Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
      • Vollversammlung
      • Vollversammlung zum Nachschauen
    • Kommunikation & Medien
      • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Oberösterreich
      • Offene Stellen
      • News und Einblicke
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Webinar Forst im Fokus
  • Bio(current)1
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau(current)2
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitung Der Bauer
  1. LK Oberösterreich
  2. Bio
  3. Biologischer Pflanzenbau
  4. Ackerbau

Bio-Roggen mit unterschiedlichen Saatstärken und Reihenweiten

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
28.08.2023 | von DI Marion Gerstl

Rohrbach: Kerschbaum - KB und Sankt Oswald bei Haslach - SO.

Bildergalerie (9 Fotos)
2023_05_02_KB_Beikrautflora.jpg © BWSB/Gerstl
2023_05_02_KB_Beikrautflora_2.jpg © BWSB/Gerstl
2023_05_02_KB_Roggen mit einer Saatstärke von 50 % und einer Reihenweite von 25 cm.jpg © BWSB/Gerstl
2023_05_02_KB_Roggen mit einer Saatstärke von 100 % und einer Reihenweite von 25 cm.jpg © BWSB/Gerstl
2023_05_02_KB_Roggen mit einer Saatstärke von 100% und einer Reihenweite von 12,5 cm.jpg © BWSB/Gerstl
2023_05_31_KB_Roggenbestand.jpg © BWSB/Gerstl
2023_05_31_SO_Roggenbestand.jpg © BWSB/Gerstl
Diagramm 1_Ertragsergebnisse bei 14 Prozent am Standort Kerschbaum.jpg © BWSB/Gerstl
Diagramm 2_Ertragsergebnisse bei 14 Prozent am Standort Sankt Oswald bei Haslach.jpg © BWSB/Gerstl
2023_05_02_KB_Beikrautflora.jpg © BWSB/Gerstl
2023_05_02_KB_Beikrautflora_2.jpg © BWSB/Gerstl
2023_05_02_KB_Roggen mit einer Saatstärke von 50 % und einer Reihenweite von 25 cm.jpg © BWSB/Gerstl
2023_05_02_KB_Roggen mit einer Saatstärke von 100 % und einer Reihenweite von 25 cm.jpg © BWSB/Gerstl
2023_05_02_KB_Roggen mit einer Saatstärke von 100% und einer Reihenweite von 12,5 cm.jpg © BWSB/Gerstl
2023_05_31_KB_Roggenbestand.jpg © BWSB/Gerstl
2023_05_31_SO_Roggenbestand.jpg © BWSB/Gerstl
Diagramm 1_Ertragsergebnisse bei 14 Prozent am Standort Kerschbaum.jpg © BWSB/Gerstl
Diagramm 2_Ertragsergebnisse bei 14 Prozent am Standort Sankt Oswald bei Haslach.jpg © BWSB/Gerstl
KB - Beikrautflora © BWSB/Gerstl
KB - Beikrautflora © BWSB/Gerstl
KB - Roggen mit einer Saatstärke von 50 % und einer Reihenweite von 25 cm © BWSB/Gerstl
KB - Roggen mit einer Saatstärke von 100 % und einer Reihenweite von 25 cm © BWSB/Gerstl
KB - Roggen mit einer Saatstärke von 100 % und einer Reihenweite von 12,5 cm © BWSB/Gerstl
KB - Roggenbestand © BWSB/Gerstl
SO - Roggenbestand © BWSB/Gerstl
Diagramm 1: Ertragsergebnisse bei 14 % am Standort Kerschbaum © BWSB/Gerstl
Diagramm 2: Ertragsergebnisse bei 14% am Standort Sankt Oswald bei Haslach © BWSB/Gerstl
Aufgrund der ÖPUL Maßnahme "Wildkräuter und Brutflächen", welche als Zuschlag auf Ackerflächen beantragt werden kann, wurde dieser Versuch erstmalig in Oberösterreich angelegt. Diese Maßnahme wird mit 250 Euro/ha abgegolten und kann für max. 20 ha/Betrieb beantragt werden.

1.1 Fragestellung

Wie wirken sich unterschiedliche Saatstärken und Reihenweiten auf den Ertrag von Roggen aus?

1.2 Standort

KB SO
Boden kalkfreie Felsbraunerde kalkfreie Felsbraunerde
Relief eben leichte Hanglage
Datum der Ziehung 02.05.2023 02.05.2023
ph 5,8 6,1
P [mg/kg] 27 < 20
K [mg/kg] 131 165
Mg [mg/kg] 69 112
Humus [%] 3,5 3,3
N nachlieferbar [mg/kg/7d] 77 83

1.3 Klimadaten (Quelle: Hagelversicherung)

KB SO
Niederschlag [mm] 575 639
Wärmesumme [°] 1200 1130
Vegetationstage 300 290

1.4 Ackerbauliche Maßnahmen

Vorfrucht Triticale Winterweizen
Anbau 22.10.2022 07.10.2022
Sorte Dankowski Turkus Dukato
Pflanzenschutz keiner keiner
Ernte 17.08.2023 23.07.2023

1.5 Versuchsform

Praxisversuch mit Wiederholungen

1.6 Versuchsvarianten

Siehe Diagramm

1.7 Ergebnis/Interpretation

Im Rahmen dieses Versuchs wurde einerseits untersucht, wie sich unterschiedliche Reihenweiten und Saatstärken auf den Ertrag auswirken, und andererseits geprüft, wie das Unkraut mit der Kulturpflanze konkurriert, wenn keine mechanische Beikrautregulierung im Zeitraum von 15. März bis 30. Juni durchgeführt wird.

Der Versuch wurde auf zwei Standorten im Mühlviertel angelegt. In Kerschbaum wurde der Versuch mit drei Wiederholungen angelegt, bei den Ertragsergebnissen handelt es sich um Mittelwerte. In Sankt Oswald bei Haslach wurde der Versuch ohne Wiederholung angelegt.

Bei der ersten Bonitur am 2. Mai 2023 hatte der Roggen eine durchschnittliche Wuchshöhe von 40 cm, er befand sich in EC 37. Die Beikrautflora bestand hauptsächlich aus Ehrenpreis, Taubnessel, Gemeiner Hohlzahn, Ackerkratzdistel, Vogelmiere, Klettenlabkraut und Hirtentäschel. Die Wuchshöhe der Beikräuter war etwas niedriger als die des Roggens.

Am 31. Mai 2023 wurde eine weitere Bonitur durchgeführt, der Roggen blühte bereits und hat das Beikraut komplett überwachsen, die Bestände waren in einem Top Zustand.

Die Ernte erfolgte am Standort Kerschbaum am 27. August 2023.
Diagramm 1_Ertragsergebnisse bei 14 Prozent am Standort Kerschbaum.jpg © BWSB/Gerstl
Diagramm 1: Ertragsergebnisse bei 14 % am Standort Kerschbaum © BWSB/Gerstl
Vergleicht man die Varianten mit einer Saatstärke von 100% [350 Kö./m²] und einer Reihenweite von 12,5 cm mit jener Variante, welche in der doppelten Reihenweite angelegt wurde, so liegt hier der Ertragsunterschied bei 205 kg/ha, das sind 5%.

Werden die Erträge der Varianten mit einer Saatstärke von 50% [175 Kö./m²] und 100% [350 Kö./m²] bei der doppelten Reihenweite verglichen, so liegt hier der Unterschied bei 523 kg/ha , das sind 12%. In Sankt Oswald bei Haslach erfolgte die Ernte am 23. Juli 2023.
Diagramm 2_Ertragsergebnisse bei 14 Prozent am Standort Sankt Oswald bei Haslach.jpg © BWSB/Gerstl
Diagramm 2: Ertragsergebnisse bei 14% am Standort Sankt Oswald bei Haslach © BWSB/Gerstl
Die Variante mit doppelter Reihenweite lieferte mit 4.469 kg/ha um 761 kg/ha weniger Ertrag als die Variante mit dem üblichen Reihenabstand von 12,5 cm, das sind auf diesem Standort 15%.

Fazit nach dem ersten Versuchsjahr: Eine Teilnahme an der Maßnahme Wildkräuter und Brutflächen rentiert sich trotz niedrigerer Erträge bei doppelter Reihenweite trotzdem. Die Mindererträge liegen im tolerablen Bereich. Weiters wirkt sich diese Maßnahme positiv auf die Biodiversität von Flora und Fauna aus.

Weitere Versuche werden im heurigen Herbst angelegt werden.
Für weitere Informationen steht Ihnen die Bioberatung unter der Tel.-Nr.: 050/6902-1450 bzw. per E-Mail: biolandbau@lk-ooe.at zur Verfügung.

Kontakt

  • Marion Gerstl
    DI Marion Gerstl
    marion.gerstl@lk-ooe.at
    T (050) 6902-1567
Zum vorigen voriger Artikel

Lupine: Die Eiweißkönigin kehrt schön langsam wieder zurück!

Zum nächsten nächster Artikel

Bodenfruchtbarkeit - Teil 5: Erhalt der Bodenfruchtbarkeit - Systeme überdenken

Artikelserie

© BWSB

Bodenfruchtbarkeit

Ein komplexes Thema, das die Landwirtschaft stark beeinflusst.

Weitere Fachinformation

  • Eine Impfung bringt’s in jeder Hinsicht!

  • Hafer: Ein wertvolles Glied in der Fruchtfolge!

  • Hafer: Eine Chance für österreichischen Bioackerbau

  • Biosoja: Was bringt eine Schwefeldüngung wirklich?

  • Soja - wichtige Eiweißquelle im Biolandbau

  • Versuchswesen der Boden.Wasser.Schutz.Beratung im Biolandbau

  • Probleme mit Biodiversitätsflächen am Acker?

  • Bio-Soja: Zwischenfruchtversuch vor Soja 2024 in Oberösterreich

  • Bio-Körnermais: Zwischenfruchtversuch vor Mais 2024 in Oberösterreich

  • Video: Webinar - Aktuelles zum Frühjahrsanbau - Bio Ackerbau Arbeitskreise

  • BioNet Frühjahrsanbauratgeber 2025 erschienen

  • Frühjahrsanbau 2025 für Biobetriebe

  • Speiseleguminosen - eine Alternative mit Zukunft

  • Mutterkorn (Claviceps purpurea)

  • Bio-Körnermais: Sortenversuch 2024 in Oberösterreich

  • Feldversuchsbesichtigung am Betrieb Benedikt Brandstötter in Eberstalzell

  • Bio-Soja: Sortenversuch 2024 in Oberösterreich

  • Bio-Körnermais: Sortenversuch 2024 in Oberösterreich

  • Bio-Silomais: Sortenversuch 2024 in Oberösterreich

  • Teilnahme an der ÖPUL-Maßnahme "Wildkräuter und Brutflächen" ZAHLT sich aus!

  • BIO-Winterweizen: Anbau mit unterschiedlichen Reihenweiten

  • Vergleich verschiedener Anbaumethoden bei Ackerbohne

  • Die Macht der Untersaaten: Ein Praktiker berichtet!

  • Transfermulch - Boden- und Gewässerschutz neu gedacht

  • Lupine: Die Eiweißkönigin kehrt schön langsam wieder zurück!

  • Bio-Roggen mit unterschiedlichen Saatstärken und Reihenweiten

  • Bodenfruchtbarkeit - Teil 5: Erhalt der Bodenfruchtbarkeit - Systeme überdenken

  • Bodenfruchtbarkeit - Teil 4: Beurteilung der Bodenfruchtbarkeit - Spatenprobe als praktisches Hilfsmittel

  • Bodenfruchtbarkeit - Teil 3: Störungen der Bodenfruchtbarkeit

  • Bodenfruchtbarkeit - Teil 2: Säulen der Bodenfruchtbarkeit

  • Bodenfruchtbarkeit - Serie

  • Bodenfruchtbarkeit - Teil 1: Was bedeutet Bodenfruchtbarkeit?

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
2023_05_02_KB_Beikrautflora.jpg © BWSB/Gerstl

KB - Beikrautflora © BWSB/Gerstl

2023_05_02_KB_Beikrautflora_2.jpg © BWSB/Gerstl

KB - Beikrautflora © BWSB/Gerstl

2023_05_02_KB_Roggen mit einer Saatstärke von 50 % und einer Reihenweite von 25 cm.jpg © BWSB/Gerstl

KB - Roggen mit einer Saatstärke von 50 % und einer Reihenweite von 25 cm © BWSB/Gerstl

2023_05_02_KB_Roggen mit einer Saatstärke von 100 % und einer Reihenweite von 25 cm.jpg © BWSB/Gerstl

KB - Roggen mit einer Saatstärke von 100 % und einer Reihenweite von 25 cm © BWSB/Gerstl

2023_05_02_KB_Roggen mit einer Saatstärke von 100% und einer Reihenweite von 12,5 cm.jpg © BWSB/Gerstl

KB - Roggen mit einer Saatstärke von 100 % und einer Reihenweite von 12,5 cm © BWSB/Gerstl

2023_05_31_KB_Roggenbestand.jpg © BWSB/Gerstl

KB - Roggenbestand © BWSB/Gerstl

2023_05_31_SO_Roggenbestand.jpg © BWSB/Gerstl

SO - Roggenbestand © BWSB/Gerstl

Diagramm 1_Ertragsergebnisse bei 14 Prozent am Standort Kerschbaum.jpg © BWSB/Gerstl

Diagramm 1: Ertragsergebnisse bei 14 % am Standort Kerschbaum © BWSB/Gerstl

Diagramm 2_Ertragsergebnisse bei 14 Prozent am Standort Sankt Oswald bei Haslach.jpg © BWSB/Gerstl

Diagramm 2: Ertragsergebnisse bei 14% am Standort Sankt Oswald bei Haslach © BWSB/Gerstl

2023_05_02_KB_Beikrautflora.jpg © BWSB/Gerstl
2023_05_02_KB_Beikrautflora_2.jpg © BWSB/Gerstl
2023_05_02_KB_Roggen mit einer Saatstärke von 50 % und einer Reihenweite von 25 cm.jpg © BWSB/Gerstl
2023_05_02_KB_Roggen mit einer Saatstärke von 100 % und einer Reihenweite von 25 cm.jpg © BWSB/Gerstl
2023_05_02_KB_Roggen mit einer Saatstärke von 100% und einer Reihenweite von 12,5 cm.jpg © BWSB/Gerstl
2023_05_31_KB_Roggenbestand.jpg © BWSB/Gerstl
2023_05_31_SO_Roggenbestand.jpg © BWSB/Gerstl
Diagramm 1_Ertragsergebnisse bei 14 Prozent am Standort Kerschbaum.jpg © BWSB/Gerstl
Diagramm 2_Ertragsergebnisse bei 14 Prozent am Standort Sankt Oswald bei Haslach.jpg © BWSB/Gerstl
Diagramm 1_Ertragsergebnisse bei 14 Prozent am Standort Kerschbaum.jpg © BWSB/Gerstl

Diagramm 1: Ertragsergebnisse bei 14 % am Standort Kerschbaum © BWSB/Gerstl

Diagramm 2_Ertragsergebnisse bei 14 Prozent am Standort Sankt Oswald bei Haslach.jpg © BWSB/Gerstl

Diagramm 2: Ertragsergebnisse bei 14% am Standort Sankt Oswald bei Haslach © BWSB/Gerstl