Innovation als Chance für den landwirtschaftlichen Betrieb - Teil 4
Landwirte, die ihren eigenen Betrieb und dessen Umfeld gut kennen, finden die besseren Wege in die Zukunft. Ein wertvolles Werkzeug, um sich einen Überblick über den Ist-Zustand zu verschaffen und Lösungen für Herausforderungen zu finden, ist die SWOT-Analyse. Die Abkürzung steht für Strengths
(Stärken), Weaknesses (Schwächen), Opportunities (Chancen) und Threats (Risiken). Wie ihr Name schon sagt, hilft sie Betriebsleiterinnen und Betriebsleitern die Stärken und Schwächen des Unternehmens sowie Chancen und Risiken des Marktes zu durchleuchten und daraus Strategien abzuleiten.
Die SWOT-Analyse ist eine Matrix mit vier Feldern, in welche die auf den Betrieb zutreffenden Faktoren eingetragen werden. Zunächst nehmen Landwirte die interne Sicht ein und überlegen sich gegenwärtige Stärken und Schwächen ihres Betriebes. Im nächsten Schritt wendet sich der Blick nach außen, in Richtung Markt und in die Zukunft. Chancen und Herausforderungen des Umfeldes werden erforscht.
(Stärken), Weaknesses (Schwächen), Opportunities (Chancen) und Threats (Risiken). Wie ihr Name schon sagt, hilft sie Betriebsleiterinnen und Betriebsleitern die Stärken und Schwächen des Unternehmens sowie Chancen und Risiken des Marktes zu durchleuchten und daraus Strategien abzuleiten.
Die SWOT-Analyse ist eine Matrix mit vier Feldern, in welche die auf den Betrieb zutreffenden Faktoren eingetragen werden. Zunächst nehmen Landwirte die interne Sicht ein und überlegen sich gegenwärtige Stärken und Schwächen ihres Betriebes. Im nächsten Schritt wendet sich der Blick nach außen, in Richtung Markt und in die Zukunft. Chancen und Herausforderungen des Umfeldes werden erforscht.
Als Anregung sind in der Abbildung Beispiele für alle vier Felder angeführt. Landwirte die sich die Zeit nehmen, um sich intensiv mit ihrem Betrieb und dem Markt auseinandersetzen, sollten für sich dabei folgende Fragen beantworten:
- Stärken: Worauf sind wir stolz? Was machen wir besser als andere? Welche Faktoren haben zu den bisherigen Erfolgen geführt?
- Schwächen: Was läuft nicht optimal und woran liegt das? Was fehlt?
- Chancen: Welche Möglichkeiten bieten sich im Marktumfeld? Gibt es vielversprechende Trends?
- Risiken: Wo könnten sich die Nachfrage oder auch die rechtlichen und ökologischen Rahmenbedingungen zu Ungunsten des Betriebes ändern?
Aus den Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken, welche die Betriebsleiterinnen und Betriebsleiter für ihren Hof gefunden haben, lassen sich durch Kombination von zwei Faktoren aus unterschiedlichen Feldern verschiedene Strategien für die Zukunft ableiten.
Welche das sind, werden wir uns im nächsten Artikel dieser Reihe näher ansehen.
Welche das sind, werden wir uns im nächsten Artikel dieser Reihe näher ansehen.

LK-Unternehmerservice - Wir begleiten Innovationen
Das LK-Unternehmerservice begleitet bäuerliche Unternehmerinnen und Unternehmer bei der Umsetzung von innovativen Ideen, bei Überlegungen zu betrieblichen Neuausrichtungen und bei der Konkretisierung und Kalkulation von Vorhaben und beim Einstieg ins Gewerbe.
Links zum Thema
- LK-Unternehmerservice
- Farm up: Innovation als Chance für den landwirtschaftlichen Betrieb - Teil 1Start einer umfassenden Informationsreihe des LK-Unternehmerservice.
- Mein Hof - Mein Weg: Inspiration und Information zu Innovationen - Teil 2Die Datenbank der Pioniere.
- Innovation als Chance für den landwirtschaftlichen Betrieb - Teil 3Veränderungen erfolgreich managen.