30 Jahre „AB HOF“ Wieselburg
Seit 30 Jahren ist die AB HOF
ein unverzichtbarer Treffpunkt
für die bäuerliche Direktvermarktung
und all jene, die regionale
Qualität und Innovation
schätzen.
Im Spätherbst 1994 brachte
ein Aussteller aus dem Bereich
Tierhaltung/Melktechnik die
Idee nach Wieselburg, eine
Ausstellung für Direktvermarkter
zu entwickeln. „Jeder Bauer
weiß, wo er Traktor, Pflug
oder Melkanlage kauft. Wenn
es jedoch um die Verarbeitung
und Vermarktung der eigenen
Produkte geht, fehlt es an Orientierung“,
lautete damals die
Einschätzung.
In Wieselburg griff man diese
Idee mit Begeisterung auf. Gemeinsam
mit Partnern aus der
Landwirtschaftskammer, den
Schulen, dem Landwirtschaftsministerium
sowie einschlägigen
Organisationen und Verbänden
wurde ein Konzept
entwickelt und innerhalb kürzester
Zeit umgesetzt: Bereits
Ende Februar 1995 fand die erste
„AB HOF“ mit dem Untertitel
„Spezialmesse für bäuerliche
Direktvermarkter“ statt.
Das Grundkonzept der Messe
hat sich in den vergangenen
drei Jahrzehnten kontinuierlich
weiterentwickelt, basiert
aber nach wie vor auf vier zentralen
Säulen:
- 1. Information und Beratung: Die Messe bietet Landwirt: innen, die ihre Produkte selbst veredeln und vermarkten wollen, umfassende Informationen. Im Mittelpunkt stehen Maschinen, Geräte und Betriebsmittel, die speziell für die Anforderungen bäuerlicher Betriebe ausgelegt sind.
- 2. Firmenunabhängige Fachinformationen: Vorträge, Seminare, Exkursionen sowie die Beteiligung einschlägiger Organisationen und Bildungsinstitutionen gewährleisten unabhängige Beratung und Schulung.
- 3. Internationaler Anspruch: Bereits zur ersten Ab Hof kamen Besucher aus ganz Österreich und auch erste ausländische Fachbesucher. Da es in Europa keine vergleichbare Messe gab, wuchs das internationale Interesse kontinuierlich. Heute reisen Interessierte aus allen Nachbarländern – insbesondere aus Deutschland, aber auch aus Polen oder Schweden – nach Wieselburg.
- 4. Konsumenten als Zielgruppe: Direktvermarktung lebt vom direkten Kontakt zwischen Produzenten und Konsumenten. Die Messe vermittelt Wissen über die Herkunft und Herstellung von Produkten, sensibilisiert für faire Preise und schafft gegenseitiges Vertrauen. Die bewusste Entscheidung für Qualität und regionale Kreisläufe hat nicht nur Auswirkungen auf Umwelt und Klima, sondern fördert auch eine gesunde Ernährung. Dieser Regionalaspekt spiegelt sich auch im Ausstellungsangebot wider: Von steirischen Spezialitäten über Erzeugnisse aus anderen österreichischen Regionen bis hin zu Anbietern aus anderen europäischen Ländern war stets eine beeindruckende Vielfalt vertreten.
Professionalisierung und Wachstum
Von Beginn an war die Messe
auch für Konsument:en geöffnet
und entwickelte sich
rasch zu einem Publikumsmagneten.
Während die ersten
Veranstaltungen noch von
Konkurrenzdenken zwischen
landwirtschaftlichen und gewerblichen
Anbieter:n geprägt
waren, hat sich dieses Spannungsfeld
durch die zunehmende
Professionalisierung
der Direktvermarkter merklich
entspannt. Heute ist die „AB
HOF“ auch für gewerbliche Betriebe
wie Bäcker:n, Fleischern
und insbesondere die Gastronomie
ein Fixtermin im Messekalender.
Bereits im zweiten Bestandsjahr
– also 1996 – wurden die
ersten Produktprämierungen
eingeführt. Von Beginn an war
klar, dass Qualitätsbewusstsein
sowohl bei Produzenten
als auch bei Konsumenten eine
zentrale Rolle spielt. Gemeinsam
mit Fachpartnern startete
man mit Prämierungen für
Brände, Liköre, Most und Säfte.
Seither wurden fast jährlich
neue Produktkategorien aufgenommen,
darunter Honig,
Fleisch, Brot, Käse, Fisch, Marmeladen
und Öle. Die Prämierungen
haben sich als Marketinginstrument
für die Produzenten
und als Qualitätssiegel
für die Konsumenten bewährt.
Gleichzeitig fungieren sie als
beliebtes Lieferantenverzeichnis
für Endkunden.
Von der Nischenmesse zum Branchenleitbild
Die erste AB HOF war bereits
eine echte Erfolgsgeschichte.
Mit rund 80 Aussteller:innen
war das Angebot überschaubar,
doch der Besucherandrang
war so groß, dass die Messehallen,
insbesondere am Sonntag,
aus allen Nähten platzten. Das
rasante Wachstum war damit
vorgezeichnet: Die Zahl der
Aussteller und Besucher nahm
kontinuierlich zu, sodass nahezu
jährlich eine weitere Halle
in die Messe integriert wurde.
Innerhalb weniger Jahre
verdoppelte sich die Ausstellerzahl,
bis heute hat sie sich nahezu
vervierfacht.
Damit feiert die Messe 2025
ihr 30-jähriges Bestehen. Ein
abwechslungsreiches Programm
an Vorträgen und
Workshops macht die Messe
auch heuer wieder zu einem
Muss für alle, die sich über aktuelle
Trends informieren oder
ihr Wissen vertiefen möchten.
Themen wie Social Media
für Direktvermarkter, Burnout-
Prävention in der Landwirtschaft
oder Vertical Gardening
stehen in diesem Jahr besonders
im Fokus. Dieses Jahr
findet zum ersten Mal die Genussakademie
für Endverbraucher
über alle vier Tage statt.
Ein Höhepunkt der Messe ist
der beliebte Steirerabend am
Samstagabend, bei dem die
„Party Krainer“ für Stimmung
sorgen und kulinarische Spezialitäten
im Mittelpunkt stehen.
- Alle Infos zur Messe auf: www.messewieselburg.at