Erzeugung von Pferdeheu - Gutes Heu, Gesundes Pferd
Um die notwendige Heuqualität zu erreichen ist folgende Vorgangsweise sinnvoll. Es beginnt bei der Wiesenpflege, mit Düngung und dem mehrmaligen Abschleppen. Gemäht werden darf nur bei vollständig ausgetrockneten Wiesen nach Schlechtwetterperioden und mit einer Schnitthöhe von mindestens 7 cm. Nur so kann eine Verschmutzung durch Erde und eine Staubbildung verhindert werden. Generell dürfen Maschinen nicht zu tief eingestellt werden, das gilt auch für das Wenden und Schwaden.
Das überwiegend eingesetzte Erntesystem ist der gepresste Rundballen, der logistisch und arbeitstechnisch Vorteile bietet, aber an den Trockengehalt des Heus bei der Ernte höhere Ansprüche stellt. Der Feuchtgehalt muss unter 15% liegen, ansonsten kann es zur Staub- und Schimmelbildung kommen.
Der Pressdruck darf nur leicht bis mittel gewählt werden (Handprobe an netzfreier Stirnseite), das Heu wird nicht geschnitten!
Das nicht geschnittene Heu lässt sich nicht so stark verdichten und ist auch besser mit einer Gabel vorzulegen. Auch einen für Pferde giftpflanzenfreien Bestand ist zu achten.
Das überwiegend eingesetzte Erntesystem ist der gepresste Rundballen, der logistisch und arbeitstechnisch Vorteile bietet, aber an den Trockengehalt des Heus bei der Ernte höhere Ansprüche stellt. Der Feuchtgehalt muss unter 15% liegen, ansonsten kann es zur Staub- und Schimmelbildung kommen.
Der Pressdruck darf nur leicht bis mittel gewählt werden (Handprobe an netzfreier Stirnseite), das Heu wird nicht geschnitten!
Das nicht geschnittene Heu lässt sich nicht so stark verdichten und ist auch besser mit einer Gabel vorzulegen. Auch einen für Pferde giftpflanzenfreien Bestand ist zu achten.
Die Lagerung von Heurundballen muss trocken und überdacht vorgenommen werden. Ideal wäre ein doppelter Holzboden (Paletten), überlagert - aufeinander gestapelt werden sollen Rundballen nur bei optimalem, sehr niedrigem Feuchtegehalt. Stehende Lagerung kann zu einem positiven, leichten Kamineffekt führen. Nicht geeignet als Auflage ist Beton, die Ballen werden an der Auflagefläche "schwarz". Idealerweise ist ein Lagerplatz neben der Überdachung auch seitlich geschlossen, da auch Nebelphasen zu oberflächigen Schäden führen können. Es gibt eine geeignete Vliesabdeckung dafür.
Spezifika für Pferde: Pferdeheu soll einen möglichst geringen Fruktangehalt (Polysaccharid) aufweisen. In der Heuernteperiode, mit Nachttemperaturen über 10 Grad ist der Fruktangehalt am Morgen am geringsten. Es sollte daher nach dem Abtrocknen am Vormittag gemäht werden.
Bei Neu- und Nachsaaten bieten sich spezielle Saatgutmischungen für Pferde an. Der Pflanzenbestand ist optimal zusammengestellt, ohne stark fruktanhaltige Gräser, und der Nährstoffgehalt angepasst.
Der Erntezeitpunkt ist idealerweise in der Blüte des "Leitgrases" Knaulgras, kann sich jedoch neben der Witterung auch durch die zu fütternde Pferdekategorie unterscheiden. Schwer arbeitende Pferde, wie laktierende Mutterstuten "vertragen" einen früheren Schnittzeitpunkt, leichtfuttrige Rassen, übergewichtige Pferde und nur moderat arbeitende Pferde einen späteren Schnittzeitpunkt ("überständig").
Spezifika für Pferde: Pferdeheu soll einen möglichst geringen Fruktangehalt (Polysaccharid) aufweisen. In der Heuernteperiode, mit Nachttemperaturen über 10 Grad ist der Fruktangehalt am Morgen am geringsten. Es sollte daher nach dem Abtrocknen am Vormittag gemäht werden.
Bei Neu- und Nachsaaten bieten sich spezielle Saatgutmischungen für Pferde an. Der Pflanzenbestand ist optimal zusammengestellt, ohne stark fruktanhaltige Gräser, und der Nährstoffgehalt angepasst.
Der Erntezeitpunkt ist idealerweise in der Blüte des "Leitgrases" Knaulgras, kann sich jedoch neben der Witterung auch durch die zu fütternde Pferdekategorie unterscheiden. Schwer arbeitende Pferde, wie laktierende Mutterstuten "vertragen" einen früheren Schnittzeitpunkt, leichtfuttrige Rassen, übergewichtige Pferde und nur moderat arbeitende Pferde einen späteren Schnittzeitpunkt ("überständig").
Häufige Fehler bei der Heuerzeugung
- Wiese/Boden ist nur unzureichend abgetrocknet - Verschmutzung durch Erde
- zu tiefe Mahd, zu tiefe Bearbeitung - Verschmutzung
- zu feuchtes Erntegut - über 15% Wassergehalt
- zu hohe Druckeinstellung der Presse, Silomesser nicht entfernt
- schlechte Lagerung auf Erde/Beton