Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
      • Vollversammlung
      • Vollversammlung zum Nachschauen
    • Kommunikation & Medien
      • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Oberösterreich
      • Offene Stellen
      • News und Einblicke
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau(current)2
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Webinar Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitung Der Bauer
  1. LK Oberösterreich
  2. Pflanzen
  3. Obstbau

Wichtige Nützlinge und Fördermöglichkeiten im Obstbau

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
04.07.2024 | von Mag. Claudia Freiding
Bildergalerie (8 Fotos)
asiat.Marienkäfer beim Verzehr einer geflügelten Blattlaus.jpg © LK Steiermark/Obstbau
Florfliege.jpg © LK Steiermark/Obstbau
Schwebfliege.jpg © LK Steiermark/Obstbau
Weichkäfer.jpg © LK Steiermark/Obstbau
Landschaftselemente_Einzelbäume.jpg © LK Steiermark/Referat Obstbau
Mehrj.Blühstreifen_Anlagenrand.jpg © LK Steiermark/Referat Obstbau
Nisthilfen_Vogel-Nistkasten.jpg © LK Steiermark/Referat Obstbau
Nisthilfen_Wildbienenhotel.jpg © LK Steiermark/Referat Obstbau
asiat.Marienkäfer beim Verzehr einer geflügelten Blattlaus.jpg © LK Steiermark/Obstbau
Florfliege.jpg © LK Steiermark/Obstbau
Schwebfliege.jpg © LK Steiermark/Obstbau
Weichkäfer.jpg © LK Steiermark/Obstbau
Landschaftselemente_Einzelbäume.jpg © LK Steiermark/Referat Obstbau
Mehrj.Blühstreifen_Anlagenrand.jpg © LK Steiermark/Referat Obstbau
Nisthilfen_Vogel-Nistkasten.jpg © LK Steiermark/Referat Obstbau
Nisthilfen_Wildbienenhotel.jpg © LK Steiermark/Referat Obstbau
Asiatischer Marienkäfer beim Verzehr einer geflügelten Blattlaus © LK Steiermark/Obstbau
Florfliege © LK Steiermark/Obstbau
Schwebfliege © LK Steiermark/Obstbau
Weichkäfer © LK Steiermark/Obstbau
Landschaftselemente - Einzelbäume © LK Steiermark/Referat Obstbau
Mehrjährige Blühstreifen, Anlagenrand © LK Steiermark/Referat Obstbau
Vogelnistkasten © LK Steiermark/Referat Obstbau
Nisthilfen - Wildbienenhotel © LK Steiermark/Referat Obstbau

RÄUBERISCHE INSEKTEN

Marienkäfer

Hier gibt es zahlreiche verschiedene Arten (z.B. Vierfleck-, Siebenpunkt und asiatische Marienkäfer bzw. Kugelkäfer), die über das Jahr in den Anlagen vorkommen. Es sind sowohl die Larven als auch die adulten Käfer räuberisch aktiv und vertilgen Blattläuse, Spinnmilben und Blutläuse. Die Eier sind gelb bis orange, aufrechtstehend und werden in Kolonien abgelegt.

Fördermöglichkeiten: Blühstreifen, Hecken, Steinmauern, Holzstapel
 

Weichkäfer

Weichkäfer sind in Europa sehr weit verbreitet. Durch die schwarz-rote Färbung werden sie auch gerne als "Soldatenkäfer" bezeichnet. Die am häufigsten erwähnten Vertreter in der Familie der Weichkäfer sind der Gemeine Weichkäfer (Cantharis fusca) und C. rustica. Durch ihre Größe (ca. 15 mm) dienen sie als wichtige Gegenspieler von Raupen, aber auch Blattläuse und Spinnmilben stehen auf ihrem Speiseplan. Die im Boden lebenden Larven sind auch räuberisch und ernähren sich von Schnecken, Fliegenlarven und anderen weichhäutigen Insekten.

Fördermöglichkeiten: Blühstreifen mit Doldenblütlern (z.B. Wilde Möhre, Wiesenkerbel) bzw. Unterschlupfmöglichkeiten (begrünter Boden, Stein- oder Holzhaufen) für die Larven sind von Vorteil.
 

Schwebfliegen

Diese fleißigen Gegenspieler von Blattläusen werden durch ihre ähnliche Zeichnung oft mit Bienen verwechselt, unterscheiden sich von diesen aber durch ihren typischen Schwebeflug. Schon sehr früh kann man an jungen Blättern kleine längliche weiße Eier nahe oder in Blattlauskolonien erkennen; aus diesen schlüpfen die tropfenförmigen Larven (Maden) - die eigentlichen Blattlausvertilger. Die adulten Fliegen ernähren sich hauptsächlich von Nektar und Pollen.

Fördermöglichkeiten: Alternierendes bzw. reduziertes Mulchen oder Einsaat von Blühstreifen in den Fahrgassen oder am Rand der Anlage. Besonders beliebt sind Dolden- und Korbblütler wie z.B. die Wilde Möhre oder Margeriten.

Florfliegen

Diese filigran wirkenden grünen Insekten mit den durchsichtigen netzartigen Flügeln ernähren sich wie adulte Schwebfliegen meist von Nektar und Pollen und sind vielen Menschen bekannt. Die gestielten Eier und die sehr gefräßigen räuberischen Larven - diese ernähren sich von Blattläusen und Spinnmilben - werden jedoch nur von guten Beobachtern erkannt.

Fördermöglichkeiten: Blühstreifen für ein ausreichendes Nahrungsangebot und Florfliegenkästen als geeignetes Überwinterungsquartier.
 

Ohrwürmer

Ohrwürmer sind dämmerungs- bzw. nachtaktiv und ziehen sich tagsüber in Verstecke zurück. Im Kernobstanbau sind sie erwünschte Gegenspieler von Blutlaus und Birnblattsauger und werden dementsprechend gefördert. Beim Steinobst können sie bei einem verstärkten Auftreten auch Schäden verursachen und sollten daher mittels Bambusstäben in Kernobstanlagen umgesiedelt werden.

Fördermöglichkeiten: Unterschlupfmöglichkeiten wie z.B. Bambusbüschel, Tontöpfe oder andere Behältnisse mit Stroh oder Holzwolle oder anderem organischen Material.
 

RÄUBERISCHE INSEKTEN UND MILBEN

Raubwanzen

Raubwanzen und deren Larven haben einen vielfältigen Speiseplan und ernähren sich u.a. von Spinnmilben, Blattläusen und Birnblattsaugern (Anthocoris nemoralis). Größere Arten treten sowohl als Gegenspieler von diversen Raupen und anderen Larven auf, können aber durch ihre Saugtätigkeit auch Fruchtschäden verursachen.

Fördermöglichkeiten: Blühstreifen
 

Raubmilben

Raubmilben sind die wichtigsten Gegenspieler von Spinnmilben bzw. vertilgen gewisse Arten auch Rostmilben. Als besonders effizient und auch widerstandsfähig hat sich in unseren Obstanlagen die Art Typhlodromus pyri erwiesen. In Anlagen mit Spinnmilbenbefall bzw. in Junganlagen sollten Raubmilben von anderen Erwerbsobstflächen eingebracht werden.

Fördermöglichkeiten: Installateur-Filzstreifen an Stämmen oder Leitästen geeigneter Spenderbäume anbringen (Juli-September). Die Raubmilben nutzen diese Filzstreifen als Überwinterungsquartier; die besetzten Filzstreifen werden dann im Frühjahr in Problemanlagen eingebracht.
UND/ODER frische Triebe im Sommer (Sommerschnitt) einbringen.
Optimal wären auf Problemflächen 1 Filzstreifen oder 3 - 4 Triebe/Baum.

PARASITODIDE INSEKTEN

Parasitoide Wespen werden unter dem Begriff "Legimmen" zusammengefasst. Dazu gehören Brack-/Erz-/Schlupf- und Zehrwespen.
Die Vertreter dieser Arten parasitieren in erster Linie Miniermotten, diverse Schildlaus- und Blattlausarten, aber auch Wanzen- und Schmetterlingseier bzw. Wicklerraupen. Es gibt sogar Vertreter, die auch kleine Käferarten wie Blütenstecher und Borkenkäfer parasitieren.
Zu den wichtigsten Vertretern bei Apfel zählt die Blutlauszehrwespe. Parasitierte Blutläuse sind an der Schwarzfärbung bzw. an den Ausschlupflöchern erkennbar.

Fördermöglichkeiten: Schwefelbehandlungen ab Blühende reduzieren bzw. weglassen. Den Einsatz von spinosad- bzw. pyrethrinhaltigen Insektiziden vermeiden. Mehrjährige Blühstreifen als Pollen- und Nektarquelle.

WEITERE NÜTZLINGE

Neben Insekten und Milben fungieren auch Reptilien (Echsen und Schlangen), Vögel (Raubvögel, diverse insektenfressende Nistvögel) und Säugetiere (Fledermäuse, Igel, Marder, Wiesel, Dachs, Fuchs) als wichtige Gegenspieler im Obstbau.

Fördermöglichkeiten: Steinhaufen als Unterschlupf für zahlreiche Arten; Sitzstangen und geeignete Nistkästen für Vögel; Fledermauskästen als Sommerquartier.
 
Zum vorigen voriger Artikel

Neue Homepage für Obst- und Gemüsebranche ist online

Zum nächsten nächster Artikel

Nachlese: Speeding Up Innovation: Nachhaltiger Obst- und Gemüsebau

Links

  • OÖ Obst-Genbank

    © www.obstgenbank.at
    alte & neue Sorten

Weitere Fachinformation

  • Neue Homepage für Obst- und Gemüsebranche ist online
  • Wichtige Nützlinge und Fördermöglichkeiten im Obstbau
  • Nachlese: Speeding Up Innovation: Nachhaltiger Obst- und Gemüsebau
  • Was tun mit frostgeschädigten Walnussbäumen
  • BIO KERNOBSTFIBEL 2024 - Neuauflage
  • Biodiversität im Obstbau
  • Maischelagerung nur, wenn notwendig
  • Über 1.000 Obstsorten in Gefahr
  • Neue alte Obstsorten für den bäuerlichen Garten
  • Marillenspaliere an die Wand drücken
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 3 von 7
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
65 Artikel | Seite 3 von 7

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 12.06.2025

    Sommerarbeiten im Weingarten und Weinsensorik

  • 04.07.2025

    Sommerschnitt bei Obstbäumen und -sträuchern

  • alle Kurse Obstbau anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
asiat.Marienkäfer beim Verzehr einer geflügelten Blattlaus.jpg © LK Steiermark/Obstbau

Asiatischer Marienkäfer beim Verzehr einer geflügelten Blattlaus © LK Steiermark/Obstbau

Florfliege.jpg © LK Steiermark/Obstbau

Florfliege © LK Steiermark/Obstbau

Schwebfliege.jpg © LK Steiermark/Obstbau

Schwebfliege © LK Steiermark/Obstbau

Weichkäfer.jpg © LK Steiermark/Obstbau

Weichkäfer © LK Steiermark/Obstbau

Landschaftselemente_Einzelbäume.jpg © LK Steiermark/Referat Obstbau

Landschaftselemente - Einzelbäume © LK Steiermark/Referat Obstbau

Mehrj.Blühstreifen_Anlagenrand.jpg © LK Steiermark/Referat Obstbau

Mehrjährige Blühstreifen, Anlagenrand © LK Steiermark/Referat Obstbau

Nisthilfen_Vogel-Nistkasten.jpg © LK Steiermark/Referat Obstbau

Vogelnistkasten © LK Steiermark/Referat Obstbau

Nisthilfen_Wildbienenhotel.jpg © LK Steiermark/Referat Obstbau

Nisthilfen - Wildbienenhotel © LK Steiermark/Referat Obstbau

asiat.Marienkäfer beim Verzehr einer geflügelten Blattlaus.jpg © LK Steiermark/Obstbau
Florfliege.jpg © LK Steiermark/Obstbau
Schwebfliege.jpg © LK Steiermark/Obstbau
Weichkäfer.jpg © LK Steiermark/Obstbau
Landschaftselemente_Einzelbäume.jpg © LK Steiermark/Referat Obstbau
Mehrj.Blühstreifen_Anlagenrand.jpg © LK Steiermark/Referat Obstbau
Nisthilfen_Vogel-Nistkasten.jpg © LK Steiermark/Referat Obstbau
Nisthilfen_Wildbienenhotel.jpg © LK Steiermark/Referat Obstbau