Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Oberösterreich(current)1
    • Oberösterreich
    • Aktuelles(current)2
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
      • Vollversammlung
      • Vollversammlung zum Nachschauen
    • Kommunikation & Medien
      • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Oberösterreich
      • Offene Stellen
      • News und Einblicke
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Webinar Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitung Der Bauer
  1. LK Oberösterreich
  2. Oberösterreich
  3. Aktuelles

Fortschrittliche Landwirtschaft

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
27.08.2024 | von Klaus Bernhard

Am Betrieb Siegl, vulgo „Strohsack“, wird auf bodennahe Gülleausbringung gesetzt.

Repo 35_36_Betrieb Siegl_Vogelperspektive_privat.jpg © Privat/Siegl
Der Betrieb Siegl aus der Vogelperspektive. © Privat/Siegl
Repo 35_36_Betrieb Siegl_Familie Siegl mit BBKO Martin Moser_Stall_BBK FR PE_Bernhard.jpg © BBK FR PE/Bernhard
Alfred und Sieglinde Siegl mit den Milchkühen © BBK FR PE/Bernhard
„Bei der bodennahen Gülleausbringung gibt es fünf Gründe, die dafür sprechen und nur einen, der dagegenspricht“ – dieses Zitat von Landwirt Alfred Siegl zeugt von seiner Begeisterung für die bodennahe Gülleausbringung und Gülleseparation. 2016 hat sich der Betrieb den ersten Gülleseparator in einer Gemeinschaft mit elf Mitgliedsbetrieben gekauft. Vier Jahre später wurde aus der Gemeinschaft heraus ein Verein gegründet – mit mittlerweile vier Gülleseparatoren und 104 Mitgliedsbetrieben. Der Betrieb Siegl bewirtschaftet ca. 60 Hektar landwirtschaftliche Nutzfläche. Es gibt einen Laufstall mit 57 Milchkühen und eigener weiblicher Nachzucht. Alfred und Sieglinde Siegl haben den Betrieb 1996 übernommen und seither den Stall sowie die Milchviehherde mehrmals vergrößert. Seit 2018 ist ein Melkroboter im Einsatz. Der Stalldurchschnitt liegt knapp unter 10.000 Kilogramm Milch.
Repo 35_36_Betrieb Siegl_Familie Siegl_privat.jpg © Privat/Siegl
Familie Siegl © Privat/Siegl
Gründe von Landwirt Alfred Siegl für die bodennahe Ausbringung:
  • Wesentlich mehr Stickstoff im Boden. Am Betrieb wird seit der bodennahen Ausbringung keine mineralische Düngerergänzung mehr eingesetzt.
  • Die auf ein Minimum reduzierte Geruchsbelästigung wird bei angrenzenden Siedlungen und Wohnhäusern sehr positiv bewertet.
  • Nach der Ernte ist jetzt bis zu 14 Tage Zeit für die Gülleausbringung.
  • Wesentlich genauere Verteilung der Gülle, besonders am Rand der Feldstücke.
  • Die Investition rechnet sich nach acht Jahren durch die Investitionsförderung bzw. Kubikmeter-Förderung im ÖPUL von selbst (gerechnet ohne Düngerwirkung).
Repo 35_36_Betrieb Siegl_Familie Siegl mit BBKO Martin Moser_DL Mag. Johannes Gahleitner_1_BBK FR PE_Bernhard.jpg © BBK FR PE/Bernhard
BBK-Obmann Bgm. Martin und Gülleseparation Moser, Sieglinde und Alfred Siegl und DL Ing. Mag. Johannes Gahleitner. © BBK FR PE/Bernhard
Als einzigen Nachteil sieht Alfred Siegl den erhöhten Zeitaufwand, da rund zehn bis 15 Prozent mehr Arbeitsstunden für die Gülleausbringung aufgewendet werden müssen. Die Gülle am Betrieb wird im mobilen Gülleseparator separiert, anschließend mit einem Güllefass und dem 15 Meter langen Schleppschuhverteiler ausgebracht. Das anfallende Separat wird zum Einstreuen im Rinderstall verwendet. Auch die Nachbarn geben sehr positive Rückmeldungen zur bodennahen Gülleausbringung, da dabei die Geruchsbelästigung gering ist. Der Betriebsleiter ist sehr überzeugt von Maschinengemeinschaften, so wurden alle Ackerbaumaschinen und weitere Maschinen in Gemeinschaft mit anderen Bäuerinnen und Bauern angeschafft.

Betriebsspiegel

  • 60,5 Hektar landwirtschaftliche Nutzfläche (davon 32,5 Hektar Grünland und 28 Hektar Acker)
  • Sechs Hektar Wald
  • 57 Milchkühe mit weiblicher Nachzucht
  • Bodennahe Ausbringung und Gülleseparation

Weitere Beiträge

  • Ausschuss für Rechts- und Wirtschaftspolitik
  • Best practise: Unternehmen aus OÖ zeigt das Zukunftspotential von Holz als Baustoff
  • Gemüse-Vielfalt mit Leidenschaft
  • Gesundheitsvorsorge: Jetzt gleich einen Termin fixieren!
  • Holzbaupreis für das Baumwerk Freistadt
  • Im Bäuerinnen-Netzwerk neue Ideen umsetzen
  • Kochen macht Schule: Seminarbäuerinnen machen Lebensmittelbildung zum Erlebnis
  • land & leben
  • LJ: Wissen und Redegewandtheit beim Landesentscheid 4er-Cup & Reden
  • lk-gartentipp
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 11
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
106 Artikel | Seite 1 von 11

Aktuelle Presseaussendungen

  • Landauf, landab locken jetzt wieder die Erdbeeren

    Witterungsbedingungen waren für die „Königin der Beerenfrüchte“ bislang optimal
  • Kasermandl und Goldenes Stanitzel: Erfolge für die milchverarbeitenden Betriebe Oberösterreichs

    Fünf Kasermandln in Gold für OÖ
  • EU-Entwaldungsverordnung: Risikoeinstufung erfolgt offensichtlich völlig undifferenziert

    Waldenberger: EU-Ziele zur Entbürokratisierung werden völlig konterkariert

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Repo 35_36_Betrieb Siegl_Vogelperspektive_privat.jpg © Privat/Siegl

Der Betrieb Siegl aus der Vogelperspektive. © Privat/Siegl

Repo 35_36_Betrieb Siegl_Familie Siegl mit BBKO Martin Moser_Stall_BBK FR PE_Bernhard.jpg © BBK FR PE/Bernhard

Alfred und Sieglinde Siegl mit den Milchkühen © BBK FR PE/Bernhard

Repo 35_36_Betrieb Siegl_Familie Siegl_privat.jpg © Privat/Siegl

Familie Siegl © Privat/Siegl

Repo 35_36_Betrieb Siegl_Familie Siegl mit BBKO Martin Moser_DL Mag. Johannes Gahleitner_1_BBK FR PE_Bernhard.jpg © BBK FR PE/Bernhard

BBK-Obmann Bgm. Martin und Gülleseparation Moser, Sieglinde und Alfred Siegl und DL Ing. Mag. Johannes Gahleitner. © BBK FR PE/Bernhard