Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Oberösterreich(current)1
    • Oberösterreich
    • Aktuelles(current)2
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
      • Vollversammlung
      • Vollversammlung zum Nachschauen
    • Kommunikation & Medien
      • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitung Der Bauer
  1. LK Oberösterreich
  2. Oberösterreich
  3. Aktuelles

„Kamperer Mili“ aus dem Innviertel

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
29.07.2025 | von Landwirtschaftskammer OÖ

Die Familie Huber vermarktet von ihrem Bauernhof in Feldkirchen bei Mattighofen Frischmilch und Joghurt.

4 Betriebsleiterehepaar vor der Werbetafel.jpg © Gattermaier
Christian und Christina Huber vor ihrer Werbetafel. © Gattermaier
Im Jahr 2006 übernahm Christian  Huber den elterlichen  Betrieb, ein Jahr später kam  Christina auf den Kampererhof  und seit 2011 bewirtschaften  die beiden den Betrieb gemeinsam  mit viel Engagement.  Zur Familie gehören die beiden  Kinder Emily und Janik. Emily  hat kürzlich ihre Ausbildung  zur landwirtschaftlichen Facharbeiterin  abgeschlossen und  startet nun eine Lehre. Janik  besucht derzeit die Mittelschule  in Eggelsberg. Auch Oma  und Opa sind aktiv in den Betrieb  eingebunden. 

Im Jahr 2013 wurde der alte  Anbindestall in einen modernen  Laufstall für 55 Milchkühe  umgebaut. Heute werden rund  120 Rinder am Hof gehalten.  Die Fütterung erfolgt automatisiert  über einen Fütterungsroboter,  der Grassilage, Maissilage,  Heu und Kraftfutter zu  einer TMR-Mischung verarbeitet.  Seit 2023 übernimmt ein  Melkroboter das Melken. Die  Reinigung der Spalten im Laufstall  übernimmt ebenfalls ein  Roboter und die Tränkung der  Kälber erfolgt mit einem Tränkeautomaten.
2 Betriebsleiterehepaar mit BBK Obmann Maislinger Paul beim Fütterungsroboter.jpg © Gattermaier
Christian und Christina mit BBK-Obmann Paul Maislinger beim Fütterungsroboter. © Gattermaier

Wichtiger Schritt in die Direktvermarktung

Ein Meilenstein war 2011 die  Gründung der Direktvermarktung.  Christina, gelernte Floristin  brachte die Idee aus ihrer  Ausbildung zum landwirtschaftlichen  Facharbeiter in  Burgkirchen mit. Heute werde n rund 1.000 Liter Milch pro  Woche zu pasteurisierter Trinkmilch,  Naturjoghurt, zehn verschiedene  Fruchtjoghurte, vier  Sorten Schnittkäse und mehrere  Variationen von Milchdrinks  in der eigenen Hofmolkerei   verarbeitet, seit 2023 sogar mit eigenem Pasteurisator.  Die Produkte werden über ein  eigenes Liefersystem in 16 umliegende  Gemeinden verteilt,  ergänzt durch die Belieferung  von sechs Hofläden. Alles wird  in Mehrweggläsern angeboten – ein klares Bekenntnis  zur Nachhaltigkeit. Seit 2024  ist der Betrieb auch mit einem  Softeisverkauf auf Veranstaltungen  präsent. Der Betrieb  setzt auch im Bereich Energie  auf moderne Technik und Umweltschutz.  Eine PV-Anlage mit  40 kWp und 30 kWh Stromspeicher  versorgt den Hof seit  2023 mit Strom. Die Wärmeversorgung  des gesamten Betriebes  inklusive der Hofmolkerei  erfolgt über eine Hackschnitzelanlage  mit Biomasse  aus dem eigenen Wald.

Christina ist Vorsitzende des  Bezirksbäuerinnenbeirates, Vizebürgermeisterin  und Delegierte der Schärdinger Landmolkerei.  Christian ist Bauernbundobmann  und absolvierte  bereits 2005 den landwirtschaftlichen  Meister. Für die  Direktvermarktung holte sich  die Familie Beratung von der  Bezirksbauernkammer Braunau,  etwa zur Produktpreiskalkulation  und Investitionsförderung.  „Während andere jammern  und schimpfen, nutzen  wir die Zeit, um neue Ideen zu  entwickeln und umzusetzen.  Das bringt uns auch den Vorsprung  für künftige Herausforderungen  in der Betriebsentwicklung“ , sagen Christina  und Christian mit einem Lächeln.  Ihre positive Einstellung  zur Landwirtschaft ist spürbar  und sie ist der Motor für einen  Betrieb, der Tradition und Innovation  auf beeindruckende  Weise verbindet.

Mehr Infos unter: www.kamperer-mili.at
1 Betriebsleiterehepaar mit BBK Obmann Maislinger Paul vor der Abkalbebox.jpg © Gattermaier
Das Betriebsleiterehepaar mit BBKObmann Paul Maislinger vor der Abkalbebox. © Gattermaier
Unser Betrieb.jpg © LK OÖ

Betriebsspiegel

  • 59 Hektar landwirtschaftliche  Nutzfläche davon 36  Hektar Pacht
  • 21 Hektar Grünland fünf  Nutzungen
  • 11 Hektar Winterweizen
  • 12 Hektar Silomais
  • 8 Hektar Sojabohne (Hälfte wird am Betrieb eingesetzt)
  • 4 Hektar Wintergerste
  • 3 Hektar Biodiversitätsfläche
  • 4 Hektar Wald
Zum nächsten nächster Artikel

Aus der Krise gewachsen

Weitere Beiträge

  • „Kamperer Mili“ aus dem Innviertel
  • Aus der Krise gewachsen
  • Eine mäßig zufriedene Honigernte zeichnet sich ab
  • Landjugend: Zweifacher Bundessieg für OÖ bei 4er-Cup & Reden
  • LK-Gartentipp
  • Lohnerhöhung für Landarbeiter
  • Agrarpreis: Impulsgeber in der Landwirtschaft wurden vor den Vorhang geholt
  • Bereit für das Berufsleben: Facharbeiterinnen und Facharbeiter starten durch
  • Die Bäuerin: Junge Bäuerin übernimmt öffentliche Verantwortung
  • Land & Leben
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 12
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
117 Artikel | Seite 1 von 12

Aktuelle Presseaussendungen

  • EU-Industrie-Emissionsrichtlinie bremst Stallbauinvestitionen und gefährdet Versorgungssicherheit

    Industrieanlagengenehmigungsverfahren für bäuerliche Familienbetriebe unzumutbar
  • Blaumachen mit gutem Gewissen - Heidelbeerzeit in Oberösterreich

    Heidelbeeren gibt’s in Selbstpflückgärten beim Heidelbeerbauern in der Region
  • Wein aus OÖ ist SALON-fähig

    Zwei Winzer aus OÖ sind auch heuer im SALON der besten österreichischen Weine vertreten.

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
4 Betriebsleiterehepaar vor der Werbetafel.jpg © Gattermaier

Christian und Christina Huber vor ihrer Werbetafel. © Gattermaier

2 Betriebsleiterehepaar mit BBK Obmann Maislinger Paul beim Fütterungsroboter.jpg © Gattermaier

Christian und Christina mit BBK-Obmann Paul Maislinger beim Fütterungsroboter. © Gattermaier

1 Betriebsleiterehepaar mit BBK Obmann Maislinger Paul vor der Abkalbebox.jpg © Gattermaier

Das Betriebsleiterehepaar mit BBKObmann Paul Maislinger vor der Abkalbebox. © Gattermaier

Unser Betrieb.jpg © LK OÖ

© LK OÖ