Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
      • Vollversammlung
      • Vollversammlung zum Nachschauen
    • Kommunikation & Medien
      • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Oberösterreich
      • Offene Stellen
      • News und Einblicke
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Webinar Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung(current)1
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen(current)2
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitung Der Bauer
  1. LK Oberösterreich
  2. Diversifizierung
  3. Direktvermarktung - Prämierungen

"Goldene Birne 2024“ und "Goldenes Stamperl 2024“: Österreichs größte Produktprämierungen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
22.11.2023 | von DI Viktoria Minichberger

Ausschreibung der Prämierungen der Messe Wieselburg.

Die „AB HOF“ 2024 findet von 8. bis 11. März 2024 statt.

Die Teilnahme an diesen Prämierungen bedeutet für oberösterreichische Obstveredler und Obstveredlerinnen gleichzeitig die Teilnahme an der OÖ Landesprämierung. Produkte mit 90 Punkten oder mehr, erhalten zusätzlich den Titel Landessieger, Produkte zwischen 75 und 89 Punkten eine Urkunde mit dem Landessiegel.

Die Produktprämierungen können von Ihnen genutzt werden, um sich einem breiten Qualitätswettbewerb zu stellen, damit Ihren Qualitätsstand festzustellen oder auch aktiv an der Verbesserung der eigenen Produktqualität arbeiten.

Gute Gründe zur Teilnahme an dieser Prämierung
  • Die Bewertung jeder Probe erfolgt durch eine unabhängige Expertenjury.
  • Die OÖ Landessieger aller Kategorien werden in Oberösterreich medial präsentiert.
  • „Die Goldene Birne“ bzw. „Das Goldene Stamperl“ wird jeweils an das beste Produkt einer Kategorie vergeben. Erreichung einer Goldmedaille ist Voraussetzung.
  • Die Ehrung findet im Rahmen der Eröffnung der „AB HOF“ am 8.3.2024 in Wieselburg statt.
  •  Zudem wird der Titel „Produzent des Jahres 2024“, dotiert mit 1000 €, vergeben.
Logo_goldene Birne.png © Messe Wieselburg
© Messe Wieselburg
Folgende Produkte können eingereicht werden:
  • Die Goldene Birne: Moste (NEU: Entalkoholisierte Obstweine), Fruchtsäfte, Sonstige Obstweingetränke in den zwei Kategorien Cider und Perlwein/Schaumwein/Frizzante/Sonstige, Essig, Marmeladen, Trockenobst und -gemüse.
In den Goldentscheid kommen lediglich Qualitätsmoste (staatliche Prüfnummer erforderlich! Das ist auf der Teilnahmekarte anzukreuzen) mit 90 bis 100 Punkten, sowie Produkte, die in der Verkostung 95 bis 100 Punkte erreichen.
Logo_goldenes Stamperl.png © Messe Wieselburg
© Messe Wieselburg
  • Das Goldene Stamperl - Prämierung bäuerlicher Brände in 34 Kategorien und Liköre in 10. Mindestmengen zum Zeitpunkt der Preisverleihung und Einreichmenge laut Auschreibung der Messe Wieselburg beachten!
Alle Proben werden von einer unabhängigen Fachjury, unter Vorsitz von Ing. Lukas/LWK NÖ, mindestens zweimal unabhängig voneinander beurteilt, um die Qualität der Bewertung beizubehalten.
Rückmeldung über Produktqualität hilft in der Qualitätssicherung
Als Produzent erhalten Sie eine Mitteilung über das punktemäßige Abschneiden Ihres Produktes in den einzelnen Beurteilungskriterien (Geruch, Geschmack, Sauberkeit, Harmonie), und eine schriftliche Beurteilung des Produktes, welche wichtige Rückschlüsse für die weitere Produktion zulässt. Daneben sind Auszeichnungen bei diesen Wettbewerben selbstverständlich eine gute Vermarktungshilfe.

Anmeldeunterlagen:
Detaillierte Anmeldeunterlagen für alle Bewerbe erhalten Sie bei der Messe Wieselburg, T +43/7416/502-0, im Internet unter www.messewieselburg.at.

Probenannahme in der Bezirksbauernkammer EF/GR/WE NEU!

2024 besteht die Möglichkeit der Probenabgabe in der Bezirksbauernkammer EF/GR/WE, am Mittwoch 17.01.2024 von 9 bis 15 Uhr.

Proben können auch direkt in Wieselburg abgegeben oder per Post geschickt werden – Adresse und Zeitpunkt laut Ausschreibung beachten!

Teilnahmegebühr:
Die Teilnahmegebühr ist vorab zu bezahlen und eine Kopie des Belegs der Einzahlung der Probe beizulegen. Kontoverbindung siehe Ausschreibung.
Laboruntersuchung - Hinweis für Most- und Essigproduzenten:

Der Mosteinreichprobe muss ein aktuelles Untersuchungszeugnis eines öffentlichen Labors über Alkoholgehalt, Säuregehalt berechnet als Weinsäure, Restzuckergehalt und Gehalt an freier SO2 (Schwefeldioxid) beiliegen. Bei Essig ist ebenfalls ein aktuelles Untersuchungszeugnis über Essigsäuregehalt und Restalkohol erforderlich. Proben ohne Untersuchungszeugnis werden von der Ab-Hof-Messe Wieselburg nicht angenommen.

Folgende öffentliche Labore stehen Ihnen in Oberösterreich zur Verfügung:
4053 FS Ritzlhof (T 0732/7720-34000)
4730 FS Waizenkirchen (T 0732/7720-34400)
Weitere Labore:
3300 LFS Gießhübl (T 07472/62722) (Infos zum Laborbetrieb)
3400 BA Klosterneuburg (T 02243/37910)

© Archiv
Qualitätsmost mit staatlicher Prüfnummer:
Für die Einreichung von Qualitätsmost ist vorab die staatliche Prüfnummer zu beantragen. Diese kann im Bundesamt für Wein- und Obstbau Klosterneuburg oder im Bundesamt für Weinbau Eisenstadt beantragt werden. Das Antragsformular finden Sie auch auf den entsprechenden Website der Bundesanstalten. Die Kosten betragen 72 Euro pro Einreichprobe. Bitte beachten Sie die Vorlaufzeit und nehmen Sie vorab Kontakt mit dem entsprechenden Labor auf.

Downloads zum Thema

  • praemierungskatalog-2024 PDF 10,35 MB

Weitere Fachinformation

  • Prämierungen "Kasermandl in Gold" und "Goldenes Stanitzel" - jetzt anmelden!
  • Produkt-Prämierungen bringen Anerkennung, Motivation und Marketingvorteile
  • Auszeichnung "Gutes vom Bauernhof" an sechs weitere Betriebe
  • Prämierter JUNGMOST 2024 - Der erste Most - ein Genuss
  • Fisch-Kaiser 2025 - Prämierung von Süßwasserfischen aus bäuerlicher Produktion
  • Pasta Kaiser 2025 - Prämierung von Teigwaren
  • Oberösterreichs Direktvermarkter sind höchst erfolgreich
  • Das "Kasermandl in Gold" - Erfolg für Oberösterreichs milchverarbeitende Bauern
  • Grandioser Erfolg für Oberösterreichs Direktvermarkter – 38 Bundessiege
  • Fisch Kaiser 2023 - Prämierung von Süßwasserfischen aus bäuerlicher Produktion
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
12 Artikel | Seite 1 von 2

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 24.05.2025

    Schaf- und Ziegenmilchverarbeitung

  • alle Kurse Direktvermarktung anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Logo_goldene Birne.png © Messe Wieselburg

© Messe Wieselburg

Logo_goldenes Stamperl.png © Messe Wieselburg

© Messe Wieselburg

© Archiv

Qualitätsobstweingütesiegel © Archiv