75 Jahre Österreichische Landarbeiterkammer
Die ÖLAK wurde am 20. April
1950 im ehemaligen Raiffeisen
haus in Linz gegründet und hat
sich seither als Dachorganisati
on der Landarbeiterkammern
in Österreich etabliert. Sie ko
ordiniert deren Aktivitäten auf
Bundesebene und setzt sich
für die Rechte und Interessen
der land- und forstwirtschaftli
chen Dienstnehmerinnen und
Dienstnehmer ein.
Rückblick und Ausblick
In den vergangenen 75 Jahren
hat sich die ÖLAK zu einer unverzichtbaren
Stimme für faire
Arbeitsbedingungen, soziale
Absicherung und berufliche
Weiterbildung im land- und
forstwirtschaftlichen Bereich
entwickelt. Die Festveranstaltung
bot neben einem historischen
Rückblick auch Raum
für aktuelle Themen und Zukunftsfragen.
Bundesminister Norbert
Totschnig thematisierte in seiner
Festansprache die Rolle der
Landarbeiterkammern in einer
sich wandelnden Arbeitswelt.
Videobotschaften von Bundespräsident
Alexander Van der
Bellen und Sozialministerin
Korinna Schumann unterstrichen
die hohe Wertschätzung
für die Arbeit der ÖLAK. Landeshauptmann
Thomas Stelzer
gratulierte in seiner Rede
zu „75 Jahren Mitgestalten und
gelebter Verantwortung“ und
betonte die Bedeutung der Sozialpartnerschaft
als Fundament
für ein demokratisches
und freies Zusammenleben.
Unter den Ehrengästen
befanden sich unter anderem
Bundesminister Norbert
Totschnig, Landeshauptmann
Thomas Stelzer, LK-Österreich-
Präsident Josef Moosbrugger,
AK-Präsident Andreas
Stangl, Landesrätin Michaela
Langer-Weninger, Nationalratsabgeordnete
Elisabeth
Feichtinger sowie Andreas
Freistetter, Präsident der ÖLAK.
Auch die Präsidenten und Direktoren
der Landarbeiterkammern
aus den Bundesländern
sowie der Landwirtschaftskam
mer Oberösterreich nahmen
an der Feier teil. Der Festakt
machte deutlich: Die Österreichische
Landarbeiterkammer
ist und bleibt eine starke Stimme
für die Arbeitnehmerinnen
und Arbeitnehmer im ländlichen
Raum – damals wie heute.
Die Landarbeiterkammer OÖ
hat wenige Tage später im festlichen
Ambiente des Loryhofs
dann noch verdiente Mitglieder
aus den Bezirken Braunau,
Ried im Innkreis und Schärding
für ihre langjährige Tätigkeit
in der Land- und Forstwirtschaft
ausgezeichnet. Es wurden
89 langjährige Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter aus
der Land- und Forstwirtschaft
der Bezirke Braunau, Ried und
Schärding feierlich geehrt. Besonders
hervorgehoben wurden
elf Jubilare für ihre beeindruckende
45-jährige Berufstätigkeit
– ein Ausdruck gelebter
Beständigkeit und Treue.