Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Oberösterreich(current)1
    • Oberösterreich
    • Aktuelles(current)2
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
      • Vollversammlung
      • Vollversammlung zum Nachschauen
    • Kommunikation & Medien
      • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Webinar Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitung Der Bauer
  1. LK Oberösterreich
  2. Oberösterreich
  3. Aktuelles

Agrarpreis: Impulsgeber in der Landwirtschaft wurden vor den Vorhang geholt

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
15.07.2025 | von Land OÖ/Landwirtschaftskammer OÖ

Unsere Landwirtschaft befindet sich im Umbruch. Klimawandel, Ressourcenknappheit, steigende gesellschaftliche Erwartungen und wirtschaftlicher Druck erfordern ein radikales Umdenken. Gleichzeitig birgt diese Situation enormes Potenzial: für neue Konzepte, für kreative Lösungen – und für Menschen, die bereit sind, neue Wege zu gehen.

Agrarpreis_Margot Haag.jpg © Land OÖ/Haag
Am vergangenen Freitag wurden im Linzer Schlossmuseum die Preisträger des Agrarpreises 2025 gewürdigt: Landesrätin Michaela Langer-Weninger, PMM, mit HR Mag. Hubert Huber. © Land OÖ/Haag
Der Agrarpreis 2025 würdigt  genau diesen Mut zur Veränderung  und zeichnet Projekte  aus, die zeigen, wie die Zukunft  der Land- und Forstwirtschaft  aussehen kann: nachhaltig,  digital, effizient und zugleich  tief verwurzelt in der Praxis. Im  Linzer Schlossmuseum wurden  Vorzeigeprojekte aus der  heimischen Landwirtschaft gewürdigt – die Vielfalt der Konzepte  reicht von innovativer  Tierhaltung über Kreislaufwirtschaft  bis zu Farmfluencing  und Schulprojekten. 

15 Projekte aus ganz Oberösterreich  wurden am vergangenen  Freitag in Linz vor den  Vorhang geholt. Sie beweisen  eindrucksvoll, dass Ökonomie,  Ökologie und Innovationsgeist  kein Widerspruch  sind, sondern sich gegenseitig  ergänzen. „Die ausgezeichneten  Projekte machen deutlich,  welches Potenzial in der Land und  Forstwirtschaft steckt“ , so Agrar-Landesrätin Michaela  Langer-Weninger. „Die Zukunft  wird dort gestaltet, wo  Menschen bereit sind, Verantwortung  zu übernehmen –  für Umwelt, Gesellschaft und  nachfolgende Generationen. “ Der Agrarpreis ist daher nicht  nur Anerkennung für außergewöhnliches  Engagement, sondern  auch ein Impulsgeber für  die gesamte Branche.
Agrarpreis Jungmair0L4A9807.jpg © Land OÖ/Haag
Familie Jungmair aus Buchkirchen holte mit dem besonders tierfreundlichen Mastschweinestall Platz 1 in der Kategorie Produktivität. © Land OÖ/Haag

Innovationstaktgeber

„Unsere Bäuerinnen und Bauern  sind keine Statisten aus einem  Heimatfilm. Sie sind moderne  Unternehmerinnen und  Unternehmer, Visionäre, Techniker,  Manager, Kreative. Sie  arbeiten mit Herz und Hirn.  Der OÖ Agrarpreis zeigt, wie  vielfältig und verantwortungsvoll  in unserem Land gewirtschaftet  wird – und er zeigt,  dass Gutes zurück kommt“ , betonte Agrar- Landesrätin Michaela  Langer-Weninger bei  der Verleihung.  Die ausgezeichneten Projekte  des Agrarpreises zeigen eindrucksvoll:  Der Weg in eine  zukunftsfähige Landwirtschaft  ist bereits eingeschlagen. Unser  Bundesland hat das Potenzial,  mit nachhaltigen Konzepten  und innovativen Ideen  europaweit eine Vorreiterrolle  einzunehmen.

Die Verbindung  aus Kreislaufwirtschaft,  Digitalisierung und lokalem  Engagement schafft neue Perspektiven – nicht nur für die  Landwirtschaft selbst, sondern  auch für ländliche Regionen,  den Klimaschutz und die Versorgungssicherheit. Die Projekte reichen von  energieautarken Stallbauten  über alternative Eiweißquellen  bis zu neuen Formen der  Direktvermarktung und landwirtschaftlicher Kommunikation  in Sozialen Medien. Sie  alle eint der Mut, neue Wege zu  gehen – und die Bereitschaft,  Verantwortung für Mensch, Tier und Natur zu übernehmen.  Über 110 Einreichungen  spiegeln die Vielfalt und Kreativität  der oberösterreichischen  Landwirtschaft eindrucksvoll  wider. Die Berechtigung zur  Teilnahme wurde bewusst breit  angelegt – teilnahmeberechtigt  waren nur landwirtschaftliche  Betriebe sowie agrarische  Organisationen, Verbände, Bildungseinrichtungen  und Initiativen  mit starkem Bezug zur  Landwirtschaft.
"Die zahlreichen Einreichungen und positiven  Rückmeldungen zeigen uns, dass wir auf dem  richtigen Weg sind."
Vizepräs. Rosemarie Ferstl
Agrarpreis Niedermair0L4A9778.jpg © Land OÖ/Haag
In der Kategorie Einkommen überzeugte Familie Niedermair-Auer aus Lambach mit ihrem Milchviehstall und der Hofmolkerei die Jury. © Land OÖ/Haag

15 Preise in vier Kategorien

In den Kategorien „Produktivität“,  „Einkommen“ und „Innovation“  wurden je vier Preise  vergeben. Zudem prämierte  eine Sonderkategorie drei herausragende  Leistungen in der  Öffentlichkeitsarbeit für die  Landwirtschaft.  Die Preisgelder im Gesamtwert  von 27.000 Euro sollen  nicht nur würdigen, sondern  auch zur Nachahmung inspirieren.  Die Jury unter dem  Vorsitz von BOKU-Professor  Siegfried Pöchtrager bewertete  über 110 Einreichungen.  „Jedes dieser Projekte zeigt:  Landwirtschaft von morgen en tsteht schon heute.

Der Preis  will diesen positiven  Aufbruch  sichtbar machen und soll dabei  als Inspiration für andere  dienen“, so der Leiter der Abteilung  Land- und Forstwirtschaft,  Hubert Huber.  „Gerade in einer Zeit, die  von Unsicherheiten und unplanbaren  Krisen geprägt ist,  verdienen eigentlich alle Landwirtinnen  und Landwirte eine  solche Auszeichnung. Trotz  all dieser Herausforderungen  beweisen unsere heimischen  Landwirtinnen und Landwirte  tagtäglich, dass sie verlässliche  und leistungsstarke Partner der  Gesellschaft sind. Sie sichern  nicht nur die Versorgung mit  hochwertigen Lebensmitteln,  sondern investieren auch in  Bauprojekte, moderne Technik  und innovative Ideen. Damit  schaffen sie Arbeitsplätze,  erhalten bestehende Strukturen  und gestalten aktiv unsere  gemeinsame Zukunft.“, so  LK-Vizepräsidentin Rosemarie  Ferstl bei der Verleihung. „Das  Besondere am Oberösterreichischen  Agrarpreis ist, dass die  verschiedenen Kategorien die  Breite und Tiefe des Berufsbildes  in der Land- und Forstwirtschaft  abbilden – und gleichzeitig  aktuelle sowie zukünftige  Herausforderungen aufgreifen.  Es erfüllt mich mit Stolz, unsere  Mitglieder auf ihrem Weg  begleiten zu dürfen. Unsere Beraterinnen  und Berater leisten  tagtäglich wertvolle Arbeit, um  gemeinsam mit den Bäuerinnen  und Bauern an einer starken,  nachhaltigen Zukunft zu  bauen. Die zahlreichen Einreichungen  und positiven Rückmeldungen  zeigen uns, dass wir  auf dem richtigen Weg sind.“
  • Weitere Informationen  zum Agrarpreis und den ausgezeichneten  Projekten unter:
  www.guteskommtzurueck.at
Tabelle.jpg © Archiv
© Archiv
Zum nächsten nächster Artikel

Bereit für das Berufsleben: Facharbeiterinnen und Facharbeiter starten durch

Weitere Beiträge

  • Agrarpreis: Impulsgeber in der Landwirtschaft wurden vor den Vorhang geholt
  • Bereit für das Berufsleben: Facharbeiterinnen und Facharbeiter starten durch
  • Die Bäuerin: Junge Bäuerin übernimmt öffentliche Verantwortung
  • Land & Leben
  • LK-Gartentipp
  • Neue Kammerdirektorin der OÖ LAK
  • Ribiseln schmecken nicht nur in der Marmelade, sondern auch in der Ribiselschnitte köstlich..
  • Sonderthema Raps "Raps bleibt unersetzbar"
  • Vielseitiger Betrieb im Obsthügelland
  • Wald. Weide. Wandel: Ein Blick auf die Alm- und Waldbewirtschaftung in OÖ
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 12
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
113 Artikel | Seite 1 von 12

Aktuelle Presseaussendungen

  • EU-Ukraine-Abkommen soll entscheidende Verbesserung bringen

    Durchsetzung vergleichbarer Produktionsstandards muss nun Priorität haben
  • Kraft tanken auf Oberösterreichs schönsten Auszeithöfen

    Buchungsumsatz von Urlaub am Bauernhof ist im ersten Halbjahr um 30 Prozent gestiegen
  • Beerenvielfalt aus Oberösterreich - voller Geschmack und Gesundheit

    Ribisel, Himbeeren, Stachelbeeren und Jostabeeren jetzt frisch bei bäuerlichen Direktvermarktern erhältlich

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Agrarpreis_Margot Haag.jpg © Land OÖ/Haag

Am vergangenen Freitag wurden im Linzer Schlossmuseum die Preisträger des Agrarpreises 2025 gewürdigt: Landesrätin Michaela Langer-Weninger, PMM, mit HR Mag. Hubert Huber. © Land OÖ/Haag

Agrarpreis Jungmair0L4A9807.jpg © Land OÖ/Haag

Familie Jungmair aus Buchkirchen holte mit dem besonders tierfreundlichen Mastschweinestall Platz 1 in der Kategorie Produktivität. © Land OÖ/Haag

Agrarpreis Niedermair0L4A9778.jpg © Land OÖ/Haag

In der Kategorie Einkommen überzeugte Familie Niedermair-Auer aus Lambach mit ihrem Milchviehstall und der Hofmolkerei die Jury. © Land OÖ/Haag

Tabelle.jpg © Archiv

© Archiv