Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Oberösterreich(current)1
    • Oberösterreich
    • Aktuelles(current)2
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
      • Vollversammlung
      • Vollversammlung zum Nachschauen
    • Kommunikation & Medien
      • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Oberösterreich
      • Offene Stellen
      • News und Einblicke
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Webinar Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitung Der Bauer
  1. LK Oberösterreich
  2. Oberösterreich
  3. Aktuelles

Luzernepellets: nachhaltige, heimische Alternative zu Soja aus Übersee

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
01.07.2025 | von Mag. Michael Fritscher

Mit einer mutigen Vision, Innovationsgeist und viel technischem Verständnis fiel am Betrieb Mairhofer die Entscheidung für ein völlig neues Bewirtschaftungskonzept.

Foto Haus (c) Mairhofer.jpg © Mairhofer
Die kompakte Trocknungsanlage findet in der hinteren Halle Platz – auf den Dächern wird mittels PV die notwendige Energie erzeugt. © Mairhofer
IMG_7953.jpg © LK OÖ/Fritscher
Dienststellenleiter Ing. Thomas Jungreuthmayer, BBK-Obmann Martin Dammayr sowie Manfred, Markus und Michaela Mairhofer © LK OÖ/Fritscher
Familie Mairhofer bewirtschaftete ihren Hof in Pötting bis vor kurzem in Form eines Mastbetriebes. Vor rund drei Jahren fiel die Entscheidung, die Stiermast aufzugeben und den Betrieb gänzlich neu auszurichten. Manfred und Sohn Markus Mairhofer hatten unabhängig voneinander die Idee, die hochwertige Futterpflanze Luzerne zu Pellets zu pressen. „Ausschlaggebende Beweggründe waren neben den positiven Eigenschaften der Luzerne in der Ackerfruchtfolge auch der Wunsch hochwertiges, heimisches Eiweiß in eine gut handhabbare und leicht transportierbare Form zu bringen“, erklärt Manfred. Zudem sollte der Trocknungsprozess so schonend und nachhaltig wie möglich sein – so entstand die Agrar-Pellets Mairhofer KG.
IMG_7957.jpg © LK OÖ/Fritscher
In der modernen Schaltwarte laufen die Informationen zur Anlagensteuerung zusammen. © LK OÖ/Fritscher
„Von der Stange war nichts zu bekommen“, so beschreiben Markus und Manfred die Anfänge der Entwicklung. Daher ließen die Mairhofers ihr eigenes, vielfältiges Wissen in die Anlage einfließen. Der Vater steuerte 25 Jahre Erfahrung aus dem Versuchswesen bei der Pöttinger Landtechnik GmbH bei, Sohn Markus hatte sich im Rahmen seiner Diplomarbeit an der HLBLA St. Florian mit der Thematik beschäftigt und Bruder Martin brachte seine Landtechnikexpertise als Absolvent der HBLFA Wieselburg ein. Betriebsführerin und Mama Michaela ist mit Markus Mairhofer im laufenden Betrieb auch für die Geschäftsführung verantwortlich, Sohn Martin und Manfred Mairhofer für den technischen Bereich. Tochter Melanie absolviert derzeit die HBLA Elmberg.
IMG_7960.jpg © LK OÖ/Fritscher
Mittels Heukran wird die Anlage beschickt und kann getrocknetes Material verladen werden. © LK OÖ/Fritscher
Neben den Luzerneaufwüchsen von den eigenen Ackerflächen, kommt der Rohstoff für die Futterpellets von 14 Partnerbetrieben aus der unmittelbaren Umgebung. Sowohl Aussaat der Luzerne als auch die Ernte des Aufwuchses wird von der Agrar-Pellets Mairhofer KG erledigt – quasi alles aus einer Hand. Für den Partnerbetrieb ein perfektes Service. Daneben profitieren die Ackerflächen und die Folgefrucht von den positiven Effekten der Luzerne – Stichwort Durchwurzelung und Stickstoffbindung. Bei der Ernte ist Fingerspitzengefühl gefragt. Je schonender, desto besser. Gleiches gilt für die Trocknung. Dabei wird mit viel Luftvolumen und einer niedrigen Temperatur gearbeitet. Die Energie kommt überwiegend von einer 350 kWp starken PV-Anlage und im Bedarfsfall von einem Hackgutkessel. Im Anschluss wird das Erntegut zerkleinert und in Pelletsform gepresst. Die Luzernepellets zeichnen sich durch einen hohen Eiweißgehalt von rund 20 Prozent sowie einem Rohfaseranteil von 25 Prozent aus. Bestes Eiweißfutter für die Schweinehaltung, aber auch in der Rinder- oder Pferdefütterung. Für eine gute Auslastung der Anlage wurde diese vielseitig konzipiert. Neben Luzerne und Gras können auch Hackschnitzel, Körnermais oder Soja getrocknet werden.

Betriebsspiegel

  • 16 Hektar Ackerland
  • 2,84 Hektar Grünland
  • 0,25 Hektar Wald
  • 14 Partnerbetriebe (biologisch und konventionell) für den Luzerneanbau, gesamt 75 Hektar Luzernefläche
  • Mehr Informationen zum Betrieb auf: www.agrar-pellets.at
Zum vorigen voriger Artikel

LK-Gartentipp

Zum nächsten nächster Artikel

Neue Allianz: Bio-Verbände bündeln Kräfte

Weitere Beiträge

  • 60 Jahre LWBFS Vöcklabruck
  • 75 Jahre LWBFS Bugkirchen
  • Ausschuss für Bäuerinnenangelegenheiten
  • Drei Jahrzehnte Schulmilch − zwischen Erfolg und neuen Hürden
  • Ehrung für Peter Gumpinger
  • Florian Mandorfer angelobt
  • Genossenschaft meistert globale Herausforderungen
  • Land & Leben
  • LK-Gartentipp
  • Luzernepellets: nachhaltige, heimische Alternative zu Soja aus Übersee
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 12
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
113 Artikel | Seite 1 von 12

Aktuelle Presseaussendungen

  • Beerenvielfalt aus Oberösterreich - voller Geschmack und Gesundheit

    Ribisel, Himbeeren, Stachelbeeren und Jostabeeren jetzt frisch bei bäuerlichen Direktvermarktern erhältlich
  • Schweinehaltung: Genetik ist die Grundlage für hohe Fleischqualität

    PIG Austria bringt seit 2019 die Qualität in der Schweinezucht auf ein neues Level
  • Agrarisches Netzwerken beim Teichfest der Landwirtschaftskammer OÖ

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Foto Haus (c) Mairhofer.jpg © Mairhofer

Die kompakte Trocknungsanlage findet in der hinteren Halle Platz – auf den Dächern wird mittels PV die notwendige Energie erzeugt. © Mairhofer

IMG_7953.jpg © LK OÖ/Fritscher

Dienststellenleiter Ing. Thomas Jungreuthmayer, BBK-Obmann Martin Dammayr sowie Manfred, Markus und Michaela Mairhofer © LK OÖ/Fritscher

IMG_7957.jpg © LK OÖ/Fritscher

In der modernen Schaltwarte laufen die Informationen zur Anlagensteuerung zusammen. © LK OÖ/Fritscher

IMG_7960.jpg © LK OÖ/Fritscher

Mittels Heukran wird die Anlage beschickt und kann getrocknetes Material verladen werden. © LK OÖ/Fritscher