Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
      • Vollversammlung
      • Vollversammlung zum Nachschauen
    • Kommunikation & Medien
      • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Oberösterreich
      • Offene Stellen
      • News und Einblicke
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen(current)2
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Webinar Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitung Der Bauer
  1. LK Oberösterreich
  2. Pflanzen
  3. Ackerkulturen

Begleitung Weiße Lupine 2024: Was sind die Ergebnisse - Was kam raus?

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
12.02.2025 | von DI Marion Gerstl

Im Jahr 2024 wurden in Oberösterreich sechs Betriebe mit Anbau von Weißer Lupine aus der integrierten und biologischen Landwirtschaft vom Anbau bis zur Ernte begleitet.

Bildergalerie (5 Fotos)
1_Saatgut_Weiße Lupine CELINA.jpg © BWSB/Gerstl
2_Weitersfelden am 15. April 2024.jpg © BWSB/Gerstl
3_Weiterfelden am 22. Juni 2024.jpg © BWSB/Gerstl
4_Altenfelden am 24. Juni 2024.jpg © BWSB/Gerstl
5_Aktive Knöllchenbakterien in Altenfelden.jpg © BWSB/Gerstl
1_Saatgut_Weiße Lupine CELINA.jpg © BWSB/Gerstl
2_Weitersfelden am 15. April 2024.jpg © BWSB/Gerstl
3_Weiterfelden am 22. Juni 2024.jpg © BWSB/Gerstl
4_Altenfelden am 24. Juni 2024.jpg © BWSB/Gerstl
5_Aktive Knöllchenbakterien in Altenfelden.jpg © BWSB/Gerstl
Saatgut Weiße Lupine CELINA © BWSB/Gerstl
Weitersfelden am 15. April 2024 © BWSB/Gerstl
Weiterfelden am 22. Juni 2024 © BWSB/Gerstl
Altenfelden am 24. Juni 2024 © BWSB/Gerstl
Aktive Knöllchenbakterien in Altenfelden © BWSB/Gerstl
In diesem Praxisversuch wurden bestimmte Bodenparameter vor und nach der Ernte untersucht.

Gesät wurde die Lupine im Zeitraum Mitte März bis Mitte April 2024 mit einer Saatstärke von 60 Körnern pro m². Auf allen Standorten wurde die Sorte CELINA gesät, welche vor der Saat zusätzlich beimpft wurde. Im integrierten Landbau erfolgte die Beikrautregulierung chemisch im Vorauflauf und im biologischen Landbau wurde die Lupine als Striegel- oder Hackkultur geführt. Wobei seitens der Beratung die Empfehlung für den Biolandbau bei der Hackkultur liegt.

Alle Bestände waren bis zur Ernte sehr zufriedenstellend, wobei sie auf zwei Standorten zum Lagern beging. Die Ernte erfolgte je nach Standort ab Mitte August bis Anfang September 2024. Die Erträge lagen zwischen 3.500 und 4.380 kg/ha bei 14% Feuchtigkeit. Auf allen Standorten wurden zum Anbau und nach der Ernte Bodenproben (0 - 30 cm) gezogen und auf bestimmte Nährstoffe in einem akkreditierten Bodenlabor analysiert.

Bezüglich Mobilisierung von Phosphor ergaben sich keine starken Unterschiede. Der nachlieferbare Stickstoff war auf allen Standorten, bis auf den Standort in Sankt Oswald, nach der Ernte höher als zum Anbau. Die Lupine hinterließ bis zu 141 kg nachlieferbaren Stickstoff im Boden.

Der durchschnittliche Rohproteingehalt lag bei 36,3%, hiermit liegt das Rohprotein leicht unter den Werten von Sojabohnen.

Fazit

Aufgrund dieser Praxisergebnisse ist ersichtlich, dass die Weiße Lupine eine gute Alternative zu anderen Leguminosen sein kann. Vor allem auf Standorten, wo ein Anbau von Soja- bzw. Ackerbohne aufgrund der Bodenverhältnisse schwierig ist. Weiters zeigt sich, dass die Lupine trotz reduzierter Niederschläge gute Erträge liefert und eine Alternative in der Tierfütterung bzw. der menschlichen Ernährung in Bezug auf Eiweißversorgung sein kann. Ein weiterer Vorteil ist, dass diese für die Verfütterung von Monogastrier nicht getoastet werden muss. Bezüglich Mobilisierung von Phosphor lieferte sie in diesem Versuch nicht die erwarteten Erfolge.
Weitere Versuchsergebnisse zu dieser Kultur sowie eine Kulturanleitung:
  • Bio-Süßlupine
  • Eiweißpflanzen und Begrünungspflanzen
  • Pflanzenbauliche Versuchsberichte 
In folgender Tabelle sind die Standorte mit den jeweiligen Ergebnissen abgebildet:
Weiße Lupine - Standorte mit den jeweiligen Ergebnissen.jpg © BWSB/Gerstl
© BWSB/Gerstl
Bei den Ergebnissen handelt es sich um Praxisergebnisse ohne statistische Auswertung. Um weitere Aussagen treffen zu können, müssen weitere Versuche durchgeführt werden.
Quelle:
Hagelversicherung.at
Weitere Informationen bei der Bioberatung unter der Tel.-Nr.: 050/6902-1450 bzw. per E-Mail: biolandbau@lk-ooe.at bzw. unter www.bwsb.at.

Kontakt

  • Marion Gerstl
    DI Marion Gerstl
    marion.gerstl@lk-ooe.at
    T (050) 6902-1567
Zum vorigen voriger Artikel

Neue Soja-Sorten

Zum nächsten nächster Artikel

Das Rapsjahr 2025: Genau schauen und scharf rechnen!

Download

  • © LK OÖ/Bäck

    Wachstumsstadien im Getreide

    Wachstumsstadien im Getreide haben einen wichtigen Einfluss auf die Bestandsführung. Dieser Folder soll sie bei der Kulturführung unterstützen. Es werden pflanzenbauliche Empfehlungen in den einzelnen Wachstumsstadien beschrieben.

Weitere Fachinformation

  • Digitalisierungs-Fachtag Ackerbau am 14. Mai 2025 in der BBK Hollabrunn
  • Sojabohne - der Pflanzenschutz als Schlüssel zum Erfolg
  • Anbauflächen 2025: Körnermais legt um 11.000 ha zu - Zuckerrübenfläche bricht ein
  • ÖPUL-Weiterbildungsstunden im eAMA: Stand derzeit nicht aktuell
  • Anmeldefrist für AMA-Gütesiegel "Ackerfrüchte" bis 5. Mai verlängert
  • Mähdrusch-Seminar am 3. Juni 2025 in der LK-Technik Mold
  • Große Nachfrage am Biomarkt
  • Wachstumsstadien im Getreide haben einen wichtigen Einfluss auf die Bestandsführung
  • Naturfasern im Fokus
  • Erosionsschutz "Anhäufungen" in Erdäpfel - heuer mehr Vor-Ort Kontrollen
  • Neue Biodiversitätsflächen am Acker richtig anlegen
  • Neue ÖPUL-Maßnahmen für AMA-Gütesiegel Ackerfrüchte beschlossen
  • GVO-Monitoring bei Raps, Mais und Soja
  • ÖPUL - Weiterbildung bequem von zu Hause aus
  • Was bei Soja 2025 zu beachten ist
  • Jungbunzlauer Nassmaisvertrag 2025
  • Neue Soja-Sorten
  • Begleitung Weiße Lupine 2024: Was sind die Ergebnisse - Was kam raus?
  • Das Rapsjahr 2025: Genau schauen und scharf rechnen!
  • Silomaissorten für Tirol 2025
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
39 Artikel | Seite 1 von 2

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 12.06.2025

    Innovation Farm - Erfolgreich Düngen: was ist für die moderne Düngung wichtig?

  • alle Kurse Ackerbau anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
1_Saatgut_Weiße Lupine CELINA.jpg © BWSB/Gerstl

Saatgut Weiße Lupine CELINA © BWSB/Gerstl

2_Weitersfelden am 15. April 2024.jpg © BWSB/Gerstl

Weitersfelden am 15. April 2024 © BWSB/Gerstl

3_Weiterfelden am 22. Juni 2024.jpg © BWSB/Gerstl

Weiterfelden am 22. Juni 2024 © BWSB/Gerstl

4_Altenfelden am 24. Juni 2024.jpg © BWSB/Gerstl

Altenfelden am 24. Juni 2024 © BWSB/Gerstl

5_Aktive Knöllchenbakterien in Altenfelden.jpg © BWSB/Gerstl

Aktive Knöllchenbakterien in Altenfelden © BWSB/Gerstl

1_Saatgut_Weiße Lupine CELINA.jpg © BWSB/Gerstl
2_Weitersfelden am 15. April 2024.jpg © BWSB/Gerstl
3_Weiterfelden am 22. Juni 2024.jpg © BWSB/Gerstl
4_Altenfelden am 24. Juni 2024.jpg © BWSB/Gerstl
5_Aktive Knöllchenbakterien in Altenfelden.jpg © BWSB/Gerstl
Weiße Lupine - Standorte mit den jeweiligen Ergebnissen.jpg © BWSB/Gerstl

© BWSB/Gerstl