Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
      • Vollversammlung
      • Vollversammlung zum Nachschauen
    • Kommunikation & Medien
      • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer(current)1
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit(current)2
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitung Der Bauer
  1. LK Oberösterreich
  2. Recht & Steuer
  3. Soziales und Arbeit
  4. Allgemeines

Ein Plus für die Sicherheit

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
29.10.2025 | von SVS

Versicherte der Sozialversicherung der Selbständigen (SVS) erhalten ab sofort noch mehr Unterstützung in Sachen Sicherheit. Denn mit Oktober 2025 hat die SVS eine Sicherheitsoffensive gestartet und erweitert ihr Angebot des Sicherheitshunderters.

Sicherheitshunderter Felix © SVS
Gefördert werden zahlreiche Präventionsmaßnahmen wie die Anschaffung von persönlicher Schutzausrüstung, Sicherheitsausstattung oder die Teilnahme an Weiterbildungen zur Erhöhung der Arbeitssicherheit. © SVS
Vorsorgen statt Nachsorgen - das gilt bei der SVS in puncto Gesundheit und genauso, wenn es um Arbeitssicherheit geht. Denn jeder Unfall, der abgewendet werden kann, erspart menschliches Leid und betrieblichen Schaden. Die SVS begleitet daher Selbständige mit einer Reihe von Maßnahmen zur Gestaltung von sicheren, gesunden und gesundheitsfördernden Arbeitsbedingungen. Neben verschiedenen Präventionskampagnen, Vorträgen und Kursen, bei denen über berufsspezifische Gefahrenquellen und Schutzmaßnahmen informiert wird, ist besonders die individuelle Beratung vor Ort in den Betrieben eine effektive Maßnahme, um Gefahrenquellen aufzuspüren und in Folge darauf reagieren zu können.

Die SVS-Sicherheitsberatung ist hier gerade im land- und forstwirtschaftlichen Bereich ein wichtiger Partner und bietet Risikomanagement aus kompetenter Hand. Ein ebenso wichtiger Faktor für sicheres und gesundes Arbeiten ist vor allem eine gute Aus- und permanente Weiterbildung. Schon bisher wurde daher die Teilnahme an einschlägigen Kursen und Praxistrainings mit dem SVS-Sicherheitshunderter unterstützt.

SVS-Sicherheitshunderter wächst

Seit 1. Oktober kann der SVS-Sicherheitshunderter nun noch mehr. So werden jetzt auch Anschaffungen von persönlicher Schutzausrüstung (z. B. Atem- und Gehörschutz, Helme, Sicherheitsschuhe, Schnittschutz) sowie von Sicherheitsausstattung (z. B. Feuerlöscher, Notfall-Tracker, Rückfahrkameras) oder Sicherheitsüberprüfungen von Arbeitsmitteln und Arbeitsstätten gefördert. Zudem gibt es den SVS-Sicherheitshunderter beispielsweise für die Inanspruchnahme von Weiterbildungen und Beratungen im Bereich Arbeitsmedizin oder Arbeitspsychologie.

Mit dieser neuen Sicherheitsoffensive will die SVS für alle unfallversicherten Selbständigen einen Anreiz setzen, sich mit den Themen Gesundheit und Unfallprävention bewusst auseinanderzusetzen, um so die Arbeitssicherheit und den Gesundheitsschutz im Betrieb weiter zu verbessern.

Links zum Thema

  • SVS-Sicherheitshunderter
Zum nächsten nächster Artikel

Höhere Pension bei Pensionsantritt ab 1.1.2026 zu erwarten!

Weitere Fachinformation

  • Evaluierung Arbeitnehmerschutz

  • Arbeitsrecht in der Land- und Forstwirtschaft

  • Geänderte Spielregeln beim Arbeitslosengeldanspruch von Nebenerwerbslandwirt:innen ab 2026

  • Pflichtpraktikum

  • Kollektivvertrag für Landarbeiter:innen in bäuerlichen Betrieben und in Betrieben mit ldw. Dienstleistungen in OÖ

  • Einstellen von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern: Die wichtigsten Regelungen im Überblick

  • Beschäftigung von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern in der Land- und Forstwirtschaft

  • Video: Einstellen von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern – die wichtigsten Regelungen

  • Neue Anforderungen für Arbeitsstätten und Unterkünfte

  • Höhere Pension bei Pensionsantritt ab 1.1.2026 zu erwarten!

  • Bauern und Bäuerinnen ab 50. Geburtstag (auch bei Nebenerwerb) - Feststellung von Schwerarbeitszeiten ehestmöglich beantragen

  • Höhere Ausgleichszulage für Pensionist:innen mit Unfallrente

  • Absicherung von pflegenden Angehörigen in der Pensionsversicherung

  • Rechtstipp: Unzufrieden mit der Pflegegeldeinstufung durch die Versicherung

  • Meldung der Einnahmen für land– und forstwirtschaftliche Nebentätigkeiten bis spätestens 30. April 2025 bei der SVS erforderlich

  • Ein Plus für die Sicherheit

  • 100 Euro für die Ihre Gesundheit: Gesundheitshunderter

Downloads

  • Kollektivvertrag für Landarbeiter/innen

    Kollektivvertrag für die Landarbeiter/innen © LK OÖ, Pühringer Martina
    Gültig für Oberösterreich.
  • Pflichtpraktikum und Lehre

    Pflichtpraktikum © LK OÖ, Gangl
    Beschäftigung von Pflichtpraktikant/-innen und Lehrlingen.
  • Arbeitsrecht

    Arbeitsrecht in der Land- und Forstwirtschaft © LK OÖ, Gangl
    Beschäftigung von Landarbeiter- und Saisonarbeiter/-innen.

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 13.11.2025

    Onlineseminar: Umsatzsteueroption in der Land- und Forstwirtschaft

  • 17.11.2025

    Seminar für künftige Hofübergeber:innen

  • alle Kurse Sozial- und Steuerrecht anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Sicherheitshunderter Felix © SVS

Gefördert werden zahlreiche Präventionsmaßnahmen wie die Anschaffung von persönlicher Schutzausrüstung, Sicherheitsausstattung oder die Teilnahme an Weiterbildungen zur Erhöhung der Arbeitssicherheit. © SVS