Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Oberösterreich(current)1
    • Oberösterreich
    • Aktuelles(current)2
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
      • Vollversammlung
      • Vollversammlung zum Nachschauen
    • Kommunikation & Medien
      • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitung Der Bauer
  1. LK Oberösterreich
  2. Oberösterreich
  3. Aktuelles

Weinbau erobert den Bezirk Vöcklabruck

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
09.09.2025 | von Daniela Leitner/Rudi Stockinger

Jungwinzer Sandra und Jakob Dorfinger haben einen der höchstgelegenen Weingärten Oberösterreichs.

20250722_145204.jpg © LK OÖ
Der Weingarten der Dorfingers bietet einen direkten Ausblick auf den Schafberg. © LK OÖ
DSC_0025.jpg © LK OÖ
BBK-Dienststellenleiter Rudi Sto ckinger mit Jakob und Sandra Dor finger und Weinbaureferent Klaus Stumvoll © LK OÖ
Weinbau ist derzeit im Bezirk Vöcklabruck rar. Gab es vom 14. bis ins 16. Jahrhundert eine Weinbau-Hochblüte in der Re gion, so kam dieser im 19. Jahr- hundert zum Erliegen. Aktuell gibt es im Bezirk vier Winzer: Hubert Niederfrininger, Stefan Harringer und Rene Rinner thaler (alle aus Regau) sowie Sandra und Jakob Dorfinger, die in Oberwang Weinbau Pioniere sind. Die beiden ha ben auf einer Seehöhe von 690 bis 720 Meter in den vergan genen fünf Jahren auf insge samt 1,1 Hektar Weinreben ge pflanzt und haben damit einen der höchstgelegenen Weingär ten Oberösterreichs angelegt. Zusätzlich setzten die beiden verschiedene Obstbäume, dar unter auch 40 Marillenbäume. Jakob ist Maschinenbauinge nieur und hat den Betrieb der ehemaligen Bergbauernzone 3 im Jahr 2012 von seinem Onkel übernommen. Die Milchwirt- schaft wurde aufgegeben und auf Schafhaltung mit Lämmer mast umgestellt.
DSC_0066.jpg © LK OÖ
Sandra und Jakob sind bereit, Neu es zu wagen und eigene Wege zu gehen © LK OÖ
Sandra, die wie Jakob haupt- beruflich in einem Industrie- betrieb in Mondsee beschäftigt ist, und die zwei Kinder haben sich von Jakobs Euphorie für den Weinbau anstecken lassen. Nach den ersten Rebauspflan- zungen besuchte Jakob Dorfin ger die Abendschule der Wein- bauschule Krems, die er 2021 mit der Facharbeiterprüfung abschloss. Ab 2022 erfolgten erste Investitionen in die Keller technik. Vor zwei Jahren wurde mit der Produktion von Wein, Cider, Apfelsaft gespritzt und Apfel-/ BBK-Dienststellenleiter Rudi Sto ckinger mit Jakob und Sandra Dor finger und Weinbaureferent Klaus Stumvoll. Fotos: LK OÖ Dorfinger-Wein ist fruchtig und charaktervoll. Vermarktet wird aus schließlich ab Hof. Birnensaft begonnen. Die Saftherstellung in 5-Liter „Bag in Box“ wird auch jeden Herbst im Lohnpressverfahren ange boten. Zur Hofübernahme, Gründung der GesbR und für die Inanspruchnahme von In- vestitionsförderungen wurden Beratungen der BBK Gmunden Vöcklabruck wahrgenommen. „Wir wollen mit unseren fruchtigen, charaktervollen Weinen aus dem Bergland ein trendiges Produkt mit klarem Alleinstellungsmerkmal auf den regionalen Markt bringen und für unsere Kinder ein nach haltiges Erbe schaffen“, sind sich Sandra und Jakob einig. Die nach Süd-Süd-West ausge richteten Hänge mit Hangnei gungen bis über 50 Prozent sind vielfach sehr stark von Enger lingen in Mitleidenschaft gezo- gen worden. Das Grünland un Sandra und Jakob sind bereit, Neu es zu wagen und eigene Wege zu gehen. ter den Rebstöcken ist dagegen saftig grün. Eine Besonderheit ist die Schneckenregulierung durch Laufenten und Hühner.
DSC_0049.jpg © LK OÖ
Dorfinger-Wein ist fruchtig und charaktervoll. Vermarktet wird aus schließlich ab Hof © LK OÖ
Außer der Flaschenabfül lung, die an einen Partner betrieb in OÖ ausgelagert ist, machen Jakob und Sandra al les selbst. Vermarktet wird aus schließlich ab Hof. Der Wein ist im Moment ausgetrunken, die Winzer hoffen daher auf einen guten Jahrgang 2025. Entwicklungspotenzial gäbe es noch auf weiteren 2,5 Hektar Grünland, die teilweise so steil sind, dass sie nur mittels Terras sierung bewirtschaftbar wären. Als Ziel für die nächsten Jahre soll mit langsamem Wachstum ein Vollarbeitsplatz am Hof geschaffen werden. ,,Wein ist für uns etwas Besonderes und Kostbares“, betonen Sandra und Jakob Dorfinger.

Betriebsspiegel

  • 2, 50 Hektar Grünland Schafhaltung mit sechs Mutterschafen
  • 2,3 Hektar Wald
  • 1,1 Hektar Wein mit 3.250 Reben, ausschließlich weiße PIWI-Sorten
Zum vorigen voriger Artikel

Vollversammlung

Zum nächsten nächster Artikel

Erntedankfest 2025

Weitere Beiträge

  • 14 neue Erbhöfe in Gampern
  • Besucheransturm auf Rieder Messe 2025
  • Goldregen für OÖ beim Bundesentscheid Pflügen
  • Landwirtschaft steht vor vielen Herausforderungen
  • LJ: Agrar- und Genuss-Olympiade
  • LK-Gartentipp
  • Neue Leitung im Bienenzentrum OÖ
  • Vollversammlung
  • Weinbau erobert den Bezirk Vöcklabruck
  • Erntedankfest 2025
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 13
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
123 Artikel | Seite 1 von 13

Aktuelle Presseaussendungen

  • Erntedankfest: Wertschätzung für bäuerliche Arbeit und Lebensmittel

    Gottesdienst im Mariendom und Schmankerlmarkt am Domplatz
  • LK fordert von Bundesregierung konsequente Ablehnung des EU-Mercosur-Abkommens

    Handelsabkommen dürfen nicht einseitig die Landwirtschaft belasten
  • „Urlaub ohne Auto“ am Bauernhof

    Neues Projekt für den Tourismuspreis nominiert: Mit dem Zug oder Bus zum Lieblings-Bauernhof.

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
20250722_145204.jpg © LK OÖ

Der Weingarten der Dorfingers bietet einen direkten Ausblick auf den Schafberg. © LK OÖ

DSC_0025.jpg © LK OÖ

BBK-Dienststellenleiter Rudi Sto ckinger mit Jakob und Sandra Dor finger und Weinbaureferent Klaus Stumvoll © LK OÖ

DSC_0066.jpg © LK OÖ

Sandra und Jakob sind bereit, Neu es zu wagen und eigene Wege zu gehen © LK OÖ

DSC_0049.jpg © LK OÖ

Dorfinger-Wein ist fruchtig und charaktervoll. Vermarktet wird aus schließlich ab Hof © LK OÖ