ZAMm-Vernetzungstreffen auf der Gugl
ZAMm steht für zukunftsorientierte
agrarwirtschaftliche
Motivation und viele der anwesenden
Bäuerinnen haben den
daraus resultierenden LFI-Zertifikatslehrgang
„professionelle
agrarpolitsche Motivation“ gemeinsam
absolviert. Bei der Begrüßung
dankte die Vorsitzende
des Ausschusses für Bäuerinnenangelegenheiten,
Johanna Haider,
den Teilnehmerinnen für ihr
Engagement und ihren Einsatz
für die Bäuerinnen in Oberösterreich.
Vizepräsidentin Rosemarie
Ferstl erzählte von ihrem
eigenen ZAMm-Lehrgang und
den wertvollen persönlichen Erfahrungen,
die sie dabei machen
durfte.
An diesem Abend stand das Thema „Selfcare − Heute sag ich ja zu mir!“ mit der Referentin Christine Hackl im Mittelpunkt. Sie zeigte auf, wie wichtig es ist, sich selbst wertzuschätzen und Strategien für mehr Achtsamkeit und Entspannung zu entwickeln. Mit praktischen Tipps und beim gemeinsamen Erfahrungsaustausch konnten Impulse für den Alltag zu Hause aber auch fürs Funktionärinnen-Sein mitgenommen werden. „Selfcare“ stärkt so nicht nur die eigene Resilienz, sondern bringt auch mehr Energie und Freude in alle Lebensbereiche.
Beim anschließenden Austausch wurde darüber diskutiert, wie und wo es den einzelnen Frauen gelingt, das Thema „Selfcare“ im Alltag zu positionieren. Von der gemeinsamen Hofrunde am Abend, einem guten Buch bis hin zum Kaffee genießen, kamen viele Anregungen aus der Gruppe. Conclusio: „Selfcare“ soll nicht nur funktional, sondern vor allem wohltuend sein. Mit einem großen Dank an die Gruppe und die Veranstalter hat sich die Referentin verabschiedet – den aufrichtig „DANKE sagen“ sei eine besters wichtige Haltung und stärke das Miteinander.
An diesem Abend stand das Thema „Selfcare − Heute sag ich ja zu mir!“ mit der Referentin Christine Hackl im Mittelpunkt. Sie zeigte auf, wie wichtig es ist, sich selbst wertzuschätzen und Strategien für mehr Achtsamkeit und Entspannung zu entwickeln. Mit praktischen Tipps und beim gemeinsamen Erfahrungsaustausch konnten Impulse für den Alltag zu Hause aber auch fürs Funktionärinnen-Sein mitgenommen werden. „Selfcare“ stärkt so nicht nur die eigene Resilienz, sondern bringt auch mehr Energie und Freude in alle Lebensbereiche.
Beim anschließenden Austausch wurde darüber diskutiert, wie und wo es den einzelnen Frauen gelingt, das Thema „Selfcare“ im Alltag zu positionieren. Von der gemeinsamen Hofrunde am Abend, einem guten Buch bis hin zum Kaffee genießen, kamen viele Anregungen aus der Gruppe. Conclusio: „Selfcare“ soll nicht nur funktional, sondern vor allem wohltuend sein. Mit einem großen Dank an die Gruppe und die Veranstalter hat sich die Referentin verabschiedet – den aufrichtig „DANKE sagen“ sei eine besters wichtige Haltung und stärke das Miteinander.
- Im Herbst startet übrigens wieder ein LFI-Zertifikatslehrgang „Professionelle Vertretungsarbeit im ländlichen Raum“ für Funktionärinnen, für den man sich bereits anmelden kann. Mehr Infos: ooe.lfi.at