Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
      • Vollversammlung
      • Vollversammlung zum Nachschauen
    • Kommunikation & Medien
      • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Oberösterreich
      • Offene Stellen
      • News und Einblicke
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Webinar Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen(current)1
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen (current)2
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitung Der Bauer
  1. LK Oberösterreich
  2. Förderungen
  3. Direktzahlungen
  4. Oberösterreich

Hanfanbau aus INVEKOS-Sicht

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
30.04.2025 | von DI Joachim Mandl - Gültigkeit: Oberösterreich

Die Kultivierung von Nutzhanf verlangt neben der Einhaltung bestimmter Auflagen auch ein besonderes Augenmerk bei der Beantragung im Mehrfachantrag (MFA).

BIO-Hanf.jpg © BWSB/Gerstl
Bei Anbau von Hanf sind, was die Direktzahlungen betrifft, einige spezielle Punkte zu beachten. © BWSB/Gerstl

Vorgaben zum Saatgut beachten

Der Hanfanbau darf ausschließlich mit zertifiziertem Saatgut freigegebener Sorten erfolgen. Die jährlich überarbeitete und auf der AMA-Homepage veröffentlichte Nutzhanfsortenliste gibt Aufschluss darüber, welche Sorten tatsächlich verwendet werden dürfen. Scheint eine Sorte darin nicht auf, so darf sie nicht verwendet werden.

Der Pflanzenbestand muss mit der ausgesäten Menge zusammenpassen, wobei die AMA grundsätzlich von einer erforderlichen Saatgutmenge von mindestens 20 kg/ha ausgeht.

Beantragung im MFA

In der Feldstücksliste des MFA sind die Schlagnutzungsart „Hanf“ und die Sorte grundsätzlich bis spätestens 15. April des Antragsjahres zu erfassen, wobei Änderungen z.B. der Schlagnutzungsart von z.B. „Hanf“ zu „Körnermais“ (oder umgekehrt) auch danach möglich, aber jedenfalls zeitnah (bis 30. Juni) durchzuführen sind. Werden mehrere Sorten nebeneinander angebaut, so ist für jede Sorte ein eigener Schlag zu bilden. Erfolgt die Anlage mittels Einzelkornsaat bzw. mit Setzlingen oder Stecklingen, sind die Schläge in der Feldstücksliste zusätzlich bis spätestens 30. Juni des Antragsjahres entsprechend zu codieren (EKS, Setzlinge, Stecklinge).

In den MFA-Angaben ist für jede Hanfsorte die verwendete Saatgutmenge je Etikettennummer zu erfassen. Die Originaletiketten für die gesamte Saatgutmenge sind außerdem am Betrieb aufzubewahren und im MFA unter dem Beleg-Typ „Hanf-Saatgutetiketten“ gemeinsam mit den Rechnungsbelegen ebenfalls bis spätestens 30. Juni hochzuladen – Angaben zu Sorte, Menge und Etikettennummer müssen gut leserlich sein. Bei Verwendung von Setzlingen ist eine Rechnung über den Erwerb von aus Originalsaatgut gezogenen Setzlingen hochzuladen.

Meldung des Blühbeginns

Betriebsführende, die die Schlagnutzungsart „Hanf“ beantragt haben, müssen der AMA den Blühbeginn mitteilen. Dazu erfolgt seitens der AMA auch eine schriftliche Aufforderung, wobei diese Meldung grundsätzlich mit dem Formular „Meldung über den Beginn der Blüte von Nutzhanf“ zeitnah zum Blühbeginn zu erfolgen hat.

Zur Feststellung bzw. zur Ermittlung des Blühbeginns hat die AMA ein eigenes Merkblatt erstellt.

Ausgleichsfähigkeit im Rahmen der Direktzahlungen

Flächen mit Hanfstecklingen (abgeschnittene Triebe, d.h. vegetative Vermehrung) sind für Direktzahlungen nicht ausgleichsfähig, Hanfsetzlinge (bzw. Hanfsämlinge, d.h. generative Vermehrung) dagegen schon. Hanfflächen sind zudem nur förderfähig, wenn der THC-Gehalt nicht über 0,3 % liegt. Im Rahmen von Vor-Ort-Kontrollen werden seitens der AMA Proben gezogen, die in ausgewählten Labors auf ihren THC-Gehalt geprüft werden. Ausgleichsfähig sind Hanf-Flächen zudem nur dann, wenn oben genannte Vorgaben erfüllt sowie die genannten Meldungen und Angaben ordnungsgemäß und fristgerecht durchgeführt wurden.

Im „ÖPUL 2023“ werden sowohl für Flächen, auf denen der Hanf ausgesät wird, als auch für Flächen mit Hanf-Setzlingen und Hanf-Stecklingen Prämien gewährt, sofern die bei ÖPUL-Teilnahme allgemein gültigen Bewirtschaftungsauflagen, wie z.B. ordnungsgemäßer Anbau, ordnungsgemäße Pflege von Fläche und Aufwuchs, Nutzung des Erntegutes usw., eingehalten werden.

Ernte

Hanf darf frühestens am elften Tag nach Blühende geerntet werden, außer die AMA hat auf der jeweiligen Fläche bereits eine Hanfprobenahme durchgeführt oder die AMA hat eine verfrühte Ernte auf Anfrage (gap@ama.gv.at) schriftlich genehmigt. Ein Umbruch darf ebenfalls nicht vor dem elften Tag nach Blühende erfolgen, außer es liegt dafür eine Genehmigung durch die AMA vor.

Weiterführende Informationen bietet außerdem das AMA-Merkblatt „Hanf“.

Auskünfte

Für Fragen zum Thema Hanfanbau aus INVEKOS-Sicht bitte die INVEKOS-Servicenummer (050) 6902-1600 kontaktieren.

Für fachliche und rechtliche Fragen zum Hanf steht der Gartenbaureferent der LK OÖ, Klaus Stumvoll, zur Verfügung - Tel.: (050) 6902-1416; Mail: klaus.stumvoll@lk-ooe.at

Direktzahlungen 2023-2027

  • Hanfanbau aus INVEKOS-Sicht

  • Junglandwirteförderungen rechtzeitig und vollständig beantragen

  • Direktzahlungen ab 2023

  • Ergänzende Einkommensstützung für Junglandwirte - Direktzahlungen (DIZA) 2023

  • Einkommensgrundstützung für Nachhaltigkeit für Almweideflächen Direktzahlungen

  • Gekoppelte Einkommensgrundstützung für den Auftrieb von Kühen, Jungrindern, Mutterschafen und -ziegen Almauftriebsprämie

  • Einkommensgrundstützung für Nachhaltigkeit für Heimgutflächen und ergänzende Umverteilungszahlung - Direktzahlungen (DIZA) 2023

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
BIO-Hanf.jpg © BWSB/Gerstl

Bei Anbau von Hanf sind, was die Direktzahlungen betrifft, einige spezielle Punkte zu beachten. © BWSB/Gerstl