Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
      • Vollversammlung
      • Vollversammlung zum Nachschauen
    • Kommunikation & Medien
      • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder(current)2
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitung Der Bauer
  1. LK Oberösterreich
  2. Tiere
  3. Rinder
  4. Rinderzucht & Allgemeines

Arbeitskreis Milchproduktion

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
29.09.2025 | von DI Andrea Pirker-Reichl

Gemeinsam gestalten, voneinander lernen, erfolgreich wirtschaften

1_Lehrfahrt Frankreich 2024.jpg © BRH OÖ/Pirker-Reichl
Auf Exkursionen nehmen die Teilnehmer wertvolle Impulse und praktisches Wissen mit. © BRH OÖ/Pirker-Reichl
Milchproduktion erfolgreich betreiben heißt, ständig am Ball zu bleiben. Die Arbeitskreise Milch unterstützen dabei - mit Weiterbildung, Austausch und praxisnahen Ideen für den eigenen Betrieb. Jetzt Mitglied werden und sich selbst davon überzeugen.
3_AK-Gruenland-DK-20250630154325┬®Daniela_Koeppl-Web.jpg © LFI/Köppl Daniela
Grasbestand und Bodenleben werden unter die Lupe genommen. © LFI/Köppl Daniela

Praxisnah und vielseitig

Je nach Wunsch der Mitglieder umfasst das Jahresprogramm Fachvorträge, Stallseminare, Feldbegehungen, Exkursionen und vieles mehr. Der direkte Austausch mit Berufskollegen im Rahmen der Arbeitskreisveranstaltungen wird dabei sehr geschätzt, denn oft sind es die Erfahrungen anderer, die neue Impulse für den eigenen Betrieb liefern. Fragen wie "Welche Maßnahmen haben sich bewährt?" oder " Wie gehen andere mit ähnlichen Herausforderungen um?" führen immer wieder zu wertvollen Denkanstößen.
4_Auswertungsveranstaltung 2024.jpg © BRH OÖ/Pirker-Reichl
Die jährliche Betriebszweigauswertung ist das Herzstück der Arbeitskreisarbeit. © BRH OÖ/Pirker-Reichl

Kennzahlen als Entscheidungshilfe

Die jährliche Betriebszweigauswertung ist das Herzstück der Arbeitskreisarbeit. Mit dem Programm AKM-Online werden Kosten und Erlöse einfach erfasst. Übersichtliche Ergebnisreports helfen den Betrieben, ihre eigenen Stärken sichtbar zu machen und Verbesserungspotentiale zu erkennen. Im Rahmen von Auswertungsveranstaltungen werden die betrieblichen Kennzahlen von den Arbeitskreisleitern gemeinsam mit den Betrieben durchleuchtet und Ziele für die Weiterentwicklung des Betriebs gesetzt.
2_Grundfutterauswertung.jpg © BRH OÖ/Pirker-Reichl
Der Qualität des Grundfutters wird besondere Beachtung geschenkt. © BRH OÖ/Pirker-Reichl

Grundfutter im Fokus

Gutes Grundfutter ist die Basis für eine erfolgreiche Milchproduktion. Jährliche Grundfutteruntersuchungen und die gemeinsame Besprechung der Ergebnisse mit Fütterungsberaterinnen und -beratern helfen dabei, Zusammenhänge besser zu verstehen und die Fütterung gezielt zu optimieren.
5_AK-Gruenland-DK-20250630155105┬®Daniela_Koeppl-Web.jpg © LFI/Köppl Daniela
AK Milch - Erfolg durch richtige Entscheidungen! © LFI/Köppl Daniela

Jetzt Mitglied werden

Nutzen Sie die Chance, Ihren Betrieb weiterzuentwickeln und vom Erfahrungsaustausch und praxisorientierter Weiterbildung zu profitieren.

Weitere Infomationen zur Mitgliedschaft erhalten Interessierte bei der Beratungsstelle Rinderhaltung 050/6902-1650 oder unter www.arbeitskreise.at.
6_AK Milch Logo.png © BRH OÖ
© BRH OÖ
Zum nächsten nächster Artikel

Blauzungenkrankheit breitet sich aus

Weitere Fachinformation

  • Arbeitskreis Milchproduktion
  • Blauzungenkrankheit breitet sich aus
  • Sauberes Trinkwasser am Hof
  • Lumpy Skin Disease: Verbreitung, Symptome und aktuelle Maßnahmen
  • Rinderbestand in allen Altersklassen gesunken
  • FAQs: Lumpy Skin Disease (LSD, Hautknotenkrankheit)
  • Milchleistungsprüfung - Fundierte Entscheidungen anhand von Einzeltierdaten treffen
  • Digitale Verwaltung von Samencontainern: Die neue App "RDV-Container"
  • Lumpy Skin Disease so nah an Österreich wie nie zuvor
  • Österreich trifft Portugal: Kongress der European Dairy Farmers
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
21 Artikel | Seite 1 von 3

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 05.11.2025

    Eigenbestandsklauenpflege

  • 07.11.2025

    Onlineseminar: Mutterkuhhaltung wirtschaftlich gestalten

  • alle Kurse Rinderhaltung anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
1_Lehrfahrt Frankreich 2024.jpg © BRH OÖ/Pirker-Reichl

Auf Exkursionen nehmen die Teilnehmer wertvolle Impulse und praktisches Wissen mit. © BRH OÖ/Pirker-Reichl

3_AK-Gruenland-DK-20250630154325┬®Daniela_Koeppl-Web.jpg © LFI/Köppl Daniela

Grasbestand und Bodenleben werden unter die Lupe genommen. © LFI/Köppl Daniela

4_Auswertungsveranstaltung 2024.jpg © BRH OÖ/Pirker-Reichl

Die jährliche Betriebszweigauswertung ist das Herzstück der Arbeitskreisarbeit. © BRH OÖ/Pirker-Reichl

2_Grundfutterauswertung.jpg © BRH OÖ/Pirker-Reichl

Der Qualität des Grundfutters wird besondere Beachtung geschenkt. © BRH OÖ/Pirker-Reichl

5_AK-Gruenland-DK-20250630155105┬®Daniela_Koeppl-Web.jpg © LFI/Köppl Daniela

AK Milch - Erfolg durch richtige Entscheidungen! © LFI/Köppl Daniela

6_AK Milch Logo.png © BRH OÖ

© BRH OÖ