Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Oberösterreich(current)1
    • Oberösterreich
    • Aktuelles(current)2
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
      • Vollversammlung
      • Vollversammlung zum Nachschauen
    • Kommunikation & Medien
      • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitung Der Bauer
  1. LK Oberösterreich
  2. Oberösterreich
  3. Aktuelles

Eine mäßig zufriedene Honigernte zeichnet sich ab

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
29.07.2025 | von Land OÖ/Landwirtschaftskammer OÖ

Die Honigernte liegt vielerorts unter dem Durchschnitt. Regional ausgeprägte, teils inselartige Trachtverhältnisse führten selbst innerhalb kleiner einzelner Gebiete zu unterschiedlichen Erträgen

„Die diesjährige Honigernte  stellte die rund 8.800 Freizeit-,  Nebenerwerbs- und Berufsimkerinnen  und -imker in Oberösterreich  vor große Herausforderungen.  Eine einheitliche Einschätzung  der Trachtsituation war  heuer kaum möglich, da die Erträge  selbst bei geringen räumlichen  Distanzen stark variierten“,  resümieren Agrar-Landesrätin  Michaela Langer-Weninger und  LK-Präsident Franz Waldenberger. 

Das Honigjahr 2025 begann  sehr vielversprechend: Oberösterreichs  Bienenvölker entwickelten  sich bei den frühlingshaften  Temperaturen gut. Doch  der kalte Mai bremste die Entwicklung  vieler Bienenvölker  deutlich. Es folgten Wochen, die  von den Imkerinnen und Imkern  besondere Aufmerksamkeit  und intensive Betreuung erforderten.  „Gerade in der Phase intensiven  Wachstums haben die  Honigbienen einen sehr hohen  Eigenbedarf – der eingetragene  Honig wurde deshalb vielerorts  selbst verbraucht. In manchen  Regionen, insbesondere in höheren  Lagen, war sogar eine Notfütterung  erforderlich, um ein Verhungern  der Völker zu verhindern“ , erklärt Wolfgang Pointecker,  Präsident des österreichischen  Erwerbsimkerbundes.  Auch die Rapsblüte, sonst ein  verlässlicher Ertragsbringer, fiel  heuer unterdurchschnittlich  aus. „Eine zufriedenstellende  Frühjahrsernte, vor allem im  Vergleich zum Vorjahr, konnte  nicht erzielt werden. Während  manche Regionen komplett  leer ausgingen, konnten allerdings  solide Blütenhonigerträge  verzeichnet werden. Anfang  Juni zeichnete sich vielerorts  zunächst eine bessere Entwicklung ab. Ein plötzlich einsetzender  Nektarfluss führte noch zu  einer gewissen Entspannung“ , so Langer-Weninger und Waldenberger. 

Die anhaltende Kälte  und teils mehr wöchige Trachtlücken  führten zu einer deutlich  erhöhten Schwarm neigung der  Bienenvölker. Wenn sich Bienenvölker  im Frühjahr gut entwickeln – also rasch wachsen  und reichlich Nektar und Pollen  eintragen – kann eine längere  Kälteperiode, wie sie heuer auftrat,  dazu führen, dass die Bienen  schwärmen, sobald es wieder  wärmer wird. „Das Jahr 2025  war ein sehr starkes Schwarmjahr – geschwärmte Bienenvölker  tragen erfahrungsgemäß weniger  Honig ein und erfordern  einen erhöhten Arbeitsaufwand  in der Betreuung“, erklärt Herbert  Vitzthum, Präsident des  Landesverbandes für Bienenzucht.
Zum vorigen voriger Artikel

Aus der Krise gewachsen

Zum nächsten nächster Artikel

Landjugend: Zweifacher Bundessieg für OÖ bei 4er-Cup & Reden

Weitere Beiträge

  • „Kamperer Mili“ aus dem Innviertel
  • Aus der Krise gewachsen
  • Eine mäßig zufriedene Honigernte zeichnet sich ab
  • Landjugend: Zweifacher Bundessieg für OÖ bei 4er-Cup & Reden
  • LK-Gartentipp
  • Lohnerhöhung für Landarbeiter
  • Agrarpreis: Impulsgeber in der Landwirtschaft wurden vor den Vorhang geholt
  • Bereit für das Berufsleben: Facharbeiterinnen und Facharbeiter starten durch
  • Die Bäuerin: Junge Bäuerin übernimmt öffentliche Verantwortung
  • Land & Leben
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 12
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
117 Artikel | Seite 1 von 12

Aktuelle Presseaussendungen

  • EU-Industrie-Emissionsrichtlinie bremst Stallbauinvestitionen und gefährdet Versorgungssicherheit

    Industrieanlagengenehmigungsverfahren für bäuerliche Familienbetriebe unzumutbar
  • Blaumachen mit gutem Gewissen - Heidelbeerzeit in Oberösterreich

    Heidelbeeren gibt’s in Selbstpflückgärten beim Heidelbeerbauern in der Region
  • Wein aus OÖ ist SALON-fähig

    Zwei Winzer aus OÖ sind auch heuer im SALON der besten österreichischen Weine vertreten.

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube