Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszahlungen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
    • LK-Unternehmerservice
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
    • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
    • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel(current)2
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Viehauftrieb-Plattform
      • Viehauftrieb-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Viehauftrieb-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Webinar Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszahlungen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
    • LK-Unternehmerservice
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • servicenummern © Archiv
    Servicenummern
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • download © Archiv
    Downloads
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Broschüren
  • Karriere
  • LK-Info
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Oberösterreich
  2. Tiere
  3. Geflügel
  • Drucken
  • Empfehlen
10.05.2021 | von Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr. Werner Zollitsch und Dipl.-Ing. Dr. Stefan Hortenhuber

Wie hängen Stalltemperatur, Fütterung, Leistung und Tierwohl zusammen?

Das Verdauen von Nährstoffen aus dem Futter setzt, je nach ­Zusammensetzung, unterschiedlich viel Wärme im Tierkörper frei.

Futter Hühner
© AMA
Geflügel zählt wie die meisten anderen landwirtschaftlich genutzten Tiere zu den Warmblütern. Diese halten ihre Körpertemperatur über einen weiten Bereich der Umgebungstemperatur gleich. Der Klimawandel und seine Folgen führen in der Geflügelwirtschaft zu einem verstärkten Nachdenken über Anpassungsstrategien. Dabei stehen häufig Möglichkeiten zur Beeinflussung der Lufttemperatur im Stall im Mittelpunkt. Aber auch Fütterungsmaßnahmen können einen wesentlichen Beitrag leisten.

Futter als „Heizmaterial“

Grundsätzlich weisen die Prozesse von Verdauung, Stoffwechsel und Bildung von Produkten (Eier, Fleisch, Federn etc.) energetische Wirkungsgrade von weit unter 100 Prozent auf. Das heißt, dass ein erheblicher Teil der mit dem Futter aufgenommenen Energie nicht als Geflügelprodukt oder in den tierischen Ausscheidungen wieder erscheint, sondern als Stoffwechselwärme frei wird. Diese wird bei niedrigen Umgebungstemperaturen zur Aufrechterhaltung der Körpertemperatur genutzt, muss bei hohen Umgebungstemperaturen aber an die Stallumgebung abgegeben werden. Wenn dies nur unzureichend gelingt, trägt sie zum Hitzestress bei, der für das Geflügel je nach Nutzungsrichtung (Fleisch, Eier) und Alter der Tiere unterschiedlich problematisch ist.

Eiweißart ist bedeutend

Grundsätzlich entsteht bei der Verdauung und Weiterverarbeitung von Eiweiß und Kohlehydraten (Stärke, Zucker) im Stoffwechsel mehr Wärme als bei der von Fetten. Die Menge der beim Eiweißabbau entstehenden Stoffwechselwärme hängt wiederum von der Eiweißzusammensetzung, dem Aminosäuren-Muster, ab. Je deutlicher das Aminosäuren-Muster im Futter von dem des Körpereiweißes abweicht, desto höher ist der Wärmeanstieg im Stoffwechsel. Überhöhte Gehalte an Eiweiß im Futter belasten den Stoffwechsel der Tiere und sollten besonders bei hoher Umgebungstemperatur unbedingt vermieden werden. Dies gilt noch mehr, wenn das Futterprotein eine ungünstige Aminosäuren-Zusammensetzung aufweist.

Schlechtere Futterverwertung

Während aus Sicht des Tierwohls unausgeglichen zusammengesetzte Rationen vor allem bei hohen Umgebungstemperaturen problematisch sind, hilft die entstehende Stoffwechselwärme bei niedrigen Umgebungstemperaturen, die Körpertemperatur aufrecht zu erhalten. Für die Geflügelhalter macht sich dies in einer schlechteren Futterverwertung bemerkbar, was aus wirtschaftlichen Gründen unerwünscht ist: Der futterkostenfreie Rohertrag sinkt.

Reaktion auf Temperatur

Geflügel wird unter den in der Praxis üblichen Bedingungen auf niedrige Umgebungstemperaturen mit Verhaltensanpassungen (Aufplustern des Gefieders, Aufsuchen geschützter Stallbereiche, Zusammendrängen etc.) sowie einer Erhöhung der Futteraufnahme reagieren. Dieser zusätzliche Futterverzehr wird im Normalfall aber nicht zu einer Erhöhung der tierischen Leistung (Zunahmen, Eibildung) führen, sondern wird für die Aufrechterhaltung der Körperfunktionen und der Körpertemperatur verwendet. Die Wirkung hoher Umgebungstemperaturen auf die Tiere hängt ganz wesentlich auch von der relativen Luftfeuchtigkeit ab: Je höher diese ist, desto belastender wirkt Hitze. Legehennen und Broiler in den letzten ein bis eineinhalb Mastwochen zeigen ab etwa 24 Grad Celsius eine Reihe von Anpassungsreaktionen: Durch Aufsuchen kühlerer Stallbereiche, Seitenlage auf kühleren Bodenflächen, Abspreizen der Schwingen und Vergrößerung des Abstandes zu anderen Tieren wird versucht, die Wärmeabstrahlung von der Körperoberfläche zu erhöhen. Das ist für schwere Tiere schwieriger als für leichtere, da sie relativ zu ihrer Körpermasse eine geringere Körperoberfläche (die Wärme abstrahlt) aufweisen. Bei anhaltenden Hitzebedingungen beginnen die Tiere zu „hecheln“ (Steigerung der Atemfrequenz), um die Wasserverdunstung von den Schleimhäuten des Atmungstraktes zu erhöhen. Gleichzeitig versucht das Geflügel, die anfallende Stoffwechselwärme möglichst stark zu vermindern. Daher reduziert es die Futteraufnahme, was aus Sicht der Verminderung des Hitzestresses doppelt wirkt: Es wird sowohl die beim Abbau der Nährstoffe im Futter freiwerdende Wärme geringer, als auch die Wärmeproduktion, die mit der Bildung von Fleisch und Eimasse einhergeht.

Broschüre

  • Cover Biosicherheit Geflügel © LK Österreich / LFI Österreich

    Biosicherheit beim Geflügel

    So schützen Sie als Geflügelhalter Ihren Tierbestand am besten vor Krankheiten.
  • Hühner © LK OÖ

    Formular

    Meldepflicht für Halter von Geflügel und anderen Vögeln für Nichtlandwirte
  • Handbuch-geflugelpest © QGV

    Handbuch Geflügelpest

    Ein Nachschlagewerk für Fragen rund um das Thema Geflügelpest

Weitere Fachinformation

  • Die Geflügelpestsaison steht unmittelbar bevor
  • Auf die Gans gekommen
  • Geflügelwirtschaft Österreich: Putenmäster fordern absatzfördernde Maßnahmen
  • LFI veröffentlicht umfangreichen Mastgeflügel-Ratgeber
  • Regionalitäts-Check: Ausländisches Putenfleisch dominiert im Großhandel
  • Weide gehegt, viele Eier gelegt
  • Mobilställe für Legehennen: Was gibt es zu beachten
  • Mais mag´s nicht zu heiß

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Futter Hühner
© AMA