Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
      • Vollversammlung
      • Vollversammlung zum Nachschauen
    • Kommunikation & Medien
      • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Oberösterreich
      • Offene Stellen
      • News und Einblicke
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen(current)2
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Webinar Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitung Der Bauer
  1. LK Oberösterreich
  2. Pflanzen
  3. Ackerkulturen

In Soja steckt noch einiges drin

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
23.01.2024 | von Karl Mayer

Ausreichend Feuchtigkeit und nicht zu heißes Wetter zur Blüte brachten im Vorjahr Top-Erträge. Trockene Hitze führt zum Abwurf von Blüten und Hülsen. Bei Drillsaat schafft die Beschattung ein positives Kleinklima.

Die Sojabohne brachte 2023 Spitzenerträge, LK OÖ - Kastenhuber.jpg © LK OÖ/Kastenhuber
Die Sojabohne brachte 2023 Spitzenerträge. © LK OÖ/Kastenhuber
Soja braucht Wasser und mäßige Temperaturen. Das Kernproblem der vergangenen Jahre war immer wieder das Abwerfen von Blüten und Hülsen vor der Reife. Im Vorjahr war dem nicht so, sofern die Böden nicht übernässt und gut mit Phosphor sowie einem pH-Wert von über 6,0 ausgestattet waren. Entscheidend war auch eine gute Verteilung einer Mindestpflanzenanzahl. Nach wie vor wird die Sätechnik bei Sojabohne heftig diskutiert. Vorweg sei festgehalten, dass jegliche Manipulation des Sojasaatguts so schonend als möglich erfolgen muss, um eine Fusariuminfektion durch gebrochene Schalen zu vermeiden.

Soll eine Einzelkornsaat oder doch die Drillsaat gewählt werden?

Bereits mehrjährige Versuche zeigen, dass die Drillsaat aufgrund der besseren Pflanzenverteilung und einer höheren Pflanzenzahl je Quadratmeter anderen Sätechniken überlegen ist. Bei hohem Wasserangebot, wie im Vorjahr, ist dieser Vorteil noch mehr hervorgetreten. Es hat sich gezeigt, dass die Verzweigung tendenziös bei spätreiferen Sorten und bei einem besseren Platzangebot auch bei frühreifen Sorten höher ausfällt. Mit einer stärkeren Verzweigung nimmt aber auch die Lagergefahr zu. Leider ist dies bei Drillsaat eher der Fall.

Soja Sätechnikversuch LK Steiermark 2023

Sorte und Sätechnik Pflanzenzahl/m² 18.Juli Phytotox 2. August WH cm 19. September Lager % Wasser Ertrag b 14 % W kg/ha
Adelfia (000) 67 3 98 5 16,1 5.142
Drill 12 cm 72 4 100 6 17,6 5.597
Einzelkorn 35 cm 88 5 95 7 15,3 5.400
Einzelkorn 70 cm 41 1 99 2 15,3 4.427
Aspecta (0) 64 3 112 6 18,0 5.137
Drill 12 cm 76 2 112 7 19,4 5.728
Einzelkorn 35 cm 91 5 114 8 16,5 5.503
Einzelkorn 70 cm 25 1 111 3 18,1 4.180
Gesamtergebnis 66 3 105 6 17,0 5.139
Erträge beim Sojasätechnikversuch mit der Sorte Adelfia (000) und Aspekta (0) in Drillsaat 12 cm, und Einzelkornsaat mit 35 cm und 70 cm Reihenweite, Studenzen LK-Steiermark 2023
Luftbild Sojaversuch © Landwirtschaftskammer Steiermark
Sojasätechnikvarianten 16. Juli 2023, links Drillsaat, Mitte Einzelkorn 70 cm und rechts Einzelkorn 35 cm © Landwirtschaftskammer Steiermark
In heißen und trockenen Jahren, wie beispielsweise 2022, stellen wir fest, dass die Bodentemperatur bedingt durch eine bessere Beschattung bei Drillsaat um einige Grade niedriger ist, was sich positiv auf den Wasserhaushalt und die Hülsenentwicklung auswirkt. Werden Blüten oder Hülsen abgeworfen, kommt der Pflanzenanzahl ein höherer Stellenwert zu. Eines ist trotz allem zu beachten, nämlich eine Pflanzenzahl zu wählen, die nicht über 70 - 80 Pflanzen je Quadratmeter hinausgeht. Während bei 000-Sorten prinzipiell eine höhere Pflanzenzahl von 80 bis maximal 90 Pflanzen/m2 sinnvoll ist, nimmt bei so hohen Pflanzenzahlen bei spätreiferen Sorten die Gefahr von Lager zu. Bei diesen Sorten sind 60 - 70 Körner/m2 ausreichend. Einen Kompromiss stellt die Einzelkornsaat mit 35 cm Reihenweite dar, weil damit bei gut verzweigenden 00-, 0- oder I- Sorten die notwendige Pflanzenverteilung und -anzahl sichergestellt werden kann. Bei einer Reihenweite von 70 cm ist dies nur mit sehr gut verzweigenden 0- und I-Sorten vorstellbar.
Soja Abbildung 1.jpg © Karl Mayer / Landwirtschaftskammer Steiermark

Düngung

Die Sojadüngung mit Stickstoff, abgesehen davon, dass sie laut SGD 8 nicht empfohlen wird, kann kontraproduktiv sein, weil sie den Knöllenansatz behindert. Einzige Ausnahme stellt das Fehlen von Knöllchen ab dem fünften bis sechsten Fiederblattstadium dar. Deshalb sollte der Knöllchenansatz zu diesem Zeitpunkt mit dem Spaten überprüft werden. Fehlen die Knöllchen, dann ist eine Düngung mit maximal 60 kg N/ha möglich. Wir würden diese Düngung mit einem schwefelhaltigen Volldünger, wie beispielsweise 400 kg Complex 15:15:15 plus S je Hektar, empfehlen. Immer wieder diskutierte Spätgaben von Stickstoff nach dem Hülsenansatz der Sojabohne waren in unseren Versuchen nicht erfolgreich. Was jedoch auf alle Fälle zielführend ist, ist, dass auf mindestens eine Versorgungstufe C bei Phosphor und Kali geachtet wird. Eine Ausgleichsdüngung mit Superphosphat (schwefelhaltig) je nach Versorgungsstufe, wäre in diesem Zusammenhang angeraten.

pH-Wert

Dringend geboten ist ein pH-Wert von mindestens 6,0. Sollte dies nicht der Fall sein, dann wäre eine Kalkung vorzunehmen. Die Kalkform ist laut unseren zwanzigjährigen Kalkdüngungsversuchen sekundär. Bei sehr niedrigen pH-Werten unter 5,5, sollte auf einen Sojaanbau verzichtet werden. Die Phosphorverfügbarkeit und wichtige Spurenelemente wie Molybdän für die Luftstickstoffbindung, sind dann für die Leguminose Soja leider nicht pflanzenverfügbar. Sofern eine Bodenuntersuchung Mängel bei den Mikroelementen anzeigt, sollte mit einem Spurenelementdünger, wie beispielsweise Excello 331, ein Ausgleich vorgenommen werden. Kupfermangel wäre beispielsweise für Leguminosen negativ, weil dieser die Knöllchenanzahl reduziert.

Anbautermin

Der dritte Punkt beim Sojaanbau ist der richtige Anbautermin. Je später die Sorte, zum Beispiel Sorten der Reifegruppe I und 0, umso wichtiger ist ein frühzeitiger Anbautermin. Saattermine vor dem 10. April haben in unseren Versuchen gemeinsam mit der Versuchsstation Hatzendorf jedoch keine Vorteile gezeigt. Ein Anbau im Mai zeigt in der Tendenz Mindererträge im Vergleich zu den Aussaaten im April. Mit dem Anbautermin beeinflusst man die Verzweigung, die Wuchshöhe und die Anzahl der Etagen, auf denen Hülsenansätze ausgebildet werden.

Sojasortenempfehlungen

Das Ergebnis des Sojasortenversuchs 2023 zeigt im Vergleich zum Jahr 2022 einen Ertragsanstieg von 50%. Zurückzuführen ist dies auf eine 50%ige Steigerung der Hülsenanzahl im Vergleich zum heißen Jahr 2022 auf dem Versuchsstandort im Raabtal. Das hohe Wasserangebot in Kombination mit dem guten Boden bei sehr guter Phosphorversorgung haben zu diesem guten Ergebnis beigetragen. Bei guten Erträgen von über 3.500 kg je Hektar ist der Sojaanbau auch bei den mittlerweile tieferen Preisen lohnenswert, weil Düngemittel im Vergleich zu Mais gespart werden können.

Empfohlene Sojasorten:
000-Sorten: Ascada und Adelfia
00-Sorten: Altona, Alvesta, Atacama, Simpol, ES Director und Sonali 0-Sorten: Artesia, Kristian und Ezra

Sojasortenversuch LK Steiermark 2023

Sorten Reife Pflanzen/m² Jugend 15.6 Wuchshöhe cm 2.8.2023 Abreife 31.8.2023 Lager 31.8.2023 Abreife 19.9.2023 Lager 19.9.2023 Wasser % Ertrag kg/ha 2023 Ertrag kg/ha 2022
RGT Sicilia O 75 2 118 2 5 7 7 15,0 7.073
Altona OO 68 3 113 3 4 7 5 13,1 6.969 4.000
Ascada OOO 68 3 106 5 6 8 6 13,0 6.828
Ezra O/8 65 2 120 1 5 5 7 16,3 6.703 3.640
Adelfia OOO 70 2 100 4 5 9 4 12,8 6.413 3.580
Kristian O 60 2 124 2 5 7 7 14,5 6.390 3.920
Simpol OO/5 73 4 104 3 3 8 3 13,7 6.355
Atacama OO 77 2 114 3 4 8 6 13,6 6.266 3.740
Alvesta OO 74 2 122 3 3 7 4 13,7 6.233 3.080
Abiola OO 76 2 116 3 3 9 2 13,3 6.098 4.160
Ancagua OOO 72 3 128 4 6 8 5 13,3 6.055 4.280
ES Director OO/6 76 2 121 3 3 8 4 13,7 6.027 4.360
Sonali OO/6 73 3 113 3 5 7 5 16,7 5.975 3.650
Artesia O 83 3 111 1 4 4 6 19,5 5.914 4.870
ES Collector OOO/3-4 63 3 121 6 4 9 3 13,3 5.892
Aspecta O 71 2 114 2 5 5 6 17,9 5.761 4.030
RGT Satelia OO/5 72 4 106 5 6 9 3 13,1 5.504 3.950
Annabella OO 78 4 123 4 6 9 8 13,1 5.497
ES Compositor OOO/4 89 2 122 4 6 8 7 13,6 5.490
DelphiPZO OO/6 67 3 122 2 6 8 8 13,5 5.479
Xonia OO/7 58 4 128 3 3 7 4 15,4 5.417 3.590
RGT Salsa OOO 81 3 105 7 6 9 5 13,4 5.287 4.540
Achillea OOO 80 2 112 5 2 9 2 13,0 5.285 3.470
Cypress OO/7 85 2 117 3 5 5 6 18,0 5.092 3.600
GL Valerie O/8 59 3 110 1 3 4 4 17,2 5.049
GL Leonie O/8 37 3 128 1 3 6 8 16,1 4.889
GL Melanie OOO/2 60 3 104 8 1 9 1 13,4 4.793
ES Comandor OOO/3 83 2 98 8 6 9 6 13,8 4.679 3.860
Asitka I/9 40 6 99 2 1 3 1 18,0 4.657
Jenny OO/5 75 3 103 4 7 8 9 15,3 3.218
Gesamtergebnis 70 3 114 3 4 7 5 14,7 5.710 3.800

Sojasorten AGES 2023

Sorte Ertrag rel. % Reifezeit Wuchshöhe Lagerung Kornausfall Peronospora Sclerotinia Bakteriosen Virosen
Reifegruppe OOO und OOOO
Mittelwert Ertrag 41,7
Abaca 99 2 4 4 2 4 3 5 3
Abelina 2 5 6 3 5 3 6 4
Acardia 107 4 5 5 2 5 4 4 3
Achillea 102 4 3 2 2 3 4 4 3
Adelfia 107 4 3 3 3 2 4 4 3
Alicia 99 4 4 4 2 2 3 4 3
Ancagua 107 4 7 4 - 3 - 4 3
Apollina 110 4 6 4 - 3 - 4 3
Ascada 108 4 5 6 - 3 - 4 3
Aurelina 99 3 6 4 2 4 4 5 3
Axioma 105 4 3 2 - 3 - 4 3
ES Collector 100 4 5 2 - 2 - 4 3
GL Melanie 2 3 3 2 4 4 5 4
Marquise 3 4 5 2 2 4 5 4
Paprika 102 2 4 2 - 2 - 4 3
RGT Salsa 97 4 5 5 2 3 4 5 -
Sirelia 3 4 5 3 4 3 5 4
Sultana 3 3 4 3 4 4 5 4
Reifegruppe OO
Mittelwert Ertrag 40,9
Altona 102 6 7 4 2 3 4 3 3
Alvesta 105 6 7 3 2 3 4 4 3
Angelica 99 6 8 5 2 3 5 3 3
Annabella 102 5 7 4 - 4 4 4 2
Atacama 102 6 5 3 2 4 3 3 3
Australia 105 6 8 4 - 2 - 3 3
Delphi PZO 101 6 8 4 3 2 5 3 3
ES Mentor 86 5 4 2 2 3 4 3 3
RGT Satelia 105; 94 5 5 4 2 4 5 5 3
Sigalia 5 6 4 2 3 6 3 3
Simpol 101 5 5 3 - 3 - 4 2
Sonali 99 6 5 3 2 3 4 2 3
Reifegruppe O
Mittelwert Ertrag 40,2
Artesia 111 8 7 3 - 5 3 3 -
Aspecta 101 7 7 4 - 3 3 3 4
Cypress 104 7 7 3 - 5 3 3 4
Ezra 117; 107 8 8 6 - 3 5 3 4
GL Valerie 108 8 7 3 - 4 4 2 3
Kristian 107 7 8 5 - 3 3 3 3
Zum vorigen voriger Artikel

Variable Maisaussaat als Antwort auf Trockenperioden

Zum nächsten nächster Artikel

Hirse - die Kultur für den Klimawandel

Download

  • © LK OÖ/Bäck

    Wachstumsstadien im Getreide

    Wachstumsstadien im Getreide haben einen wichtigen Einfluss auf die Bestandsführung. Dieser Folder soll sie bei der Kulturführung unterstützen. Es werden pflanzenbauliche Empfehlungen in den einzelnen Wachstumsstadien beschrieben.

Weitere Fachinformation

  • Digitalisierungs-Fachtag Ackerbau am 14. Mai 2025 in der BBK Hollabrunn
  • Sojabohne - der Pflanzenschutz als Schlüssel zum Erfolg
  • Anbauflächen 2025: Körnermais legt um 11.000 ha zu - Zuckerrübenfläche bricht ein
  • ÖPUL-Weiterbildungsstunden im eAMA: Stand derzeit nicht aktuell
  • Anmeldefrist für AMA-Gütesiegel "Ackerfrüchte" bis 5. Mai verlängert
  • Mähdrusch-Seminar am 3. Juni 2025 in der LK-Technik Mold
  • Große Nachfrage am Biomarkt
  • Wachstumsstadien im Getreide haben einen wichtigen Einfluss auf die Bestandsführung
  • Naturfasern im Fokus
  • Erosionsschutz "Anhäufungen" in Erdäpfel - heuer mehr Vor-Ort Kontrollen
  • Neue Biodiversitätsflächen am Acker richtig anlegen
  • Neue ÖPUL-Maßnahmen für AMA-Gütesiegel Ackerfrüchte beschlossen
  • GVO-Monitoring bei Raps, Mais und Soja
  • ÖPUL - Weiterbildung bequem von zu Hause aus
  • Was bei Soja 2025 zu beachten ist
  • Jungbunzlauer Nassmaisvertrag 2025
  • Neue Soja-Sorten
  • Begleitung Weiße Lupine 2024: Was sind die Ergebnisse - Was kam raus?
  • Das Rapsjahr 2025: Genau schauen und scharf rechnen!
  • Silomaissorten für Tirol 2025
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
39 Artikel | Seite 1 von 2

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 12.06.2025

    Innovation Farm - Erfolgreich Düngen: was ist für die moderne Düngung wichtig?

  • alle Kurse Ackerbau anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit | Cookie-Einstellungen

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Die Sojabohne brachte 2023 Spitzenerträge, LK OÖ - Kastenhuber.jpg © LK OÖ/Kastenhuber

Die Sojabohne brachte 2023 Spitzenerträge. © LK OÖ/Kastenhuber

Luftbild Sojaversuch © Landwirtschaftskammer Steiermark

Sojasätechnikvarianten 16. Juli 2023, links Drillsaat, Mitte Einzelkorn 70 cm und rechts Einzelkorn 35 cm © Landwirtschaftskammer Steiermark

Soja Abbildung 1.jpg © Karl Mayer / Landwirtschaftskammer Steiermark

Intakte Knöllen bei der Kontrolle der Sojabestände im fünften bis sechsten Fiederblattstadium © Karl Mayer / Landwirtschaftskammer Steiermark