Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
      • Vollversammlung
      • Vollversammlung zum Nachschauen
    • Kommunikation & Medien
      • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde(current)2
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Webinar Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitung Der Bauer
  1. LK Oberösterreich
  2. Tiere
  3. Pferde

Erzeugung von Pferdeheu - Gutes Heu, Gesundes Pferd

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
17.05.2025 | von Dr. Peter Zechner

Die Heuernte steht vor der Tür. Für Pferdebetriebe eine spannende, aber auch nervenaufreibende Zeit, denn eine gute Heuernte sorgt für gesunde und leistungsfähige Pferde das ganze Jahr über. Für Landwirte ist Pferdeheu auch ein interessantes Verkaufsprodukt, da nicht alle Pferdehalter über eine ausreichende Eigenproduktion verfügen. Es gibt dabei allerdings einiges zu beachten. Dadurch, dass Heu meist beinahe ein Alleinfuttermittel für Pferde ist, sind höchste Ansprüche an die sensorische und hygienische Qualität zu stellen. Um langfristig gesund zu bleiben, soll ein Pferd mind. 2 kg Trockensubstanz nicht zu energiereiches Heu (Grundfutter), pro 100 kg Lebendgewicht aufnehmen. So optimal das gute Pferdeheu wirkt, so fatal sind schlechte Qualitäten für die Gesundheit von Pferden. Sie führen zu chronischen Lungenkrankheiten, Verdauungsstörungen und nicht selten zum Abgang der Pferde.

Bild Pferd.jpg © Pferdezuchtverband
Heu ist das Futtermittel schlechthin für Pferde © Pferdezuchtverband
Um die notwendige Heuqualität zu erreichen ist folgende Vorgangsweise sinnvoll. Es beginnt bei der Wiesenpflege, mit Düngung und dem mehrmaligen Abschleppen. Gemäht werden darf nur bei vollständig ausgetrockneten Wiesen nach Schlechtwetterperioden und mit einer Schnitthöhe von mindestens 7 cm. Nur so kann eine Verschmutzung durch Erde und eine Staubbildung verhindert werden. Generell dürfen Maschinen nicht zu tief eingestellt werden, das gilt auch für das Wenden und Schwaden.

Das überwiegend eingesetzte Erntesystem ist der gepresste Rundballen, der logistisch und arbeitstechnisch Vorteile bietet, aber an den Trockengehalt des Heus bei der Ernte höhere Ansprüche stellt. Der Feuchtgehalt muss unter 15% liegen, ansonsten kann es zur Staub- und Schimmelbildung kommen.

Der Pressdruck darf nur leicht bis mittel gewählt werden (Handprobe an netzfreier Stirnseite), das Heu wird nicht geschnitten!

Das nicht geschnittene Heu lässt sich nicht so stark verdichten und ist auch besser mit einer Gabel vorzulegen. Auch einen für Pferde giftpflanzenfreien Bestand ist zu achten.
Heuballen mit Sonde.jpg © Pferdezuchtverband
Feuchtmessung kann sinnvoll sein © Pferdezuchtverband
Die Lagerung von Heurundballen muss trocken und überdacht vorgenommen werden. Ideal wäre ein doppelter Holzboden (Paletten), überlagert - aufeinander gestapelt werden sollen Rundballen nur bei optimalem, sehr niedrigem Feuchtegehalt. Stehende Lagerung kann zu einem positiven, leichten Kamineffekt führen. Nicht geeignet als Auflage ist Beton, die Ballen werden an der Auflagefläche "schwarz". Idealerweise ist ein Lagerplatz neben der Überdachung auch seitlich geschlossen, da auch Nebelphasen zu oberflächigen Schäden führen können. Es gibt eine geeignete Vliesabdeckung dafür.

Spezifika für Pferde: Pferdeheu soll einen möglichst geringen Fruktangehalt (Polysaccharid) aufweisen. In der Heuernteperiode, mit Nachttemperaturen über 10 Grad ist der Fruktangehalt am Morgen am geringsten. Es sollte daher nach dem Abtrocknen am Vormittag gemäht werden. 

Bei Neu- und Nachsaaten bieten sich spezielle Saatgutmischungen für Pferde an. Der Pflanzenbestand ist optimal zusammengestellt, ohne stark fruktanhaltige Gräser, und der Nährstoffgehalt angepasst.

Der Erntezeitpunkt ist idealerweise in der Blüte des "Leitgrases" Knaulgras, kann sich jedoch neben der Witterung auch durch die zu fütternde Pferdekategorie unterscheiden. Schwer arbeitende Pferde, wie laktierende Mutterstuten "vertragen" einen früheren Schnittzeitpunkt, leichtfuttrige Rassen, übergewichtige Pferde und nur moderat arbeitende Pferde einen späteren Schnittzeitpunkt ("überständig").

Häufige Fehler bei der Heuerzeugung

  • Wiese/Boden ist nur unzureichend abgetrocknet - Verschmutzung durch Erde
  • zu tiefe Mahd, zu tiefe Bearbeitung - Verschmutzung
  • zu feuchtes Erntegut - über 15% Wassergehalt
  • zu hohe Druckeinstellung der Presse, Silomesser nicht entfernt
  • schlechte Lagerung auf Erde/Beton
Zum vorigen voriger Artikel

Die Generation von morgen auf dem Prüfstand

Zum nächsten nächster Artikel

MKS: Risikominimierende Maßnahmen & Empfehlungen für pferdehaltende Betriebe und den Transport von Pferden!

Weitere Fachinformation

  • Die Generation von morgen auf dem Prüfstand
  • Erzeugung von Pferdeheu - Gutes Heu, Gesundes Pferd
  • MKS: Risikominimierende Maßnahmen & Empfehlungen für pferdehaltende Betriebe und den Transport von Pferden!
  • Frauenpower in der Pferdezucht
  • Steuer-Fragen: Womit werden pferdehaltende Betriebe immer wieder konfrontiert?
  • Auf die Weide, fertig, los: Raus ins Grüne für Mutterstuten
  • Der richtige Speiseplan für tragende Stuten
  • Mineralstoffversorgung beim Pferd: Die wirkungsvollen Bausteine des Lebens
  • Mit richtiger Ration zu fitten Fohlen und fruchtbaren Stuten
  • Identifizierung der Equiden im VIS
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
21 Artikel | Seite 1 von 3

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Bild Pferd.jpg © Pferdezuchtverband

Heu ist das Futtermittel schlechthin für Pferde © Pferdezuchtverband

Heuballen mit Sonde.jpg © Pferdezuchtverband

Feuchtmessung kann sinnvoll sein © Pferdezuchtverband