Biolandwirtschaft mit Weitblick
Der landwirtschaftliche Betrieb
der Familie Schaufler in
St. Johann am Wimberg liegt
idyllisch eingebettet in die
sanften Hügel des Mühlviertels.
Der Hof wird seit 2022 von
Anita und Johannes Schaufler
geführt, die ihn von Agnes und
Josef Weigl übernommen haben.
Der Schwerpunkt liegt auf
der Biomilchproduktion und
der Forstwirtschaft.
Der Betrieb ist seit 1994 ein
Biobetrieb – aus voller Überzeugung,
wie die Familie betont.
Die Grundsätze des ökologischen
Landbaus ziehen
sich konsequent durch alle
Betriebszweige. Auf rund 36
Hektar Grünland, zehn Hektar
Ackerfläche und 27,5 Hektar
Wald wird die Vielfalt der Natur
genutzt und erhalten. Im
Stall stehen 32 Milchkühe, die
samt Nachzucht am Hof versorgt
werden. Das Wohl der
Tiere steht dabei für Familie
Schaufler an oberster Stelle.
										Das Ziel der Waldbewirtschaftung
liegt in der Bewahrung
und Entwicklung eines
Plenterwaldes. Besonders auf
die Naturverjüngung wird
hier ein großes Augenmerk gelegt.
Bleibt diese aus, wird mit
standortsgerechten Mischbaumarten
ergänzt. 2019 war
der Betrieb massiv durch ein
Schneedruckereignis betroffen.
Durch Naturverjüngung
und ergänzende Pflanzung
sind diese Flächen bereits wieder
vollbestockt. Zusammen
mit dem Forstberater der Bezirksbauernkammer
Rohrbach,
Stefan Stelzer, wurde im
Jahr 2024 ein neuer Waldwirtschaftsplan
erstellt. Ziel ist es,
den jetzigen Vorrat auf diesem
Niveau zu halten – also den Zuwachs
abzuschöpfen und die
Bestände in einen klimafitten
Plenterwald umzubauen.
										Das
Holz wird als Sägerundholz,
Brennholz sowie als Hackschnitzel
vermarktet. Hochwertige
Einzelstämme finden
über Wertholzversteigerungen
ihren Weg zu besseren Erlösen.
Zur Verbesserung der Waldbewirtschaftung
wird laufend in
die Erschließung der Flächen
investiert. So wurden erst 2024
rund 1.000 Meter Traktorwege
gebaut. Zusätzlich wurden im
selben Jahr auch Teile der Flächen
im Rahmen der Waldkalkungsaktion
gekalkt.
Der Hof der Familie Schaufler
verbindet in vorbildlicher Weise
Tradition und Innovation,
ökologische Verantwortung
und unternehmerisches Denken.
Der respektvolle Umgang
mit Tier, Wald und Boden prägt
den Alltag am Hof – ein lebendiges
Beispiel für zukunftsfähige
Landwirtschaft im Mühlviertel.
										Betriebsspiegel
- Eigentum: 52,5 Hektar
davon 27,5 Hektar Wald
25 Hektar Grünland/Acker - Eigenbewirtschaftung:
35 Hektar Grünland
10 Hektar Acker
27,5 Hektar Wald