Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
      • Vollversammlung
      • Vollversammlung zum Nachschauen
    • Kommunikation & Medien
      • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Oberösterreich
      • Offene Stellen
      • News und Einblicke
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise(current)1
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes(current)2
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Webinar Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitung Der Bauer
  1. LK Oberösterreich
  2. Markt & Preise
  3. Indizes

Der Biowärme-Index

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
07.05.2025 | von DI Herbert Haneder

Der NÖ-Biowärme-Index erleichtert den Wärmelieferanten die jährliche Berechnung des Wärmepreises. Er wird im Auftrag der NÖ Landesregierung von der LK-NÖ jährlich erhoben und bis Anfang Juli jeden Jahres veröffentlicht.

Details zum Index

Der NÖ-Biowärme-Index berücksichtigt die allgemeine Entwicklung der Kaufkraft, die Preisentwicklungen von Konkurrenzbrennstoffen, die von Energieholz und jene der Baukosten. In dieser Mischung hat der Indexverlauf von Energieholz das größte Gewicht.
© LK NÖ/DI Herbert Haneder
© LK NÖ/DI Herbert Haneder

Wie wird der Biowärmeindex eingesetzt?

In der Praxis ist immer wieder feststellbar, dass gerade Anlagenbetreiber die aufwendige jährliche Indexerhebung scheuen und nicht selten auf eine Preisanpassung verzichten und wirtschaftliche Probleme mitunter die Folge sind. Bei der Anwendung des Biowärme-Indexes entfallen neben der laufenden Ermittlung der verschiedenen Indizes, die aufwendige Berechnung und Diskussionen über mögliche Preisveränderungen.

Welche Indizes sind für die Berechnung entscheidend?

Zur Berechnung des NÖ-Biowärme-Index werden folgende Indizes mit dem Basisjahr 2005 herangezogen:
  • Verbraucherpreisindex VPI (20%)
  • Verbraucherpreisindex VPI für Energie (4.5 Strom, Gas und andere Brennstoffe) (20%)
  • Energieholzindex (40%)
  • Baukostenindex für den Wohnhaus- und Siedlungsbau (20%)
Die Tabelle zeigt die Entwicklung des NÖ Biowärme-Index, der mit einem Wert von 1,941 um 3,847% niedriger liegt als im Jahr davor.

NÖ Biowärme Index

Verwendete Indizes Anteil 2005 (Basisjahr) 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024
Verbraucherpreisindex (VPI) insgesamt 2005 20% 100 120,1 121,2 122,3 124,8 127,3 129,3 131,2 134,8 146,4 157,8 162,4
VPI für Strom, Gas und andere Brennstoffe (COICOP 4.5) 20% 100 132,9 129,1 126,7 125,8 129,1 132,5 132,2 142,3 194,7 226,9 211,2
Energieholzindex 40% 1,052 1,558 1,521 1,514 1,508 1,519 1,495 1,409 1,404 1,992 2,364 2,185
Index für Wohnhaus- und Siedlungsbau 2005 20% 100 128,4 130,4 131,2 135,8 139,7 141,2 142,5 157,4 173,2 175,2 181,5
NÖ - Biowärme Index 1 1,355 1,34 1,336 1,346 1,37 1,374 1,348 1,403 1,786 2,019 1,941

Bis wann gilt der Biowärme-Index?

Der Biowärmeindex 2024 wird mit Jahreswerten des Jahres 2024 berechnet und gilt für den darauffolgenden Verbrauchszeitraum. Als Verbrauchszeitraum wird der 1. Juli bis 30. Juni vorgeschlagen. Somit würde der Biowärmeindex 2024 vom 1. Juli 2025 bis 30. Juni 2026 gelten.
Mit Ausnahme des Energieholzindex, den die Landwirtschaftskammer seit 1979 berechnet und aktualisiert, werden die anderen Indizes von der Statistik Austria veröffentlicht. Sie sind für jedermann über das Internet einsehbar.

Wann ist der Biowärme-Index anzuwenden?

Der NÖ-Biowärme-Index ist in bestehenden Verträgen nur dann anzuwenden, wenn die gleichen Indexfaktoren und die gleiche Gewichtung der Indizes gewählt wurden. Ist dies nicht der Fall, wäre eine einvernehmliche Vertragsänderung analog dem Mustervertrag des Landes Niederösterreich zu prüfen. Bestehende Verträge sollten deshalb nicht vorzeitig aufgelöst werden. Wenn, dann ist mit den Kunden bestenfalls eine einvernehmliche Vertragsanpassung anzustreben.

Downloads zum Thema

  • NÖ Biowärme Index 2024 PDF 234,46 kB
Zum nächsten nächster Artikel

Agrarpreisindex - Indexzahlen

Weitere Fachinformation

  • Der Biowärme-Index
  • Agrarpreisindex - Indexzahlen
  • Aktueller Energieholzindex

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
© LK NÖ/DI Herbert Haneder

© LK NÖ/DI Herbert Haneder