Agrarpreisindex - Indexzahlen
Agrarpreisindizes von Statistik Austria
Statistik Austria erstellt und veröffentlicht seit 2016 die Agrarpreisindizes. Davor wurde dies von LBG erledigt. Auf der Internetseite der Statistik Austria sind die Indexzahlen mit dem Suchwort "Agrarpreisindizes“ abrufbar.
Wertsicherung
Für Wertsicherungszwecke werden Agrarpreisindizes National verwendet. Zumeist ist dies der Preisindex land- und forstwirtschaftliche Erzeugnisse und öffentliche Gelder gesamt aus der Indexgruppe Agrarpreisindex land- und forstwirtschaftlicher Produkte. Dieser erfasst die Preisentwicklung der Agrarprodukte.
Die Indexgruppe Agrarpreisindex landwirtschaftlicher Betriebsmittel erfasst die Preisentwicklung der Ausgaben. Der auch veröffentlichte EU-Agrarpreisindex dient internationalen Vergleichen.
Für Wertanpassungen werden meist die Jahresindexwerte zweier Jahre verglichen. Manche Verträge regeln den Vergleich von Quartalswerten.
Berechnungsbeispiel
Ausgangsjahr 103,0 Indexpunkte, Vergleichsjahr 108,5 Indexpunkte; 400 Euro
Rechengang: Neuerer Indexwert durch älteren Indexwert ergibt Anpassungsfaktor (auf drei Kommastellen runden) mal Betrag errechnet den neuen Betrag
Rechengang: 108,5 / 103,0 = Faktor 1,053 (= + 5,3% Anpassung) x € 400 => 421,2 Euro
Indexreihe 2015=100
Seit 2018 ist der Agrarpreisindex mit dem Basisjahr 2015=100 verfügbar. Die Indexwerte älterer Zeitreihen werden zurückgerechnet und zumindest die Jahreswerte in verketteter Form weitergeführt. Eine Wertsicherung mit Quartalswerten früherer Indexreihen ist bereits seit der Umstellung auf 2010=100 und der Anpassung des Warenkorbes nur mehr bedingt möglich. In neuen Verträgen sollte generell die Indexreihe 2015=100 festgelegt werden; bei älteren Verträgen empfiehlt sich ein Umstieg nach Vereinbarung der Vertragsparteien.
Tipps für die Statistik Austria - Internetseite
Die Tabellen der Indexreihen werden durch Anklicken unter "Highlights" und "weiterführende Daten" im unteren Teil der Internetseite der Statistik Austria geöffnet, z.B. "Agrarpreisindex land- und forstwirtschaftlicher Produkte (2015 = 100) (Tabelle)". Ein Download von PDF-Dokumenten ist nicht mehr möglich, nur der PDF-Ausdruck der angezeigten Seite. Bei Bedarf kann über das Anklicken eines Funktionsfeldes rechts oben der Tabelle - mit "CSV-Datei herunterladen" - eine Excel-Datei geladen werden.
Im untenstehenden Download ist ein Teilausdruck der Internetseite der Statistik Austria zum Agrarpreisindex mit den Indexzahlen abrufbar.
Statistik Austria erstellt und veröffentlicht seit 2016 die Agrarpreisindizes. Davor wurde dies von LBG erledigt. Auf der Internetseite der Statistik Austria sind die Indexzahlen mit dem Suchwort "Agrarpreisindizes“ abrufbar.
Wertsicherung
Für Wertsicherungszwecke werden Agrarpreisindizes National verwendet. Zumeist ist dies der Preisindex land- und forstwirtschaftliche Erzeugnisse und öffentliche Gelder gesamt aus der Indexgruppe Agrarpreisindex land- und forstwirtschaftlicher Produkte. Dieser erfasst die Preisentwicklung der Agrarprodukte.
Die Indexgruppe Agrarpreisindex landwirtschaftlicher Betriebsmittel erfasst die Preisentwicklung der Ausgaben. Der auch veröffentlichte EU-Agrarpreisindex dient internationalen Vergleichen.
Für Wertanpassungen werden meist die Jahresindexwerte zweier Jahre verglichen. Manche Verträge regeln den Vergleich von Quartalswerten.
Berechnungsbeispiel
Ausgangsjahr 103,0 Indexpunkte, Vergleichsjahr 108,5 Indexpunkte; 400 Euro
Rechengang: Neuerer Indexwert durch älteren Indexwert ergibt Anpassungsfaktor (auf drei Kommastellen runden) mal Betrag errechnet den neuen Betrag
Rechengang: 108,5 / 103,0 = Faktor 1,053 (= + 5,3% Anpassung) x € 400 => 421,2 Euro
Indexreihe 2015=100
Seit 2018 ist der Agrarpreisindex mit dem Basisjahr 2015=100 verfügbar. Die Indexwerte älterer Zeitreihen werden zurückgerechnet und zumindest die Jahreswerte in verketteter Form weitergeführt. Eine Wertsicherung mit Quartalswerten früherer Indexreihen ist bereits seit der Umstellung auf 2010=100 und der Anpassung des Warenkorbes nur mehr bedingt möglich. In neuen Verträgen sollte generell die Indexreihe 2015=100 festgelegt werden; bei älteren Verträgen empfiehlt sich ein Umstieg nach Vereinbarung der Vertragsparteien.
Tipps für die Statistik Austria - Internetseite
Die Tabellen der Indexreihen werden durch Anklicken unter "Highlights" und "weiterführende Daten" im unteren Teil der Internetseite der Statistik Austria geöffnet, z.B. "Agrarpreisindex land- und forstwirtschaftlicher Produkte (2015 = 100) (Tabelle)". Ein Download von PDF-Dokumenten ist nicht mehr möglich, nur der PDF-Ausdruck der angezeigten Seite. Bei Bedarf kann über das Anklicken eines Funktionsfeldes rechts oben der Tabelle - mit "CSV-Datei herunterladen" - eine Excel-Datei geladen werden.
Im untenstehenden Download ist ein Teilausdruck der Internetseite der Statistik Austria zum Agrarpreisindex mit den Indexzahlen abrufbar.