Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
      • Vollversammlung
      • Vollversammlung zum Nachschauen
    • Kommunikation & Medien
      • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Oberösterreich
      • Offene Stellen
      • News und Einblicke
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Webinar Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung(current)1
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement(current)2
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitung Der Bauer
  1. LK Oberösterreich
  2. Betriebsführung
  3. Lebensqualität und Zeitmanagement

“Gemeinsam gegen Krebs.“: SVS startet größte Krebsvorsorge-Aktion Österreichs

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
29.01.2025 | von SVS

100 Euro-Gesundheitsbonus für Versicherte und deren mitversicherte Angehörige.

ärztliche Untersuchung.jpg © Darko Stojanovic auf Pixabay
© Darko Stojanovic auf Pixabay
“2025 steht bei der SVS ganz im Zeichen der Krebsvorsorge. Wir starten mit ‘Gemeinsam gegen Krebs.‘ die größte Krebsvorsorge-Aktion Österreichs. 1,3 Mio. SVS-Versicherte werden mit einem 100-Euro-Bonus motiviert, die angebotenen Krebsvorsorgeuntersuchungen wahrzunehmen“, erklärt Peter Lehner, Obmann der Sozialversicherung der Selbständigen (SVS). “Die Österreichische Krebshilfe unterstützt jede Aktion, die dazu dient, die Gesundheitskompetenz der Menschen zu erhöhen, denn die Früherkennung kann in vielen Fällen Leid ersparen und Leben retten“, betont Univ.-Prof. Dr. Paul Sevelda, Präsident der Österreichischen Krebshilfe.
 
In Österreich erkranken rund 45.000 Menschen jedes Jahr an Krebs. “Für einige Krebsarten gibt es sehr effiziente und unkomplizierte Vorsorgeuntersuchungen und Früherkennungsprogramme. Diese bringen bessere Heilungschancen, schonendere Behandlung oder gar ein Verhindern einer Krebserkrankung. Mit ‘Gemeinsam gegen Krebs.‘ erhalten alle SVS-Versicherten einen 100-Euro-Bonus, wenn sie eine der empfohlenen Krebsvorsorgeuntersuchungen absolvieren“, erläutert Lehner.
 
Die Untersuchungen umfassen: Hautkrebs-, Prostatakrebs-, Gebärmutterhalskrebs- und Darmkrebsvorsorge sowie Brustkrebsfrüherkennung. Der Bonus gilt einmalig und ist steuerfrei. Die Untersuchung muss zwischen dem 1. Jänner 2025 und dem 31. Dezember 2025 stattfinden. Die Abrechnung erfolgt automatisch über die Abrechnung des Arztes im Quartalsrhythmus. Die Aktion gilt für alle, die bei der SVS krankenversichert sind und ihre mitversicherten Angehörigen.
 
“Wir haben für die Initiative ein Budget von 40 Mio. Euro vorgesehen und möchten das Ziel erreichen, die Krebsvorsorge-Untersuchungen um 30% in diesem Jahr zu erhöhen“, betont Lehner und führt weiter aus: “Die SVS ist der Treiber der Vorsorge-Transformation. Jeder in Prävention investierte Euro rechnet sich. Prävention ist der Schlüssel zu mehr gesunden Lebensjahren, zu einer höheren Lebensqualität und zu mehr Leistungsfähigkeit. Damit die Transformation gelingt, braucht es ein Angebot, einen Anreiz und die Akzeptanz bei den Menschen.“
 
“Jeder Mann und jede Frau kann entscheidend zur Vorsorge oder Früherkennung von Krebs beitragen: durch die Inanspruchnahme von Krebs-Früherkennungsuntersuchungen und durch einen gesunden Lebensstil. Studien zeigen, dass ca. 50% aller Krebstodesfälle in Europa vermeidbar wären - durch z.B. Nichtrauchen, regelmäßige Bewegung, Vermeidung von Übergewicht, vernünftigen Umgang mit Alkohol und Inanspruchnahme von Impfangeboten wie die HPV-Impfung“, so Sevelda.
SVS-Aktion  Gemeinsa gegen Krebs .jpg © SVS/Stefan Csaky
(v.l.n.r.): Univ.-Prof. Dr. Paul Sevelda / Präsident der Österreichischen Krebshilfe, Priv.-Doz. Dr. Eva Hilger / Chefärztin der SVS und Peter Lehner / Obmann der SVS © SVS/Stefan Csaky

Wie funktionieren die einzelnen Untersuchungen?

Bei der Hautkrebs-Vorsorgeuntersuchung begutachtet der Hautarzt das Hautbild und insbesondere Veränderungen bestehender Muttermale und Leberflecken. Die Untersuchung ist schmerzfrei und dauert erfahrungsgemäß nur wenige Minuten. “Den meisten Menschen wird die Untersuchung in einem Abstand von drei Jahren empfohlen, Risikopatienten jährlich“, erläutert Priv.-Doz. Dr. Eva Hilger, Chefärztin der SVS.
 
Die Prostatakrebs-Vorsorge sollte regelmäßig ab dem 45. Lebensjahr stattfinden, bei erhöhtem Risiko ab dem 40. Die Früherkennungsuntersuchung umfasst eine Blutabnahme zur PSA-Bestimmung und eine urologische körperliche Untersuchung durch den Urologen.
 
Frauen ab 40 sollten alle zwei Jahre eine Mammografie zur Brustkrebsvorsorge vornehmen. Für die Untersuchung werden Röntgenaufnahmen aus unterschiedlichen Richtungen gemacht und diese können durch eine Ultraschalluntersuchung ergänzt werden. Für die Gesundheitsaktion 2025 wird sowohl die Mammographie als auch die Brust-Sonografie als Anspruchsvoraussetzung akzeptiert.
 
Zur Gebärmutterhalskrebs-Vorsorge wird beim Frauenarzt ein Krebsabstrich gemacht. Dieser sollte einmal jährlich im Rahmen der gynäkologischen Untersuchung durchgeführt werden. Der Darmkrebs zählt zu den häufigsten Krebserkrankungen bei Männern und Frauen in Österreich. Je früher krankhafte Veränderungen im Darm erkannt werden, desto besser sind die Heilungschancen.
 
Die Leitlinien der Darmkrebs-Vorsorge sehen eine Vorsorge-Koloskopie im Abstand von zehn Jahren für Frauen und Männer ab 45 vor. Für ein zuverlässiges Untersuchungsergebnis muss der Darm am Vortag durch Trinken einer speziellen Lösung gereinigt werden. Die Untersuchung selbst wird ambulant im Dämmerschlaf durchgeführt und dauert 20 bis 30 Minuten. Im Bedarfsfall werden Gewebeproben entnommen und Polypen vorsorglich entfernt“, so Hilger.

SVS-Kunden, die zur Krebs-Vorsorge gehen, profitieren doppelt:

  •  Weil Sie sich mit der Teilnahme an der Krebs-Vorsorge Gewissheit verschaffen und im Fall der Fälle krankhafte Veränderungen frühzeitig entdeckt werden können.
  •  Weil die SVS Ihr Engagement sowie Ihre Eigenverantwortung im Jahr 2025 in Form eines 100 Euro-Gesundheitsbonus belohnt, wenn Sie an der Krebs-Vorsorge teilnehmen.
 
Übrigens: Auch für mitversicherte Kinder und Angehörige gibt es diesen Bonus.
 

Wie funktioniert‘s?

Alle SVS-Kunden, die im Jahr 2025 bei der SVS krankenversichert sind und zur Krebs-Vorsorge gehen, erhalten im Rahmen der Gesundheitsaktion 2025 “Gemeinsam gegen Krebs.“ einen einmaligen Gesundheitsbonus in der Höhe von 100 Euro.

Konkret wird der Bonus Versicherten und anspruchsberechtigten Angehörigen ausbezahlt, die im Zeitraum von 01. Jänner bis 31. Dezember 2025 zumindest eine Krebs-Vorsorge-Untersuchung zu folgenden Schwerpunkten absolvieren:
  • Hautkrebs-Vorsorge
  • Prostatakrebs-Vorsorge
  • Gebärmutterhalskrebs-Vorsorge
  • Brustkrebsfrüherkennung oder
  • Darmkrebs-Vorsorge

Automatische Auszahlung

Die Auszahlung erfolgt ab 2025 völlig unbürokratisch ohne Antragstellung von Amts wegen auf Basis der abgerechneten oder zur Kostenvergütung eingereichten Leistungen.
  • Der Bonus wird im Verlauf des Jahres 2025 nach der absolvierten Krebs-Vorsorge-Untersuchung und Abrechnung der Leistung durch die SVS im Quartalsrhythmus ausbezahlt (2025: April, Juli, Oktober; 2026: Jänner, April).
  • Bitte beachten Sie, dass Ärzte zeitverzögert mit der SVS abrechnen und sich daher die Auszahlung des Bonus entsprechend verzögern kann.
 
Der einmalige Gesundheitsbonus von 100 Euro im Rahmen der Aktion unterliegt weder der Einkommensteuer- noch der Umsatzsteuerpflicht.
Zum vorigen voriger Artikel

Investieren - einmal anders

Zum nächsten nächster Artikel

Gesundheit zählt - von klein auf

Weitere Fachinformation

  • Investieren - einmal anders
  • “Gemeinsam gegen Krebs.“: SVS startet größte Krebsvorsorge-Aktion Österreichs
  • Gesundheit zählt - von klein auf
  • Zivildiener in der Landwirtschaft
  • G’sund bleiben - mit der SVS
  • Spartipps für den Alltag
  • Beratungsangebot Lebensqualität Bauernhof
  • Warum es sich zu leben lohnt
  • Das bäuerliche Sorgentelefon
© Landwirtschaftskammer OÖ

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 26.05.2025

    Basisseminar Landwirtschaft (blended learning)

  • 26.05.2025

    Bäuerlicher Jungunternehmerinnen- und Jungunternehmerempfang: Agrarkommunikation

  • alle Kurse Unternehmensführung anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
ärztliche Untersuchung.jpg © Darko Stojanovic auf Pixabay

© Darko Stojanovic auf Pixabay

SVS-Aktion  Gemeinsa gegen Krebs .jpg © SVS/Stefan Csaky

(v.l.n.r.): Univ.-Prof. Dr. Paul Sevelda / Präsident der Österreichischen Krebshilfe, Priv.-Doz. Dr. Eva Hilger / Chefärztin der SVS und Peter Lehner / Obmann der SVS © SVS/Stefan Csaky