Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Oberösterreich(current)1
    • Oberösterreich
    • Aktuelles(current)2
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
      • Vollversammlung
      • Vollversammlung zum Nachschauen
    • Kommunikation & Medien
      • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Webinar Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitung Der Bauer
  1. LK Oberösterreich
  2. Oberösterreich
  3. Aktuelles

Die Bäuerin: Junge Bäuerin übernimmt öffentliche Verantwortung

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
15.07.2025 | von Landwirtschaftskammer OÖ

Die Bäuerinnenbeirätin Julia Pühringer aus dem Bezirk Rohrbach erzählt über ihre neue Aufgabe in der Bäuerinnenarbeit.

IMG_20240414_201321.jpg © Pühringer
Julia Pühringer aus Niederkappel mit einem ihrer Kälber. © Pühringer

Du bist jetzt seit 2021 auch Bäuerinnenbeirätin in deiner Gemeinde, wie bist du dazu gekommen?

Julia Pühringer: Im Prinzip kann man sagen, dass ich zufällig dazu gekommen bin. Selbst hätte ich nicht daran gedacht, dass ich mal Bäuerinnenbeirätin werden möchte. Aber 2020 bin ich gefragt worden, ob ich mir es vorstellen könnte. Ich habe dann einige Zeit zum Nachdenken gebraucht und mit dem Rückhalt der Familie habe ich mich entschieden, die Funktion anzunehmen. Es ist eine Bereicherung für mich und ich kann mir viel mitnehmen, aber auch lernen. Diese Aufgabe funktioniert aber nur mit Unterstützung der Familie, wir haben zwei kleine Kinder und ohne funktionierendes Netzwerk innerhalb der Familie könnte ich diese Funktion nicht ausüben. Ich habe die Tätigkeit bereits etwas gekannt, da auch meine Mutter langjährig diese Funktion innehatte.

Was daran macht dir besondere Freude aber auch Mühe? Julia Pühringer: Die

Julia Pühringer: Die meiste Freude bringt die Teamarbeit. Es ist ein gutes Gefühl, mit tollen Leuten zusammen zu arbeiten. Auch die Öffentlichkeitsarbeit ist eine besondere Aufgabe für mich. Es ist schön, den Leuten das Thema Landwirtschaft, Natur, Selbstversorgung, Altertümlichkeit und Bodenständigkeit näher zu bringen. Die Rolle der Frau in der Landwirtschaft war schon seit eh und je eine ganz zentrale, egal ob im Haus, Stall oder Feld. Wichtig ist auch jungen Quereinsteigerinnen zu vermitteln, man kann alles erlernen, man darf sich nur nicht entmutigen lassen. Der Austausch mit den Bäuerinnen, neues zu lernen und neue Leute kennen zu lernen macht irrsinnig Spaß. Leider wird es immer schwieriger Bäuerinnen zu gewinnen, die eine Funktion übernehmen.

Fühlst du dich in euerem Team auf Bezirks- und Ortsebene gut aufgehoben?

Julia Pühringer: Ja, definitiv. Die Bäuerinnen-Gemeinschaft in unserer Gemeinde ist sehr aktiv. Wir haben ein kleines Bäuerinnenteam gegründet, damit sich die Aufgaben aufteilen. Jede hat eine Aufgabe bzw. Aktivität zur Organisation übernommen. Somit trägt nicht eine alleine die volle Verantwortung für jede Veranstaltung. Auf Bezirksebene herrscht ein guter Austausch. Ich bekomme alle Informationen, die ich für die Arbeit im Ort brauche.

Hast du Ideen wie man junge Bäuerinnen wieder für öffentliche Funktionen begeistern kann?

Julia Pühringer: Ich denke, dass die Vorbildfunktion eine wichtige Rolle spielt. Als bestehende Bäuerinnenbeirätin ist es essenziell, dass ich die Funktion gerne mache und positiv darüber spreche, auch in anstrengenden Zeiten. Davon wird auch die Gruppendynamik innerhalb der Ortsgruppe geprägt und das wird dann nach außen getragen.

Wie wichtig ist dir der Austausch und die Vernetzung mit anderen Jungbäuerinnen in eurer Region?

Julia Pühringer: Das ist ein wichtiger Punkt, da man viele neue Ideen, Anregungen dadurch bekommen kann. Durch andere Sichtweisen und Meinungen erhält mein einen Weitblick und überdenkt so manche Einstellungen. Und mit den sozialen Medien geht die Kommunikation viel einfacher, schneller und es können viele Bäuerinnen erreicht werden.

Wo sollten idealerweise Bildungsveranstaltungen stattfinden?

Julia Pühringer: Am besten im eigenen Bezirk, somit ist die Fahrtzeit nicht zu lange und man trifft bekannte andere Jungbäuerinnen zum weiteren Austausch.

Über Julia Pühringer

Julia Pühringer ist 31 Jahre alt,  ist seit 2020 verheiratet und l ebt mit den zwei Kindern in  Niederkappel, einem kleinen  Ort im Bezirk Rohrbach. Julia  ist Krankenschwester und ihr  Mann Josef arbeitet als Büroangestellter. 

Im Jahr 2019 haben die beiden  den elterlichen Betrieb von  Josef übernommen, 2020 ist  Julia in die Bewirtschaftung  eingestiegen.  Ein weiterer Meilenstein von  Julia war der Abschluss der  landwirtschaftlichen Facharbeiterausbildung  ebenfalls im Jahr  2020. 

Zum Zeitpunkt der Betriebsübernahme  waren Milchviehhaltung  mit ca. 20 Milchkühen  und Ochsenmast die Hauptstandbeine  am Betrieb.  Im Laufe der Jahre wurde der  Betrieb von Julia und Josef  umstrukturiert und etwas  vergrößert. Derzeit werden ca. 40 Milchkühe und die Hälfte  der Kalbinnen auf dem Betrieb  gehalten, die andere Hälfte  der Kalbinnen ist bei einem  Aufzuchtbetrieb eingestellt.  Insgesamt werden rund 52  Hektar landwirtschaftliche  Nutzfläche und zwei Hektar  Wald bewirtschaftet.
Zum vorigen voriger Artikel

Bereit für das Berufsleben: Facharbeiterinnen und Facharbeiter starten durch

Zum nächsten nächster Artikel

Land & Leben

Weitere Beiträge

  • Agrarpreis: Impulsgeber in der Landwirtschaft wurden vor den Vorhang geholt
  • Bereit für das Berufsleben: Facharbeiterinnen und Facharbeiter starten durch
  • Die Bäuerin: Junge Bäuerin übernimmt öffentliche Verantwortung
  • Land & Leben
  • LK-Gartentipp
  • Neue Kammerdirektorin der OÖ LAK
  • Ribiseln schmecken nicht nur in der Marmelade, sondern auch in der Ribiselschnitte köstlich..
  • Sonderthema Raps "Raps bleibt unersetzbar"
  • Vielseitiger Betrieb im Obsthügelland
  • Wald. Weide. Wandel: Ein Blick auf die Alm- und Waldbewirtschaftung in OÖ
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 12
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
113 Artikel | Seite 1 von 12

Aktuelle Presseaussendungen

  • EU-Ukraine-Abkommen soll entscheidende Verbesserung bringen

    Durchsetzung vergleichbarer Produktionsstandards muss nun Priorität haben
  • Kraft tanken auf Oberösterreichs schönsten Auszeithöfen

    Buchungsumsatz von Urlaub am Bauernhof ist im ersten Halbjahr um 30 Prozent gestiegen
  • Beerenvielfalt aus Oberösterreich - voller Geschmack und Gesundheit

    Ribisel, Himbeeren, Stachelbeeren und Jostabeeren jetzt frisch bei bäuerlichen Direktvermarktern erhältlich

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
IMG_20240414_201321.jpg © Pühringer

Julia Pühringer aus Niederkappel mit einem ihrer Kälber. © Pühringer