Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
      • Vollversammlung
      • Vollversammlung zum Nachschauen
    • Kommunikation & Medien
      • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Oberösterreich
      • Offene Stellen
      • News und Einblicke
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau(current)2
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Webinar Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitung Der Bauer
  1. LK Oberösterreich
  2. Pflanzen
  3. Weinbau
  4. Pflegemaßnahmen

Begrünungspflanzen

Walzen-einer-Herbst-Wintergründüngung.jpg © M. Mehofer/HBLA und BA Klosterneuburg
Walzen einer Herbst-Wintergründüngung Anfang Mai. © M. Mehofer/HBLA und BA Klosterneuburg

Begrünungs- bzw. Gründüngungsmaßnahmen sollen:

  • das Wachstum und die Entwicklung der Reben nicht behindern;
  • in niederschlagsarmen Gebieten und auf trockenen Standorten nicht zur Wasser- und Nährstoffkonkurrenz der Reben werden;
  • Leguminosen beinhalten, um deren Fähigkeit zur Stickstoffbindung aus der Luft zu nutzen;
  • eine große Pflanzenvielfalt und ein hohes Blütenangebot aufweisen;
  • ein gutes Regenerationsvermögen nach den Pflegearbeiten haben;
  • eine große Wurzel- und Sprossmasse bilden (Stabilisierung des Gehalts an organischer Substanz im Boden, Bodenlockerung durch Bodendurchwurzelung) und trotzdem nicht zu hoch werden.

Auswirkungen von Wasser- und Nährstoffstress (N) bei Dauerbegrünung auf ungeeigneten Standorten (Quelle: „Moderne Bodenpflege im Weinbau“ Bauer, Fox, Ziegler)

  • reduzierte Stickstoffmineralisation
  • nachlassende Wuchsleistung und lockere Laubwände
  • geringere Holzleistung
  • schlechteres Blatt-/Fruchtverhältnis
  • vorzeitige Herbstverfärbung
  • kleinere Beeren, lockere Trauben
  • gesund, spätere physiologische Reife
  • durch intensivere Belichtung der Beeren veränderter Stoffwechsel und zu hohe Phenolbildung (verstärkt Bittertöne im Weißwein)
  • weniger Aminosäuren (ferm N, Ammonium, Formol, ges. N) in Beeren und späterem Most
  • geringere Mineralstoffgehalte in Most und Wein (Extrakt, Restextrakt)
  • leichtere Wahrnehmung von 2-Aminoacetophenon (UTA)
  • geringere Nmin-Werte im Boden
  • geringere Chlorophyllgehalte
  • geringere Nmin-Werte in Blattstielen
  • geringere Stickstoffreserven im Stock
  • geminderte Stresswiderstandsfähigkeit im Folgejahr
  • längerfristig abnehmende Erträge
  • im Extremfall geringere Mostgewichte
  • geringere Säurewerte
  • längere Gärdauer
  • geringerer Endvergärungsgrad
  • weniger positiv fruchtige Aromen
  • dünne, kurze Weine
  • rasche, unvorteilhafte Alterung der Weine
  • untypischer Alterungston bei Weißwein

Zufuhr zusätzlicher organischer Masse

In niederschlagsarmen Weinbaugebieten wird durch eine Begrünung bzw. Gründüngung nur relativ wenig organische Masse produziert. Zur sachgerechten Pflege der Begrünung/Gründüngung gehört daher auch eine zusätzliche Zufuhr von organischer Substanz (Zweck: Humusstabilisierung und -aufbau) in Form von Stroh (ca. 5.000 kg/ha), Grünguthäcksel, Kompost (Qualitätskompost A+, kein Klärschlammkompost) oder Rindenmulch (ca. 50 - 100 m³/ ha). Eine breitwürfige Ausbringung mittels Streugeräten im zirka zweijährigen Turnus stört die Begrünung kaum und trägt erheblich zur Minderung von Stresssituationen durch Verbesserung des Wasserspeichervermögens des Bodens bei. Eine Erhöhung des Humusgehaltes um 1% erhöht die Bodenwasserkapazität um bis zu 400 m³ pro Hektar.
Zum vorigen voriger Artikel

Bodenpflege

Zum nächsten nächster Artikel

Düngung

Pflegemaßnahmen

Ob Boden oder Pflanze: Bei beidem führt nur gute Pflege zum Erfolg. Worauf Winzerinnen und Winzer dabei achten müssen und welche Schrauben man dabei drehen kann? Hier erfahren Sie mehr.

  • 8_Abb_Rotationsbegrünung.jpg © K. Hanak/HBLA und BA Klosterneuburg]

    Bodenpflege

  • Walzen-einer-Herbst-Wintergründüngung.jpg © M. Mehofer/HBLA und BA Klosterneuburg

    Begrünungspflanzen

  • Düngung

  • Blattdüngung

  • © M. Mehofer, HBLA und BA Klosterneuburg

    Laubarbeiten

    Die Laubarbeiten sind dem jährlichen Witterungsverlauf und dem Erziehungssystem anzupassen.
  • © E. Kührer, WBS Krems

    Ertragsregulierung - Traubenausdünnung

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Walzen-einer-Herbst-Wintergründüngung.jpg © M. Mehofer/HBLA und BA Klosterneuburg

Walzen einer Herbst-Wintergründüngung Anfang Mai. © M. Mehofer/HBLA und BA Klosterneuburg