Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Oberösterreich(current)1
    • Oberösterreich
    • Aktuelles(current)2
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
      • Vollversammlung
      • Vollversammlung zum Nachschauen
    • Kommunikation & Medien
      • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Webinar Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitung Der Bauer
  1. LK Oberösterreich
  2. Oberösterreich
  3. Aktuelles

Bereit für das Berufsleben: Facharbeiterinnen und Facharbeiter starten durch

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
15.07.2025 | von Landwirtschaftskammer OÖ

Insgesamt 1.370 Absolventinnen und Absolventen haben heuer in Oberösterreich den Facharbeiterbrief erhalten. Entweder in den landwirtschaftlichen Fachschulen oder über die Lehrlings- und Fachausbildungsstelle OÖ, die das Angebot der Schulen ergänzt.

Facharbeiter_Herunterladen (6).jpg © Land OÖ/Haag
Agrarlandesrätin Michaela Langer-Weninger gratuliert allen Absolventen recht herzlich. © Land OÖ/Haag
An den 15 Standorten des  landwirtschaftlichen Schulwesens  wurden heuer insgesamt  1.121 Schülerinnen und  Schüler der Facharbeiter verliehen.  Sie haben entweder im  klassischen Bildungsweg drei  Jahre die Schulbank gedrückt,  oder am zweiten Bildungsweg  die Abendschule besucht. Die  meisten Absolventinnen und  Absolventen gab es in diesem  Jahr in den Bezirken Freistadt  und Kirchdorf, am ABZ Hagenberg  und der LWBFS Schlierbach  schlossen jeweils 128  Schüler/innen ihre Ausbildung  ab. Knapp dahinter liegt die  LWBFS Andorf mit 125 Absolvent/ innen.  „Was mich als Landesrätin der  oö. Regionen besonders freut:  Viele der Absolventinnen und  Absolventen bauen sich vor  Ort ihre berufliche und private  Zukunft auf.
Schulstandorte.jpg © Quelle: Bildungsdirektion Oberösterreich
© Quelle: Bildungsdirektion Oberösterreich
Damit trägt das agrarische Schulwesen stark zur Vernetzung und Belebung der ländlichen Regionen bei“ ,so Michaela Langer-Weninger. Erfreulich ist auch das anhaltend große Interesse an den landwirtschaftlichen Ausbildungsstätten.Seit Jahren bewegt sich die Schülerzahl auf einem konstant hohen Niveau. Mehr als 3.000 Schülerinnen und Schüler besuchten im heurigen Schuljahr eine der 15 oberösterreichischen Landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen (LWBFS). „Der Zustrom ist ungebrochen. Basierend auf den Anmeldungen dürfen wir uns auch im kommenden Schuljahr auf eine wachsende Schülerzahl freuen“ ,so Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger. Für die Beliebtheit des agrarischen Schulwesens gibt es gute Gründe: „Das agrarische Schulsystem bietet eine fundierte Ausbildung in Theorie und Praxis. Vier zeitgemäße Bildungsschwerpunkte decken die Vielfaltder Landwirtschaft und auch die Interessen der Auszubildenden ab. Neue Weiterbildungsmöglichkeiten wie etwa die Pflegeausbildung an acht Schulstandorten attraktiveren zusätzlich das Ausbildungsangebot des landwirtschaftlichen Schulwesens.“
FA Vöcklabruck_Klassenbeste von allen 2 Klassen mit Ehrengäste b.jpg © LWFS VB
LWFS Vöcklabruck: 1. Reihe von inks: Christine Kolb, die beiden Klassenbesten Alois Steinbichler und Martin Stadlbauer mit LK Präs. Mag. Franz Waldenberger, 2. Reihe von links: Franz Kirchgatterer, Direktor Dipl.-Ing. Stefan Heuberger, Absolventenverbandsobmann Gerhard Oberndorfer. © LWFS VB

Facharbeiterbrief am zweiten Bildungsweg

Auch die Nachfrage nach einer  landwirtschaftlichen Ausbildung  im zweiten Bildungsweg  ist groß. Neben dem vielfältigen  Angebot der Abendschullehrgänge  der landwirtschaftlichen  Fachschulen bieten  Partnerorganisationen wie das  Ländliche Fortbildungsinstitut  (LFI), die Imkerschule, die  Forstliche Ausbildungsstätte Traunkirchen und die Bundesanstalt  für Wasserwirtschaft  in Scharfling Facharbeiterausbildungen  über den zweiten  Bildungsweg an. Dieses Angebot,  das von der Land- und  forstwirtschaftlichen Lehrlings- und Fachausbildungsstelle  OÖ koordiniert wird, ergänzt  die schulische Ausbildung  ideal und gewährleistet  damit ein durchgehendes Bildungsangebot.  Insgesamt haben  249 junge Menschen über  diese Ausbildungsschiene einen  Facharbeiterbrief erhalten. 
FA Hagenberg_IMG_1894.jpg © ABZ Hagenberg
Abschlussfeier im ABZ Hagenberg mit LK-Vizepräs. Rosemarie Ferstl und den Kammerrätinnen BR Johanna Miesenberger, ÖR Johanna Haider, Mag. Daniela Burgstaller sowie den BBK-Obmännern Bgm. Martin Moser und Ing. Christian Lang und Ing. Dipl.-Päd. Johannes Brandstetter (LFA). © ABZ Hagenberg
„Das landwirtschaftliche Ausbildungswesen hat eine so hervorragende Stellung, weil es theoretisches und praktisches Wissen auf besondere Weise verbindet. Um einen landwirtschaftlichen Betrieb in eine gute Zukunft führen zu können, braucht es viel digitales Wissen, aber auch handwerkliche Fertigkeiten. Wenn die Schülerinnen und Schüler ihren Facharbeiterbrief in den Händen halten, haben sie die Gewissheit, in beiden Bereichen gut ausgebildet zu sein“ ,ist LK-Vizepräsidentin Rosemarie Ferstl überzeugt.
FA-Ausbildung_3A_Otterbach b.jpg © LFS Otterbach
An der Landwirtschaftlichen Fachschule Otterbach konnten die Facharbeiterinnen und Facharbeiter ihren Abschluss feiern, dazu gratulierten Klubobmann NR August Wöginger und Kammerdirektor Mag. Karl Dietachmair. © LFS Otterbach
"Um einen landwirtschaftlichen Betrieb in eine gute Zukunft führen zu können, braucht es Wissen, aber auch handwerkliche Fertigkeiten,die man bei der Facharbeiterausbildung erhält."
Zum vorigen voriger Artikel

Agrarpreis: Impulsgeber in der Landwirtschaft wurden vor den Vorhang geholt

Zum nächsten nächster Artikel

Die Bäuerin: Junge Bäuerin übernimmt öffentliche Verantwortung

Weitere Beiträge

  • LK-Gartentipp
  • Resolutionen der Vollversammlung der LK OÖ
  • Landjugend Oberösterreich triumphiert beim Bundesentscheid der Agrar- und Genussolympiade
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 12 von 12
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
113 Artikel | Seite 12 von 12

Aktuelle Presseaussendungen

  • EU-Ukraine-Abkommen soll entscheidende Verbesserung bringen

    Durchsetzung vergleichbarer Produktionsstandards muss nun Priorität haben
  • Kraft tanken auf Oberösterreichs schönsten Auszeithöfen

    Buchungsumsatz von Urlaub am Bauernhof ist im ersten Halbjahr um 30 Prozent gestiegen
  • Beerenvielfalt aus Oberösterreich - voller Geschmack und Gesundheit

    Ribisel, Himbeeren, Stachelbeeren und Jostabeeren jetzt frisch bei bäuerlichen Direktvermarktern erhältlich

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Facharbeiter_Herunterladen (6).jpg © Land OÖ/Haag

Agrarlandesrätin Michaela Langer-Weninger gratuliert allen Absolventen recht herzlich. © Land OÖ/Haag

Schulstandorte.jpg © Quelle: Bildungsdirektion Oberösterreich

© Quelle: Bildungsdirektion Oberösterreich

FA Vöcklabruck_Klassenbeste von allen 2 Klassen mit Ehrengäste b.jpg © LWFS VB

LWFS Vöcklabruck: 1. Reihe von inks: Christine Kolb, die beiden Klassenbesten Alois Steinbichler und Martin Stadlbauer mit LK Präs. Mag. Franz Waldenberger, 2. Reihe von links: Franz Kirchgatterer, Direktor Dipl.-Ing. Stefan Heuberger, Absolventenverbandsobmann Gerhard Oberndorfer. © LWFS VB

FA Hagenberg_IMG_1894.jpg © ABZ Hagenberg

Abschlussfeier im ABZ Hagenberg mit LK-Vizepräs. Rosemarie Ferstl und den Kammerrätinnen BR Johanna Miesenberger, ÖR Johanna Haider, Mag. Daniela Burgstaller sowie den BBK-Obmännern Bgm. Martin Moser und Ing. Christian Lang und Ing. Dipl.-Päd. Johannes Brandstetter (LFA). © ABZ Hagenberg

FA-Ausbildung_3A_Otterbach b.jpg © LFS Otterbach

An der Landwirtschaftlichen Fachschule Otterbach konnten die Facharbeiterinnen und Facharbeiter ihren Abschluss feiern, dazu gratulierten Klubobmann NR August Wöginger und Kammerdirektor Mag. Karl Dietachmair. © LFS Otterbach