehen.
Ende der Veranstaltung wird um ca. 13.15 Uhr sein.
Ende der Veranstaltung wird um ca. 13.15 Uhr sein.
Information:
Landestag der Milchviehhaltung
Kurs-Nr.: 7212/10
Beim LFI-Kundenservice: 050/6902-1500, info@lfi-ooe.at
Landestag der Milchviehhaltung
Kurs-Nr.: 7212/10
Beim LFI-Kundenservice: 050/6902-1500, info@lfi-ooe.at