Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
      • Vollversammlung
      • Vollversammlung zum Nachschauen
    • Kommunikation & Medien
      • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Oberösterreich
      • Offene Stellen
      • News und Einblicke
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Webinar Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung(current)1
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation(current)2
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitung Der Bauer
  1. LK Oberösterreich
  2. Diversifizierung
  3. Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation

Direktvermarktung von Geflügel erfordert Basiswissen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
02.06.2022 | von Dipl.-Ing. Gerda Weber, Karin Popatnig

Immer mehr bäuerliche Betriebe halten Legehennen, Masthühner, Puten oder Wassergeflügel. Kenntnisse über Anforderungen, Auflagen und ökonomische Aspekte sind grundlegend.

Gerhild Thomasser014.jpg © LK Kärnten/Gerhild Thomasser
Für eine erfolgreiche Geflügelhaltung ist Basiswissen erforderlich. Angebote gibt es in der LK Kärnten. © LK Kärnten/Gerhild Thomasser
Ob Eier oder Fleisch, das Huhn erfreut sich in den letzten Jahren enormer Beliebtheit. Vor allem in den alternativen Haltungsformen ist ein starkes Wachstum zu verzeichnen. In der Geflügelhaltung wird, anders als in anderen Produktionszweigen, klar zwischen Kükenerzeugung (Brüterei) für die Fleischproduktion (Mastbetrieb) beziehungsweise für die Eierproduktion mit Junghennenaufzucht unterschieden. In der Direktvermarktung sind Produktionseinheiten nur in begrenztem Umfang möglich. Arbeitstechnisch sind größere Herden schwer handelbar. Geflügelbetriebe, die mit Kopfbetrieben (Packstelle oder Schlachthof) zusammenarbeiten, unterliegen strengen Haltungs- und/​oder Hygieneauflagen. Sie werden regelmäßig kontrolliert und müssen sich zum Teil an Vorgaben des Handels halten. Landwirte in der Direktvermarktung haben dahingehend noch einen gewissen Spielraum. Dennoch sind Tierschutzgesetze, Gesundheitsparameter und Hygienestandards einzuhalten. Damit auch kleine Einheiten ökonomisch gehalten und vermarktet werden können, sollte sich der Geflügelproduzent regelmäßig bezüglich Tiergesundheit, Tiermanagement und diverser Vermarktungsnormen informieren. Eine Möglichkeit dazu gibt es am 13. Juni (siehe hier). 

Eine Direktvermarktung von Geflügelprodukten ist am Betrieb relativ leicht umzusetzen. Haltung, Schlachtung und Vermarktung sind raumtechnisch oft gut lösbar und bedürfen, im Vergleich zur Schweinefleischvermarktung, nur eines geringen Platzaufkommens. Die Vermarktung selbst kann sehr vielseitig sein. Schlachtkörper können im Ganzen oder halbiert, in Teilstücke oder küchenfertig zugeschnitten verkauft werden. Zu beachten sind die Vermarktungsnormen für Geflügelfleisch und bezüglich Bezeichnungen und Rezepturen des Lebensmittelcodex Kapitel B14. Grundsätzlich wird Fleisch von Geflügel im Ganzen und halbiert als Urprodukt eingestuft (entscheidend für Steuer und Sozialversicherung).

Von anderen lernen

Wie bei allen anderen Produktionszweigen ist ein regelmäßiger Austausch mit Behörden und Interessengemeinschaften sehr wichtig. Ein Thema, das die Geflügelhaltung schon seit längerer Zeit begleitet, ist die Vogelgrippe. Einer der Gründe, warum das Virus in Österreich bis jetzt hauptsächlich bei Wildvögeln nachgewiesen wurde, sind die hohen Hygienebedingungen entlang der gesamten Produktionskette. Die von der Behörde und der Landwirtschaftskammer vorgegebenen Haltungs- und Hygienebedingungen sollten von allen Geflügelhaltern, unabhängig von der Anzahl der Tiere, eingehalten werden. Dass es in Österreich noch zu keinem Ausbruch auf größeren Betrieben (über 350 Tiere) gekommen ist, ist auf die disziplinierte Einhaltung der Hygieneauflagen unserer Geflügellandwirte zurückzuführen.

Beratungen stehen sowohl zum Thema Tierhaltung (konventionell oder Bio) als auch zur Vermarktung seitens der LK Kärnten zur Verfügung. Wer von anderen Betrieben lernen möchte, hat die Möglichkeit, im Rahmen einer Selbstfahrerexkursion Einblick in die Geflügelhaltung und Vermarktung zu bekommen - ergänzt durch Vorträge von Fachberaterinnen.
01_Maier__T4A7229.jpg © Netzwerk Kulinarik/wildbild.at
Die Vermarktung von Geflügel kann sehr vielseitig sein. © Netzwerk Kulinarik/wildbild.at

Beratung LK Kärnten

Die LK Kärnten bietet ein umfangreiches Beratungsangebot zur Haltung und Vermarktung von Geflügel. Kontaktieren Sie uns!

Spezialberatung Direktvermarktung: Roswitha Plösch, BEd, Tel.-Nr.: 0463/​58 50-13 93

Haltung: Dipl.-Ing. Gerda Weber, Tel.-Nr.: 0463/​58 50-15 30

Bio: Ing. Stefan Kopeinig, Tel.-Nr.: 0463/​58 50-54 17

Fachberaterinnen für Direktvermarktung, Verarbeitung und Vermarktung: 
  • Ing. Maria-Luise Kaponig, Tel.-Nr.: 0463/​58 50-37 40 (Bezirk Spittal)
  • Ing. Margit Drobesch und Ing. Daniela Merl, Tel.-Nr.: 0463/​58 50-3140 (Bezirk St. Veit, Klagenfurt)
  • Dipl.-Ing. Kerstin Fradler, Tel.-Nr.: 0463/​58 50-33 40 (Bezirke Wolfsberg, Völkermarkt)
  • Karin Popatnig, Tel.-Nr.: 0463/​58 50-36 40 (Bezirke Hermagor, Villach, Feldkirchen)

Zahlen & Fakten

  • 95% Selbstversorgung bei Eiern
    Unter Berücksichtigung aller registrierten und nicht registrierten Legehennen kann man in Österreich von einem Selbstversorgungsgrad an Eiern von 95% ausgehen. 
     
  • 77% Selbstversorgung Geflügelfleisch
    In der Geflügelfleischproduktion stieg der Selbstversorgungsgrad von 72% (2019) auf  77% (2020) über alle Sparten (Masthühner +5%,  Putenmast +2%, Ente +5%  und Gänse +2%) gesehen.(Quelle: info.bmlrt.gv.at).
     
  • 57%  alternative Haltungsformen
    Der hohe Prozentsatz an Legehennen, die in Kärnten auf Betrieben mit alternativen Haltungsformen stehen (57%), ist wohl auf den in den letzten Jahren starken Trend zur Direktvermarktung von Eiern zurückzuführen. Österreichweit sind es nur 41%  (Quelle QGV 31. Dezember 2021).

Links zum Thema

  • Exkursion auf Selbstfahrerbasis Geflügelhaltung

Weitere Fachinformation

  • Direktvermarktung: Jetzt wird´s digital
  • Bäuerliche Produkte gekonnt vermarkten
  • Mostgläser-Sammelbestellung
  • Start der traditionellen MOSTKOSTEN
  • Lohnpressung in Oberösterreich für Saft und Most
  • ÖKL-Merkblatt - Verkaufsräume für Direktvermarktung
  • Abo-Kisten - die bunte Vielfalt in der Kiste
  • Onlineshop - der beliebte Vertriebsweg mit seinen rechtlichen Rahmenbedingungen
  • Selbstbedienungsläden oder -hütten zunehmend beliebter

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 24.05.2025

    Schaf- und Ziegenmilchverarbeitung

  • alle Kurse Direktvermarktung anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Gerhild Thomasser014.jpg © LK Kärnten/Gerhild Thomasser

Für eine erfolgreiche Geflügelhaltung ist Basiswissen erforderlich. Angebote gibt es in der LK Kärnten. © LK Kärnten/Gerhild Thomasser

01_Maier__T4A7229.jpg © Netzwerk Kulinarik/wildbild.at

Die Vermarktung von Geflügel kann sehr vielseitig sein. © Netzwerk Kulinarik/wildbild.at