Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
      • Vollversammlung
      • Vollversammlung zum Nachschauen
    • Kommunikation & Medien
      • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Oberösterreich
      • Offene Stellen
      • News und Einblicke
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau(current)2
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Webinar Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitung Der Bauer
  1. LK Oberösterreich
  2. Pflanzen
  3. Weinbau
  4. Pflegemaßnahmen

Blattdüngung

Die Hintergründe

Nach dem Düngemittelgesetz 1994 dem die Blattdünger unterliegen, sind Düngemittel Stoffe, die Pflanzennährstoffe enthalten und dazu bestimmt sind, unmittelbar oder mittelbar Pflanzen zugeführt zu werden, um deren Wachstum zu fördern, deren Qualität zu verbessern oder deren Ertrag zu erhöhen

Im Gegensatz dazu sind genauso Pflanzenhilfsmittel im Düngemittelgesetz definiert und zwar als Stoffe ohne wesentlichen Nährstoffgehalt, die dazu bestimmt sind, auf die Pflanzen einzuwirken, die Widerstandsfähigkeit von Pflanzen zu erhöhen oder die Aufbereitung organischer Stoffe zu beeinflussen, soweit sie nicht Pflanzenstärkungsmittel im Sinne des §2 Nr.16 des Pflanzenschutzgesetzes sind. Zwischen dem Einsatz von Blattdüngern und dem von Pflanzenhilfsstoffen soll genau unterschieden werden.

Nährstoffmangel kurzfristig überbrücken

Grundsätzlich stellt die Blattdüngung eine Möglichkeit dar, Nährstoffmangelsituationen kurzfristig zu überbrücken, ein Ersatz der Bodendüngung durch die Blattdüngung ist jedoch praktisch nicht möglich und soll als ergänzende Maßnahme gesehen werden.

Eine ungenügende Nährstoffversorgung der Rebe kann infolge von Stressfaktoren wie z. B. Trockenheit, Bodenverdichtungen, kühle Witterungsperioden, zu geringe Verfügbarkeit der Nährstoffe usw. auftreten. Die Versorgung der Reben über die Wurzeln kann in solchen Situationen den Bedarf der Rebe nicht decken. Zur Abdeckung der Bedarfsspitzen kann hier die Blattdüngung herangezogen werden. Informationen über die Boden‐ und Blattdüngung bzw. Bodenuntersuchung und Blattanalyse finden sie in der Broschüre „Sachgerechte Düngung im Weinbau“, 2. Auflage 2014.

Hinweise zur Blattdüngung

  • Bodendüngung kann nicht durch mehrmalige Blattdüngung ersetzt werden!
  • Nur mehrmalige Spritzungen bringen einen Erfolg!
  • Während der Blüte sollte keine Behandlung erfolgen.
  • Bezüglich der Mischbarkeit mit Pflanzenschutzmitteln sollte unbedingt der Hersteller über die Verträglichkeit befragt werden.
  • Fertige Spritzbrühen sollten möglichst umgehend ausgebracht werden.
  • Bei Tankmischungen den Blattdünger immer zuerst zugeben.

Was ist bei der Ausbringung von Blattdüngern zu beachten?

Grundsätzlich ist es in Wasser gelösten Nährstoffen möglich, in das Blattinnere einzudringen. Dieser Vorgang wird durch Klimafaktoren, Lufttemperatur und Bodentemperatur wesentlich beeinflusst. Mit zunehmender Eintrocknung der Nährlösung verringert sich die Nährstoffaufnahme. Das Aufnahmevermögen steigt nach einer weiteren Befeuchtung (z. B. Taubildung) stark an. Aus diesem Grund wird die Ausbringung der Blattdünger am besten in den Abendstunden bzw. frühen Morgenstunden oder an trüben Tagen mit einer hohen Luftfeuchtigkeit empfohlen.

Die Optimaltemperatur für die Nährstoffaufnahme über das Blatt liegt bei 21°C. Auch der Formulierung des Nährstoffes kommt eine wichtige Rolle zu. Spezielle Chelatformulierungen sind Salzformen überlegen.
Blattdüngertabelle 2024 © LK Niederösterreich

pH-Wert der Spritzflüssigkeit

Die Wasserhärte spielt bei der Ausbringung der Spritzbrühe eine große Rolle. Das für die Spritzung verwendete Wasser soll einen pH‐Wert von 6–6,5 aufweisen. Bei hartem Wasser mit einem höheren pH‐Wert in Verbindung mit verschiedenen Wirkstoffen bzw. Blattdüngern kann es zu Ausflockungen und zu einer Verstopfung der Düsen kommen.

Der optimale pH‐Wert kann selbst durch Zugabe von Zitronensäure oder durch „pHOpti“ (0,2 l/100 l Wasser) eingestellt werden. Der pH-Wert sollte unbedingt mittels einer pH-Wert Messung eingestellt bzw. kontrolliert werden, dazu gibt es pH Streifen. Der Großteil der Pflanzenschutzmittel hat einen pH‐Wert im leicht saueren Bereich (mit den Inhaltsstoffen bzw. Säurezusätzen). Bestimmte Blattdünger wie Kaliumcarbonat und solche, die nicht wasserlösliche Nährstoffverbindungen enthalten, können aber den pH‐Wert deutlich anheben und möglicherweise zu etwaigen Problemen, wie Inaktivierung von Wirkstoffen (z. B.: Cymoxanil) führen.

Biostimulanzien

Biostimulanzien stärken Pflanzen in ihrem Wachstum, indem sie die Nährstoffaufnahme verbessern und die Pflanzen gegen abiotischen Stress wie Trockenheit und Frost schützen. Daraus wird klar, dass es sich weder um Pflanzenschutzmittel noch um Düngemittel handelt. Inhaltsstoffe können Algeextrakte, Bakterien, Aminosäuren oder auch Huminstoffe sein. Bisher liefen verrfügbare Biostimulanzien unter den Bezeichnungen Pflanzenstärkungsmittel sowie Pflanzenhilfsmittel und Bodenhilfsstoffe. Nun werden sie unter dem Oberbegriff Biostimulanzien zusammengefasst. Ausschlaggebend dafür ist vor allem die neue EU-Düngemittelverordnung, die erstmalig die Stoffe einheitlich definiert und regelt.

Downloads zum Thema

  • Blattdüngertabelle 2024 PDF 39,78 kB
Zum vorigen voriger Artikel

Düngung

Zum nächsten nächster Artikel

Laubarbeiten

Pflegemaßnahmen

Ob Boden oder Pflanze: Bei beidem führt nur gute Pflege zum Erfolg. Worauf Winzerinnen und Winzer dabei achten müssen und welche Schrauben man dabei drehen kann? Hier erfahren Sie mehr.

  • 8_Abb_Rotationsbegrünung.jpg © K. Hanak/HBLA und BA Klosterneuburg]

    Bodenpflege

  • Walzen-einer-Herbst-Wintergründüngung.jpg © M. Mehofer/HBLA und BA Klosterneuburg

    Begrünungspflanzen

  • Düngung

  • Blattdüngung

  • © M. Mehofer, HBLA und BA Klosterneuburg

    Laubarbeiten

    Die Laubarbeiten sind dem jährlichen Witterungsverlauf und dem Erziehungssystem anzupassen.
  • © E. Kührer, WBS Krems

    Ertragsregulierung - Traubenausdünnung

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube