Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
      • Vollversammlung
      • Vollversammlung zum Nachschauen
    • Kommunikation & Medien
      • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Oberösterreich
      • Offene Stellen
      • News und Einblicke
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Webinar Forst im Fokus
  • Bio(current)1
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung(current)2
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitung Der Bauer
  1. LK Oberösterreich
  2. Bio
  3. Artgerechte Tierhaltung
  4. Rinder

Große Marktpotenziale in der Bio-Rindfleischerzeugung

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
08.04.2025 | von Stefan Rudlstorfer

Neueinsteiger für die Bio-Rindfleischproduktion gesucht. Branchenkenner sind sich einig: Es braucht in den nächsten Jahren dringend neue Bio-Produzent:innen im Bereich der Rindfleischerzeugung, um die Versorgungslücke zu schließen.

Bio Mastrinder.jpg © LKOÖ/Stefan Rudlstorfer
Nachfrage nach Bio-Rindfleisch entwickelt sich positiv. Neue Bio- Rindermastbetriebe sind gesucht © LKOÖ/Stefan Rudlstorfer

Nachfrage nach Bio-Rindfleisch steigt

In den vergangenen Jahren gab es im Schnitt eine Abnahme von ca. 2.000 Bio-Mutterkühen in Österreich pro Jahr. Das sinkende Angebot an Bio-Mutterkühen wirkt sich vor allem auf ein rückläufiges Angebot an Bio-Jungrindern aus. Dem gegenüber steht eine stabile bis leicht steigende Nachfrage nach Bio-Rindfleisch im Lebensmitteleinzelhandel. Die Erwartung ist, dass die Bio-Konsument:innen weiterhin bewusst zu Bio-Rindfleisch greifen werden und damit das Marktpotenzial weiter steigt.
Entwicklung Bio Mütterkühe.jpg © Grüner Bericht 2024, Auswertung Augustin Koch, BIO AUSTRIA Marketing GmbH
Entwicklung Bio Mütterkühe in Österreich © Grüner Bericht 2024, Auswertung Augustin Koch, BIO AUSTRIA Marketing GmbH

Rückläufige Mutterkuhzahlen verlangen Alternativen in der Produktion

Die rückläufigen Mutterkuhzahlen treffen gerade den Bio-Bereich sehr stark. Nicht nur, dass das Aufkommen an Jungrindern weniger wird. Auch das Angebot an qualitativ hochwertigen Einstellern, die schließlich in die Produktion von Qualitätsochsen und -Kalbinnen gehen, nimmt damit ab. Josef Grünanger, Geschäftsführer der Rudolf Großfurtner GmbH., zeigt alternativen auf: "Das Thema Bio-Fressererzeugung von gut masttauglichen Kälbern aus der Bio-Milchviehhaltung wird verstärkt anzugehen sein!“ In die gleiche Kerbe schlägt Manfred Huber, Geschäftsführer von Sonnberg Bio-Fleisch: "Bio-Milchviehbetriebe müssen in Zukunft in Zusammenarbeit mit der gesamten Wertschöpfungskette dem Thema Nutzkälber ihre Aufmerksamkeit schenken. Hier gibt es ein großes Potenzial für die Bio-Rindfleischproduktion, das noch nicht ausgeschöpft ist.“

Hier versucht ein aktuelles Projekt Lösungen zu finden, wie mehr Nutzkälber von den Bio-Milchviehbetrieben im System gehalten werden können. Fakt ist, dass hier Milchviehbetriebe einen wichtigen Beitrag leisten können. Nähere Informationen zu diesem Thema gerne über das Referat Biolandbau einholen.

Werden hier die Weichen richtig gestellt, braucht es am Ende des Tages aber noch die Mäster, welche die Tiere ausmästen. Johannes Minihuber, Geschäftsführer Österreichische Rinderbörse, rechnet vor: "Vor fünf Jahren wurden in Österreich rund 10.000 Bio-Rinder mehr pro Jahr geschlachtet, als es heute der Fall ist. Dies wäre ein Potenzial von 200 Bio-Schlachtrindern pro Woche, um das Defizit der Vorjahre aufzuholen. Damit ist aber zusätzliches Vermarktungspotenzial durch die steigende Nachfrage am Markt noch nicht berücksichtigt“.

Qualitätsware am Bio-Rindfleischmarkt gefragt

In den nächsten Jahren werden damit vor allem neue Produzent:innen von Qualitätsmastochsen und -kalbinnen gesucht. Hier gibt es zum Beispiel gemeinsam mit Bio Austria seit knapp 20 Jahren mit dem Bio-Qualitätsmastrinderprojekt eine Produktion auf sehr gutem Qualitätsniveau. Ein Leitprojekt, dessen Potenzial noch lange nicht ausgeschöpft ist, mit REWE aber zusätzlich noch neue Projekte im Entstehen sind. Zu guter Letzt entwickelt sich auch im Großküchenbereich eine gute Dynamik. Die Nachfrage nach Bio-Produkten und somit auch nach Bio-Rindfleisch ist hier ebenfalls im Steigen begriffen.

Hast Du Interesse?

Der Einstieg in die Bio-Rindfleischproduktion kann für Bio-Neueinsteiger genauso interessant sein wie für bestehende Bio-Betriebe, die sich betrieblich verändern möchten. Gerade in den Übergangsregionen von Grünland- zu Ackerbauregionen würde die Rindfleischproduktion gut Kreisläufe schließen können. Ackerfutterflächen zur Bodengesundung lassen sich gut verwerten und bringen Wirtschaftsdünger in das System. Ein Maß an Zufütterung mit Bio-Getreideschrot sichert zudem eine gute Grundlage für gute Tageszunahmen und Schlachtkörperqualitäten. Die Kostenstruktur, im Speziellen bei größeren Investitionen in das Haltungssystem, muss dabei allerdings genau im Auge behalten werden.

Interessierte Betriebe können sich melden im Referat Biolandbau der LK OÖ unter Tel.-Nr.: 050/6902-1450 oder im Bio Austria Büro unter Tel.-Nr.: 050/6902-1420.

Kontakt

  • Stefan Rudlstorfer
    Stefan Rudlstorfer, ABL
    stefan.rudlstorfer@lk-ooe.at
    T (050) 6902-1449
Zum vorigen voriger Artikel

Beweidung von Ackerflächen: Vielseitige Umsetzungsmöglichkeiten

Zum nächsten nächster Artikel

Kennzeichnung von Bio-Tieren mit offenen Wartezeiten

Weitere Fachinformation

  • Hafer - ein wertvoller Futterbestandteil für Schweine und Geflügel

  • Hafer in der Wiederkäuerfütterung

  • Der Start ins neue Weidejahr

  • Weidehaltung unter schwierigen Bedingungen

  • Scharf auf Schaf?

  • Weidebestände auf Ackerflächen - Möglichkeiten zur Etablierung von Weidemischungen

  • Weideparasiten bei Kleinwiederkäuern

  • Weiden, wenn die Flächen knapp sind? - Management und Pflege von Bewegungsweiden

  • Leitfaden für die Tierbehandlung am Bio-Betrieb aktualisiert

  • Beweidung von Ackerflächen: Vielseitige Umsetzungsmöglichkeiten

  • Große Marktpotenziale in der Bio-Rindfleischerzeugung

  • Kennzeichnung von Bio-Tieren mit offenen Wartezeiten

  • Rinderzucht am Biobetrieb: Das Zuchtziel

  • Nottötung von Schweinen

  • Schwanzbeißen bei Schweinen

  • Ein gutes Standbein geSCHAFfen - Erfolgreich Bio-Lämmer produzieren

  • Die Bedeutung der Sitzstangen für Geflügel

  • Einstreunest versus Abrollnest: Wo soll die Henne nun ihr Ei hinlegen?

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Bio Mastrinder.jpg © LKOÖ/Stefan Rudlstorfer

Nachfrage nach Bio-Rindfleisch entwickelt sich positiv. Neue Bio- Rindermastbetriebe sind gesucht © LKOÖ/Stefan Rudlstorfer

Entwicklung Bio Mütterkühe.jpg © Grüner Bericht 2024, Auswertung Augustin Koch, BIO AUSTRIA Marketing GmbH

Entwicklung Bio Mütterkühe in Österreich © Grüner Bericht 2024, Auswertung Augustin Koch, BIO AUSTRIA Marketing GmbH